Bio-Regio als Chance in der Gastronomie
Veranstaltung im marinaforum überzeugt
Das kleine Forum im marinaforum war gut gefüllt am Dienstagabend. Zahlreiche Gastronominnen und Gastronomen aus der Region Regensburg waren gekommen, um mehr über die Chancen von Bio-Regio in der Gastronomie zu erfahren.
Nachfrage nach Bio-Regio bei Veranstaltungen
Schon in der Begrüßung durch Daniela Wiese von der Regensburg Tourismus GmbH und Elke Oelkers von der Stadt Regensburg wurde die Nachfrage nach bio-regionalen-Lebensmitteln deutlich. Sowohl das marinaforum als auch die Stadt Regensburg sehen einen wachsenden Bedarf im Bio-Catering für Veranstaltungen.
Wissen und Genuss
Den Auftakt zum Wissensblock machte Diana Feierfeil vom Bio-Catering LeckerSchmecker aus Landshut. Sie gab anschauliche Einblicke in ihre Arbeit und hatte hilfreiche Tipps für die Gastronomen bei der Einführung von Bio-Lebensmitteln auf Lager. Vertieft wurden die Inhalte in einer Talkrunde zusammen mit Melanie Ebner von Das Ebner’s in Gonnersdorf, moderiert von Elke Oelkers von der Biostadt und Öko-Modellregion Regenburg. So erfuhren die Gäste zum Beispiel, wie man regionale Bio-Lieferanten findet oder welche Gerichte am besten in Bio-Qualität funktionieren. „Die Talkrunde mit den Köchinnen war für mich besonders wertvoll, denn hier habe ich authentische Einblicke bekommen, wie man Bio in der Gastronomie umsetzen kann“ so Katharina Dommer von der Regensburg Tourismus GmbH.
Bio-Produkte haben eine hohe Qualität und Glaubwürdigkeit. Damit das so bleibt, ist der Bio-Begriff geschützt und kontrolliert. Auch Gastronomiebetriebe müssen sich beim Einsatz von Bio – wenn sie Bio auf der Speisekarte ausloben möchten – biozertifizieren lassen. Christian Fink, Geschäftsführer der Kontrollstelle Ökop aus Straubing, erläuterte in seinem Kurzvortrag, welche Vorgaben es dabei gibt. Er stellte heraus, dass die Kontrollstelle hier als Partner der Gastronomie für ein gemeinsames Gelingen fungiert.
Den Wissensblock abschließend informierten Karin Romeder von Naturland, Eva Siegfried von Bioland und Elke Oelkers über die Unterstützungsangebote für die Gastronomie bei der Einführung von Bio-Lebensmitteln.
Ein wiederkehrendes Thema war die Herausstellung von Bio-Regio als Alleinstellungsmerkmal, was von vielen Referenten als echte Chance für die Gastronomie angesehen wird. „Wichtig ist dabei, eine entsprechende Sichtbarkeit zu schaffen, nach dem Motto ‚Tu Gutes und rede darüber‘“ ist Elke Oelkers überzeugt.
Get together auf dem „Marktplatz der Vielfalt“
Nach dem Wissensblock konnten sich die Gäste im Foyer auf dem „Marktplatz der Vielfalt“ auch kulinarisch vom vielfältigen Bio-Angebot aus der Region überzeugen. So gab es zum Beispiel Kostproben von Salami vom Biohof Beer oder Tofu von Gesgu aus Cham, begleitet von Luttners Biowein aus Bach an der Donau. Für das leibliche Wohl war den ganzen Abend bestens gesorgt, nicht zuletzt durch das leckere Bio-Catering von Das Ebner’s. „Die Veranstaltung habe ich als große Bereicherung empfunden. Besonders habe ich mich darüber gefreut, einige unserer Lieferanten dort getroffen zu haben“, so Daniela Schönharting von der Schlossbrauerei Eichhofen.
Als besonderes Highlight erhielt Veranstalterin Elke Oelkers noch eine Urkunde für die herausragend nachhaltige Veranstaltung von Daniela Wiese, Marketingleitung bei der Regensburg Tourismus GmbH, überreicht.
20. März 2025