Klimaanpassung in Regensburg – Resilienz erfahrbar machen (KlaR)
Ja-KlaR-Werkstatt „Von der Idee in die Umsetzung“
Am Mittwoch, 26. März 2025, fand im marinaforum eine Ideenwerkstatt im Rahmen des Förderprojekts „Klimaanpassung in Regensburg – Resilienz erfahrbar machen (KlaR)“ statt. Unter dem Motto „Von der Idee in die Umsetzung“ bildete sie den Abschluss eines Ideenfindungsprozesses zu Klimaanpassungsmaßnahmen für den Augustinerplatz und den Alten Kornmarkt. Ziel der Werkstatt war es, die bisher gesammelten Wünsche und Ideen gemeinsam zu fokussieren und die Entwicklung und konkrete Umsetzung der temporären Klimaresilienzobjekte im Jahr 2026 voranzubringen.
Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Ludwig Artinger und die Leiterin des Stadtplanungsamtes Tanja Flemmig erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen kurzen Überblick über die Ziele und den aktuellen Arbeitsstand des Projekts.
In der anschließenden ersten Workshop-Runde konnten die Teilnehmenden die bisherigen Gestaltungsideen aus dem Werkstattprozess bewerten. Bei der zweiten Workshop-Runde hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, entweder ein eigenes Klimaresilienzobjekt zu gestalten oder die bisherigen Ideen einem Realitätscheck hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit zu unterziehen.
Während der Workshop-Runden gab es unter den Teilnehmenden rege Diskussionen zu Vor- und Nachteilen sowie Umsetzungsmöglichkeiten der bisherigen Gestaltungsideen. Hieraus ergaben sich zahlreiche wertvolle Anregungen und Hinweise für den weiteren Projektverlauf.
Einig waren sich die Teilnehmenden mit ihrem Wunsch nach einer Aufwertung der beiden Plätze und Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch Klimaanpassungsmaßnahmen.
Begleitet wurde die Veranstaltung von einer kleinen Ausstellung zu den Ergebnissen aus Grundlagenanalysen für die beiden Plätze und den bisherigen Beteiligungsformaten. Zu sehen waren außerdem Modelle aus einer Werkstatt mit Schülerinnen und Schülern der FOSBOS.
Förderprojekt KlaR
Deutsche Innenstädte leiden immer häufiger unter einer Hitzebelastung. In Regensburg ist vor allem die mittelalterliche Altstadt aufgrund ihres hohen Versiegelungsgrades von einer Aufheizung während der Sommermonate betroffen. Um dem entgegenzuwirken, möchte die Stadt für die nächsten Jahre Maßnahmen entwickeln und umsetzen, die die Belastung vor Ort verringern und so die Aufenthaltsqualität steigern können.
Die Fragestellung einer klimaresilienten Gestaltung von Altstadtplätzen unter Einbeziehung der Stadtgesellschaft wird mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) seit August 2023 in dem Forschungsprojekt KlaR näher betrachtet. Das Projekt wird vom städtischen Klimaresilienzmanagement zusammen mit dem Stadtplanungsamt und bifa Umweltinstitut (Projektkoordination) durchgeführt.
Weitere Informationen zu dem Förderprojekt KlaR unter www.regensburg.de/leben/umwelt/aktuelles-zum-thema-umwelt/klimaanpassung
4. April 2024
