Ehrenamtliche erlangen neues Wissen
Erfolgreicher dritter Kompetenztag
Die Vereinsakademie Regensburg sorgt bei Ehrenamtlichen an ihrem dritten Kompetenztag für abwechslungsreiche Workshops und vermittelt neues Wissen und neue Erkenntnissen rund um das Ehrenamt.
Am vergangenen Samstag kamen rund 60 Ehrenamtliche in das Diözesanzentrum Obermünster, um sich beim mittlerweile dritten Kompetenztag der Vereinsakademie Regensburg für ihr Ehrenamt fortzubilden. In sechs verschiedenen Workshops hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, von qualifizierten Referentinnen und Referenten zu lernen. Nach einem entspannten Ankommen bei Kaffee und Tee begrüßte Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer die Teilnehmenden: „Sie sind Eine oder Einer der über 40 Prozent Ehrenamtlichen, die in Bayern im Einsatz sind. Dafür möchte ich Ihnen danken!“ Das Angebot der Vereinsakademie Regensburg bietet ein umfangreiches Bildungsangebot für die Arbeit im Ehrenamt und soll zugleich Anerkennung für den so wertvollen Einsatz entgegenbringen. „Ich möchte, dass Ihnen Ihre Aufgabe noch langfristig Freude bereitet und Sie auch andere für ein Ehrenamt begeistern“, betonte Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer.
Den Beginn der zweistündigen Workshop-Phase machten die Referenten Manuela Matthäi und Christoph Braun mit dem Thema „Umgang mit Tod und Trauer im Ehrenamt“ den Anfang und zeigten die Herausforderungen und Möglichkeiten auf, wie Ehrenamtliche in schwierigen Situationen begleitet werden können. Marianne Brandl beleuchtete im Workshop „Verschwörungstheorien in Vereinen“ den Umgang mit Fehlinformationen und möglichen Spaltungen innerhalb der Vereinsstrukturen. Johannes Zange zeigte im Workshop „Vereine und Nachhaltigkeit“, wie Vereine durch bewusste Ressourcennutzung einen nachhaltigen Beitrag leisten und Umweltbewusstsein fördern können.
Die Mittagspause wurde von allen genutzt, um sich kennenzulernen, auszutauschen und sich am Mittagsbuffet im Foyer des großen Konferenzsaals zu verköstigen.
Gestärkt gingen die Teilnehmenden in die zweite Runde der Workshops. Thomas Queck gab im Workshop „Rücklagen und Jahresabschlüsse“ wertvolle Einblicke in die finanzielle Planung und Absicherung für Vereine. Luise Deschl vermittelte im Workshop „Kleiner Aufwand – große Wirkung“, wie Canva und andere Tools bei Vereinskommunikation helfen können. Und Markus Riepl ging im Workshop „GEMA, Rettungsdienst, Anmeldungen…“ darauf ein, was bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen rechtlich und organisatorisch zu beachten ist.
Nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen war auch im Plenum nochmals Gelegenheit, die neuen Erkenntnisse Revue passieren zu lassen und sich einen Gesamtüberblick über Bedarfe und wichtige Themen im Ehrenamt in der Zukunft zu verschaffen. „Nach einer anstrengenden Woche ist oft eine Weiterbildung zu viel, aber hier war es anders – interessante Themen, tolle Referentinnen und Referenten, tolles Essen und ein gut umgesetzter Netzwerkgedanke!“, fasste eine Teilnehmerin am Ende des Tages zusammen.
Hintergrundinformationen
Die Vereinsakademie Regensburg ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Regensburg (Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement – KoBE), der Katholische Erwachsenenbildung (KEB) in der Stadt Regensburg e.V., Wagner – Wissen für Morgen und der FreiwilligenAgentur Regensburg des Paritätischen Wohlfahrtsverbands.
Die Anforderungen im Ehrenamt werden immer größer. So müssen beispielsweise komplexe finanzrechtliche Vorgaben genauso beachtet werden wie Gesetze und Normen in den Bereichen Datenschutz und Urheberrecht. Zudem soll das Engagement im Verein auch neue Mitglieder ansprechen und den Verein gesichert in die Zukunft bringen. Ehrenamtliches Engagement im Verein braucht daher zunehmend professionelle Unterstützung.
Hierfür wurde 2018 die Vereinsakademie Regensburg auf den Weg gebracht. In zehn Workshops pro Jahr erhalten Ehrenamtliche kompetente Unterstützung von Fachreferentinnen und -referenten, damit sie sich auch in Zukunft mit Freude, Professionalität und Erfolg in den Verein einbringen können.
Die Teilnahme an den Workshops wurde mit Zertifikaten bestätigt, die z. B. auch Bewerbungen beigelegt werden können.
Der Kompetenztag findet einmal im Jahr statt. Dieses Jahr zum dritten Mal.
14. April 2025
