Ko-kreatives Werkstattverfahren

Im Rahmen einer vierteiligen Veranstaltungsreihe haben etwa 40 Akteurinnen und Akteure aus der Regensburger Kultur- und Kreativszene, städtische Mitarbeitende und externe Expertinnen und Experten an einem ersten ko-kreativen Werkstattverfahren (Juli 2022 - Februar 2023) teilgenommen.
Ziel des Verfahrens war es, die Eignung des ehemaligen Stadtlagerhauses vor dem Hintergrund der Idee der Umnutzung als Kreativareal für Regensburg zu hinterfragen. Die Ergebnisse sind Grundlage für zukünftige politische Entscheidungen und Ressource für die weitere ko-kreative Zusammenarbeit gleichermaßen.

Eine ausführliche Dokumentation des Werkstattverfahrens, der Ergebnisse und der Handlungsempfehlungen stehen in Form eines Ergebnisberichts als Download zur Verfügung.

Charta als gemeinsame Leitlinie

Ein wesentliches Ergebnis des Werkstattverfahrens war die gemeinsame Erarbeitung und Formulierung der Mission und Zielsetzung des Kreativareals Stadtlagerhaus in Form von zehn Leitlinien

Die gemeinsame Charta soll als Grundlage für die Projektentwicklung des Kreativareals aber auch für die spätere Nutzung, Zusammenarbeit und den gemeinsamen Umgang vor Ort dienen.

Das Werkstattverfahren wurde in Zusammenarbeit mit forward Planung und Forschung sowie Urban Catalyst durchgeführt. 

Werkstatt SLH 3Werkstatt SLH 4Werkstatt SLH 5Werkstatt SLH 1Werkstatt SLH 2Werkstatt SLH 6Werkstatt SLH 7Werkstatt SLH 8Werkstatt Charta

Weitere Informationen

Förderung


Städtebauförderung
© Bayr. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Die Durchführung des Werkstattverfahrens wurde gefördert durch den Freistaat Bayern im Rahmen der Bayerischen Städtebauförderung.

In Kooperation mit das Stadtwerk.Regensburg

Logo das Stadtwerk.Regensburg © das Stadtwerk.Regensburg

Die Projektentwicklung und -umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Projektpartnerin und Gebäudeeigentümerin das Stadtwerk.Regensburg.