Spotlight

Spotlight: Neue Netzwerk-Reihe für die Popularmusikszene aus Regensburg und der Oberpfalz
Nach einem erfolgreichen Auftakt von Spotlight im vergangenen Jahr geht es nun in die Verlängerung! Am Dienstag, den 29. April 2025 um 19 Uhr startet im Degginger (Wahlenstraße 17) das erste Netzwerktreffen in diesem Jahr. Es folgen bis Ende des Jahres drei weitere (15. Juli, 23. September, 2. Dezember).
Ziel ist es, die regionale Popularmusikszene besser zu vernetzen und bestehende Bedarfe zu bündeln, um so mit einer gemeinsamen Stimme sprechen zu können. Das Projekt richtet sich an alle Aktiven der Popularmusikbranche, wie zum Beispiel Veranstaltende, Musikschaffende, Management, Content Creators oder Fördergebende, unabhängig von der Art der Tätigkeit, Erfahrung oder Genre.
Spotlight ist ein Projekt vom Forum Kultur- und Kreativwirtschaft Regensburg e.V., der Kreativbehörde und dem Kulturamt der Stadt Regensburg, dem Bezirk Oberpfalz, musicBYwomen* und dem Verband für Popkultur in Bayern e.V. Spotlight wird gefördert von der Initiative Musik.
Thema beim ersten Netzwerktreffen am 29. April: Faire Preise in der Live-Musik – zwischen Ideal und Realität
Beim Auftakttreffen geht es darum, einen offenen Austausch über Geld, Musik und Machbarkeit anzuregen. Gerade das Spannungsfeld aus fairen Gagen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit steht im Fokus. Ausgehend davon dient das erste Treffen aber auch der Feststellung von Herausforderungen, welche Musikschaffende und Veranstaltende gleichermaßen betreffen.
In einem Bühnengespräch geben Matti Bruckner (Musiker bei der Band „BRUCKNER“) und Cosima Sokol (Booking „JUKUU Festival“) Einblicke in die finanzielle Realität von Bands und Festivals und schildern die wachsenden Herausforderungen bei der fairen Entlohnung von Musikschaffenden vor dem Hintergrund der aktuell steigenden Veranstaltungskosten.
Der restliche Abend steht ganz im Zeichen des Netzwerkens. Bei Snacks und Freigetränken bietet Spotlight die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Bedarfsanalyse befragt bis Ende 2025 die Szene
Spotlight will aber nicht nur Impulse geben und Austausch ermöglichen, sondern in einer begleitenden Bedarfsanalyse, durchgeführt durch die Agentur „kulturgut“, herausfinden, was die aktuelle Popularmusikbranche umtreibt, welche Sorgen und Nöte sie hat und was es braucht, um die Regensburger und Oberpfälzer Szene zu stärken und weiterhin weit über Bayern hinaus bekannt zu machen. Die Analysen werden sowohl vor Ort bei den Netzwerktreffen stattfinden als auch mit anderen Methoden, wie beispielsweise Expert*innen-Interviews. Die Ergebnisse werden Ende des Jahres veröffentlicht.
Soziale Nachhaltigkeit im Fokus
Die Planung und Durchführung der Spotlight-Netzwerktreffen wird von „blooom – Nachhaltigkeit in Kultur und Organisation“ unterstützt. Die Treffen sollen sich an eine möglichst vielfältige Zielgruppe richten. Gleichzeitig sollen Hürden abgebaut, Zugänge erleichtert werden und möglichst diverse Perspektiven in die Bedarfsanalyse einfließen. Gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern hat „blooom“ dafür Ziele und Maßnahmen entwickelt, die in die Planung und Umsetzung einfließen.
Anmeldung und Barrierefreiheit
Um eine Anmeldung zu Spotlight wird unter unten angegebenen Link gebeten.
Die Veranstaltung ist barrierefrei gestaltet. Der Eingang zum Veranstaltungsraum ist über die Tändlergasse 18 stufenlos zugänglich. Außerdem verfügt das Degginger über eine barrierefreie Toilette im Untergeschoss, welches mit einem Aufzug zu erreichen ist. Für Personen mit Hörbehinderung kann auf Anfrage eine mobile Induktionsanlage angeboten werden, um verbesserte Hörbedingungen zu schaffen. Weiterer Bedarf an Unterstützung ist bitte bei der Anmeldung anzugeben.
Die Kooperationspartner im Überblick
Das Forum Kreativwirtschaft ist ein eingetragener Verein aus Regensburg, der die Kreativwirtschaft in der Stadt fördert. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Interessensvertretung, Professionalisierung und Vernetzung der Kultur- und Kreativbranche.
Die Kreativbehörde der Stadt Regensburg hat das Ziel, kreative Menschen und ihr Schaffen in das Zukunftsbild eines grünen, produktiven und gerechten Regensburgs einzubinden. Sie schaffen bezahlbare Räume zum kreativen Arbeiten und veranstalten Vorträge, Workshops und Netzwerkabende.
Das Kulturamt der Stadt Regensburg unterstützt das kulturelle Leben in der Stadt Regensburg und fördert unter anderem Bereiche wie die bildende und darstellende Kunst, Musik, Film und Literatur. Zudem ist das Kulturamt Organisator kultureller Eigenveranstaltungen wie beispielsweise dem Bürgerfest oder Jazzweekend.
Der Bezirk nimmt zahlreiche Aufgaben im Bereich des kulturellen Lebens in der Oberpfalz wahr. Dazu gehören Zuschüsse zu vielfältigen Projekten. Die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz berät, unterstützt und forscht in allen Fragen mit Bezug zu regionaler Kultur. Ein Themenbereich ist das der Popularmusik.
Die Organisation musicBYwomen* setzt sich für mehr Sichtbarkeit und die Förderung von FLINTA+ (Menschen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität patriarchale Diskriminierung erfahren) in der Musikbranche ein. Sie ist Teil der bundesweiten Initiative Music Women* Germany.
Der Verband für Popkultur in Bayern e.V. ist ein Netzwerk aus über 215 bayerischen Szeneförderinnen und -förderer. Er fungiert als Sprachrohr der Popkulturszene und engagiert sich auf allen Ebenen der kulturpolitischen Arbeit.