Weiterbildung mit Spaß und Kreativität – Der Anmeldeschluss für die 33. „Ostbayerische acting academy“ verlängert sich bis Montag, 31. März 2025
„Immer wieder ein Feuerwerk an Kreativität!“– Teilnehmende zeigen sich begeistert von der Ostbayerischen acting academy.
„Für alle, deren Herzen für Theater schlagen: ein Muss!“
Vom 14. bis 19. April 2025 findet die 33. Ausgabe in den Räumen der Volkshochschule im Thon-Dittmer-Palais (Haidplatz 8) statt. In Kooperation mit der Volkshochschule Regensburg bietet das Kulturamt der Stadt Regensburg ein vielseitiges Workshop-Programm. Sechs Tage lang haben theaterbegeisterte Laien ab 14 Jahren und auch Fortgeschrittene mit erster Bühnenerfahrung die Möglichkeit, sich in sehr unterschiedlichen aber immer spannenden Workshops, die ein großes Spektrum der zeitgemäßen Theaterarbeit abdecken, weiterzubilden, auszutoben und tolle neue Leute kennenzulernen.
Die Anmeldephase wird nun verlängert. Interessierte können bis zu drei Workshops besuchen; dazu sind der Erwerb eines Tickets sowie eine Anmeldung an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRzYW1vaHQucmVmZWFoY3M= bis 31. März 2025 nötig.
Kreativität und (schau)spielerische Weiterbildung in spannenden Workshops
„Wenn du noch nie Theater gespielt hast: Die Ostbayerische acting academy ist die beste Gelegenheit, es auszuprobieren. Wenn du schon Theater spielst: Die Workshopleiterinnen und -leiter werden dir konstruktives Feedback geben, du lernst viele neue Werkzeuge kennen und wirst dich kreativ weiterentwickeln. Versprochen!“, so eine Teilnehmerin der letzten Jahre.
Die Ostbayerische acting academy steht für spannende, spontane, spaßige und spritzige Workshops für theaterbegeisterte Laien ab 14 Jahren. Nach oben gibt es keine Altersbegrenzung. Ziel ist es, die Vielfalt moderner, zeitgemäßer Theater- und Bühnenarbeit möglichst umfassend, gut verständlich und mit Begeisterung abzubilden.
Das Workshop-Angebot bietet ganz unterschiedliche Facetten der modernen Theaterarbeit, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Viele Workshops werden in Kategorien für Einsteigerinnen und Einsteiger und auch für Fortgeschrittene angeboten. Es gibt in fast allen Workshops noch freie Plätze, vor allem in den Angeboten für Einsteigerinnen und Einsteiger.
Tanz/Bewegungstheater mit Loana Hautz
Mit Kreativität, Spaß und verschiedensten Materialien tanzen sich die Teilnehmenden frei! Tanzimprovisation und Übungen aus dem zeitgenössischen Tanz lassen den eigenen Körper kennenlernen und spontan (re)agieren. Bewegung als Ausdrucksmittel – der Körper als Sprachrohr. Bei starker Buchung kann der Workshop in zwei Gruppen mit identischen Inhalten angeboten werden. Loana Hautz ist Tanz- und Bewegungspädagogin, Tänzerin und Choreografin.
Schauspiel-Basic-„Methode“ mit Thomas Schäfer
Wie wird eine Rolle mit Leben erfüllt? Was ist eine Rollenbiographie? Wie wird „echtes“ Gefühl gespielt? Witzige und spannende Improvisationen sowie kleine Übungen leiten dazu an, gemeinsam nach Antworten zu suchen. Dieser Workshop ist ein Basisworkshop für alle mit relativ wenig Bühnenerfahrung.
Monolog-Werkstatt – EinBlick in die Seele mit Thomas Schäfer
Ein Monolog gibt das Innenleben eines Bühnencharakters wider. Angst, Freude, Hass und Liebe werden aber nicht nur durch den gesprochenen Text transportiert, sondern vor allem durch das authentische Agieren und Zwischen-den-Zeilen-Lesen. Alle Teilnehmenden suchen sich selbst einen Monolog aus oder bekommen nach ihrer Anmeldung einen Vorschlag per E-Mail. Der Monolog wird vor dem Workshop von den Teilnehmenden für sich vorbereitet, damit dann im Workshop direkt losgelegt werden kann. Dieser Workshop kann besucht werden, wenn es schon etwas Bühnenerfahrung im Amateurtheaterbereich gibt.
Regiekonzept mit Thomas Schäfer
Was müssen Regisseurinnen oder Regisseure alles können? Wie wird eine Theater-Rolle auf einem Stück Papier zu einem glaubwürdig agierenden und emotional anrührenden Menschen?
Wie funktioniert eine Szenenanalyse? Diese und viele andere Fragen werden bei einer gemeinsamen Entdeckungsreise in das Stück „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind beantwortet.
Schauspiel-Projekt mit Thomas Schäfer
Wer das eigene schauspielerische Talent ganz praktisch auf die Bühne bringen möchte, ist hier genau richtig – maximaler Spaß und kreatives Teamwork sind garantiert! 2025 wendet sich der Workshop unter dem Titel „Erinnern – nie vergessen!“ einem etwas ernsteren Thema zu. Thomas Schäfer ist beim Kulturamt der Stadt Regensburg für den Bereich „Amateurtheater“ zuständig. Vorher arbeitete er als Regieassistent in den Bereichen Schauspiel und Musiktheater an verschiedenen Theatern in Süddeutschland und in der Schweiz.
Körper/Straßentheater mit Stephan Zenger
„Wortloses“ Spiel, Körperbewusstsein, Körperspannung und -entspannung, Bühnenpräsenz und Pantomime sowie Masken- und Rollenspiel sind Elemente dieses Workshops.
Der Workshop wird als Basic-Workshop für Einsteigerinnen und Einsteiger und als Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene angeboten.
Clownerie mit Stephan Zenger
In jedem von uns steckt eine Clownfigur, die mit ihrer Komik spielt, jenseits des Klischees vom Dummen August. Sie äußert sich in Gestus, Mimik und vor allem durch Stimme und Sprache.
Der Workshop wird als Basic-Workshop für Einsteigerinnen und Einsteiger und als Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene angeboten. Stephan Zenger ist durch sein spontan-witziges Straßentheater bei unzähligen Straßenfesten weit über Regensburgs Grenzen hinaus bekannt geworden. Viel Anerkennung erwarb er sich überregional auch als Workshop-Leiter. Außerdem bereichert er als Moderator viele Veranstaltungen.
„Theater aus dem Nichts“ – Improtheater mit Birgit Quirchmayr
Los geht’s mit eigenen Ideen und Phantasien, Szenen zu gestalten und lustige Geschichten zu entwickeln. Durch spezielle Übungen und Spiele werden Wahrnehmung, Spiellust und Phantasie angeregt, und schließlich geht‘s ans Improvisieren.
Der Workshop wird als Basic-Workshop und als Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene angeboten. Für alle Teilnehmenden, die diese beiden Workshops jeweils mindestens einmal besucht haben, gibt es noch das Angebot „Theater aus dem Nichts – Mastermind“. Birgit Quirchmayr ist ausgebildete Schauspielerin und Mitbegründerin des renommierten Improvisationstheaters TATWORT in München. Außerdem hat sie Verpflichtungen beim Fernsehen und arbeitet als Synchronsprecherin
Bühnenkampf mit Hubertus Hinse
Von Star-Wars bis Shakespeare – Kämpfe und Konflikte gehören zu jeder spannenden Story. Neben einer Einführung in Schlag- und Wurftechniken des Bühnenkampfes und den Umgang mit Schwert und Stab werden vor allem Entstehen und Aufbau eines Konflikts vermittelt, verpackt in eine actionreiche Kampfchoreographie. Der Workshop wird als Basic-Workshop für Einsteigerinnen und Einsteiger und als Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene angeboten. Hubertus Hinse ist Theaterpädagoge, Fachübungsleiter Fechten, Schaukämpfer bei Mittelalterfestivals, Autor und Filmemacher. Außerdem ist er wichtiger Impuls-Geber in der Regensburger Kulturszene.
Anmeldung und Ticketing
Alle Workshops finden täglich in 105-minütigen Einheiten statt. Teilnehmende können maximal 3 Workshops besuchen. Dafür ist ein einmaliger Teilnahmebeitrag von 130 Euro für Berufstätige bzw. 95 Euro ermäßigt für alle anderen Personen fällig. Die Bezahlung ist ausschließlich durch einen Ticketkauf online bei Leoticket möglich. Den Link finden Sie unten.
Neben dem Erwerb eines Online-Tickets ist zusätzlich eine Anmeldung nötig. Dazu senden die Interessierten die vollständig ausgefüllten, unterschriebenen und eingescannten Anmeldeunterlagen, die im Flyer auf der Website zu finden sind, an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRzYW1vaHQucmVmZWFoY3M=.
Alle Angemeldeten werden nach dem Anmeldeschluss per E-Mail benachrichtigt, wenn die Anmeldung per E-Mail eingegangen ist und leoticket den Ticket-Kauf bestätigt hat. Anmeldeschluss ist Montag, 31. März 2025.
Bei allen weiteren Fragen können sich Interessierte direkt an Thomas Schäfer unter ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRzYW1vaHQucmVmZWFoY3M= wenden.