Logo Stadt Regensburg

Kulturdatenbank

Andreas von Regensburg




Gedenktafel für Andreas von Regensburg
Stadt Regensburg, Hana Bejlková

Sparten
Religion
Wissenschaft
Spätes Mittelalter (1000 – 1500)
Lebensdaten

um 1380 – um 1442

Biografie

Andreas hieß mit Nachnamen Müller oder Müllner und stamme aus Reichenbach am Regen, wo er eher in bescheidenen Verhältnissen lebte. Er ging wahrscheinlich in Reichenbach zur Klosterschule und wurde 1405 in Eichstätt zum Priester geweiht. Anschließend lebte er in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Augustinerchorherrenstift St. Mang in Regensburg, was für die Stadtamhofer Pfarrei einen materiellen und geistigen Aufschwung bedeutete.

Die Archivalien geben Zeugnis von Andreas‘ eindrucksvollem Wirken im Kloster und der Stadt: Er wurde zum Interessensvertreter des Klosters, tätigte Geschäftsgänge, führte eine Unterredung mit Herzog Ernst von Straubing und war Testamentsvollstrecker eines befreundeten Juristen.

Spätestens ab 1438 wurde Andreas Dekan von St. Mang, was ihn zwang, seine Geschichtsschreibung einzudämmen, da die klösterlichen Geschäfte ihn zu sehr in Anspruch nahmen. In den 33 Jahren davor konnte Andreas umfangreiche historische Aufzeichnungen über seine Zeit machen: Er suchte das Gespräch mit Weitgereisten, schrieb ihre Erfahrungen nieder, sammelte Materialien von Reisenden und Bibliotheken aus dem Umkreis.

Auch seine eigenen Beobachtungen schrieb er lebendig nieder: Naturkatastrophen, Brände, Morde und andere Auffälligkeiten wurden von ihm für die Nachwelt festgehalten. Auch päpstliche, kaiserliche und herzogliche Entwicklungen interessierten ihn, ebenfalls das Konstanzer Konzil, das in seine Lebenszeit fiel – die damit verknüpften Konflikte mit den Hussiten fanden sich in Andreas‘ Niederschriften wieder.

Quelle

Märtl, Claudia: Andreas von Regensburg – Augustinerchorherr und Geschichtsschreiber. In: Dietz, Karlheinz und Waldherr, Gerhard: Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden. Regensburg 1997, S. 99-103.

Andreas von Regensburg  (c) Stadt Regensburg, Hana BejlkováAndreas von Regensburg II (c) Stadt Regensburg, Hana Bejlková