Kulturdatenbank
Kriegsgefangenendenkmal des Zweiten Weltkriegs
Kriegsgefangenendenkmal des Zweiten Weltkriegs
Stadt Regensburg, Hana Bejlková
Lage
Innenstadt
Platz der Einheit
Sparten
Denkmal
Jahr/Zeit der Entstehung
1954
Material
Muschelkalk
Künstler
Hans Muth
Werkporträt
Vom Verband der Heimkehrer, der Kriegsgefangenen- und Vermisstenangehörigen gingen seit 1952 Bestrebungen aus, den Gefangenen des Zweiten Weltkrieges ein Denkmal zu setzen. Das Denkmal stellt in strenger, moderner Linienführung die Gestalt eines Gefesselten dar, die in ihrer Herbheit den Kampf um Freiheit und Überleben und die Last der Jahre hinter Stacheldraht eindrucksvoll zum Bewusstsein bringt. Die Skulptur ist in die Schmalseite eines Monolithen aus Muschelkalk geschlagen.
Quelle
Bauer, Karl: Regensburg. Aus Kunst-, Kultur- und Sittengeschichte. Regensburg 1988, S. 495.