Kulturdatenbank
Ort der friedlichen Begegnung "Misrach"
Ort der friedlichen Begegnung "Misrach"
Stadt Regensburg, Bilddokumentation
Innenstadt
Neupfarrplatz
2005
Beton
Dani Karavan
Den Ort der Begegnung errichtete der israelische Bildhauer Dani Karavan auf den Grundmauern der mittelalterlichen Synagoge. Er erinnert an das Zusammenleben von Christen und Juden, das die Regensburger Stadtgesellschaft seit dem Jahr 981 prägte. Mit Zustimmung des Stadtrats war das jüdische Viertel 1519 dem Erdboden gleich gemacht worden. Bei der Neugestaltung des Neupfarrplatzes 1995 traten die Spuren des Pogroms wieder an die Oberfläche. Dani Karavan bildete den Grundriss der Synagoge künstlerisch nach und vergegenwärtigte damit ein wichtiges Kapitel Regensburger Stadtgeschichte. In hebräischer Schrift ist im Bereich des ehemaligen Tora-Schreins der Synagoge das Wort Misrach zu lesen. Es bedeutet „Ort des Aufstrahlens“ oder „Osten“.
Internetseite der Regensburg Tourismus GmbH (letzter Zugriff am 27.10.2014).