Logo Stadt Regensburg

Kulturdatenbank

Predigtsäule




Predigtsäule
Stadt Regensburg, Hana Bejlková

Lage

Innenstadt
St.-Petersweg

Sparten
Säule
Jahr/Zeit der Entstehung

frühes 14. Jahrhundert

Material

Sandstein

Werkporträt

Das Denkmal entstand im frühen 14. Jahrhundert und erfuhr im Laufe der Zeit mehrere Restaurierungen. Der Zweck der Errichtung ist unbekannt – vielleicht wurde es aus frommer Dankbarkeit gesetzt, vielleicht hat es Reue und Sühne für begangene Untat geschaffen, vielleicht sollte es die Erinnerung an ein besonderes Ereignis festhalten. Josef Anton Endres legte bereits 1901 eine Klärung der Symbolik der Säulendarstellungen vor, die bis heute keinen entscheidenden Widerspruch fand. Zusammenschauend erkennt er in dem Bilderzyklus eine Versinnbildlichung des Jüngsten Gerichtes, der sich auch die nach oben folgenden Darstellungen einfügen. Es sind u. a. die zwölf Apostel, die als sitzende Figuren in dreimal vier Feldern untergebracht sind. Darüber thront der Weltenrichter, ihm zur Seite Maria und Johannes. Posaunende Engel kündigen das Jüngste Gericht an.

Quelle

Bauer, Karl: Regensburg. Aus Kunst-, Kultur- und Sittengeschichte. Regensburg 1988, S. 488f.

Predigtsäule (c) Stadt Regensburg, Hana Bejlková