Kulturdatenbank
Luise Händlmaier
Luise Händlmair
Firma Händlmaier
1911 – 1981
Luise heiratete 1933 den Metzgereisohn Joseph Händlmaier. 1949 übernahmen die Eheleute die im Jahre 1910 von Josefs Eltern gründete Metzgerei. Schon die Eltern hatten ihren Kunden etwas ganz Besonderes zu den eigens hergestellten Würsten bieten wollen. Und so erfand Johanna Händlmaier den „süßen Hausmachersenf“, den sie fortan in der Metzgereiküche in einem großen Kochtopf herstellte. Da sich der „Süße“ großer Beliebtheit erfreute, verwendete Luise Händlmaier das von der Schwiegermutter entwickelte Rezept weiter. Nach kurzer Zeit konnten Luise und Joseph Händlmaier sechs Metzgerei-Filialen ihr Eigen nennen. Nach dem Tod ihres Mannes, musste sie diese alleine weiterführen.
Im Jahr 1964 im Alter von 54 Jahren entschloss sie sich dann aber die sechs Metzgereifilialen an den Regensburger Wurstfabrikanten Ostermeier zu verkaufen. Den Senf produzierte sie weiterhin in der Metzgereiküche in der Gesandtenstraße – nun aber für den Verkauf in den Ostermeier Filialen.
Alleine durch Mundpropaganda wurde der Hausmachersenf bekannt und immer weiter verbreitet. 1964 gründete Luise die Firma LUISE HÄNDLMAIER, im Folgejahr übernahmen dann die Milchwerke in Regensburg den Vertrieb und belieferten ca. 400 Lebensmittelmärkte in und um Regensburg mit dieser Köstlichkeit. Luise Händlmaier starb 1981 im Alter von 70 Jahren und hinterließ der Nachwelt eine Firma, die den beliebtesten süßen Senf in ganz Bayern und Deutschland herstellt.
Internetauftritt der Firma Händlmaier (Letzter Zugriff am 24.03.2015)