Kulturdatenbank
phil_wegerer[at]gmx.de
Phil Wegerer
Augustastraße 15
31141 Hildesheim
E-Mail: ZWQueG1nJHJlcmVnZXdfbGlocA==
Website: schlingensiff
Steckbrief / Werdegang
Philipp “Phil” Wegerer, geboren 1996, ist Theatermacher mit Schwerpunkt Dramaturgie, derzeit als spartenübergreifender Dramaturg am theater für niedersachsen engagiert. Er war bisher als freischaffender Künstler und Student an Inszenierungen und Kunstprojekten in Deutschland und dem europäischen Ausland beteiligt, u.a. in Wien, Karlsruhe und Bukarest. Während seines Bachelor-Studiums in Anglistik und Philosophie hat er erste Projekte in Regensburg betreut und initiiert, unter anderem an der Akademie für darstellende Kunst Bayern.
Nach dem Master “International Dramaturgy” an der Universität Amsterdam und einigen Projekten in Amsterdam und Brüssel, arbeitete er eine Zeit lang als freischaffender Theatermacher und Dramaturg. Er forscht und arbeitet hauptsächlich zu politischen Möglichkeiten der darstellenden Künste und einer ermächtigenden Übernahme gegenwärtiger Institutionen und Strukturen durch verdrängte Sichtweisen und Narrative. Weiter beschäftigt sich seine Arbeit mit Varianten des Erzählens, verschiedenen Traditionen des Volkstheaters und dem Verweben von Erinnerung, Vereinzelung und Heimatlosigkeit unter dem Begriff des “Drecks” nach Anne Carson.
Seine Arbeit hat einen Schwerpunkt auf Text, Schauspiel und Performance, obwohl er auch schon partizipative Projekte, Tanz und Oper betreut hat. Das Interesse liegt weniger auf einer Sparte oder Gattung, sondern auf dem Material selbst - was eine spartenübergreifende/-wechselnde Arbeit ermöglicht. Texte von ihm waren an verschiedenen Orten zu sehen, unter anderem am NTM, in Bukarest, Amsterdam, Leipzig und in Hildesheim.
Bisherige Werke / Publikationen / Auftritte / Veranstaltungen
seit 2024
theater für niedersachsen | Dramaturgie, spartenübergreifend, Text
2023-24
Citizen.Kane.Kollektiv, Centrul de Teatru Educațional Replika, et al
“TabThePast”, dir: Christian Müller | Dramaturgie, Text, Konzept und Kuration
2023
Badisches Staatstheater Karlsruhe
“Nerds retten die Welt”, dir.: Mila Moinzadeh | Assistenz Dramaturgie und Regie, Co-Konzept
"Human Condition", chor.: Paul Calderone | Assistenz Choreographie (Vorproben)
Den Danske Scenekunstskole
“Frauen.Krieg.Lustspiel”, dir.: Clara Sindel | Dramaturgie
Nationaltheater Mannheim
Szenische Lesung “Kaspar”, dir.: Francisca Ribeiro,
Teil der Reihe “Ins kalte Wasser” | Dramaturgie
2022-23
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau | Studierendenensemble
“Die Räuber”, dir.: Eike Zastrow | Dramaturgie
2022-24
Royal Institute for Theatre, Cinema and Sound Bruxelles
“A Dream of Hope, Faith and Love” (2022), dir.: Furkan Ak | Dramaturgie
“Body needs Bass” (2022), dir.: Furkan Ak | Dramaturgie, Übersetzung, Text
“We will not die tonight” (2023-24), dir.: Furkan Ak | Dramaturgie, Übersetzung
2022
Volkstheater Wien
“ÖDR - Eine österreichische Überschreibung”, als Teil von “Heiner Müller - Träume-Visionen-Drogen”, dir.: Johanna Mitulla | Co-Dramaturgie
Nationale Opera & Ballet | Pre-Internship Opera Forward Festival
“More than the sum of its parts”, dir.: Flora Kenzer Nacer, comp.: Rafaelos Christofi | Dramaturgie, Libretto
2020-21, 2022-23
Studiobühne Theaterwissenschaft LMU München
“Der Horatier” (2020-21), dir. Dunja-Maria Münch | Dramaturgie, Text
“Ariadne. Eine Collage” (2022-23), dir.: kollektiv | Dramaturgie, Text
2021, 2022
Prinz-Leo-Kultur Regensburg
“Weder Herbst noch Besuche” (2022), dir.: Katja Ladynskaya | Dramaturgie, Text
”Ich lege mich hin und sterbe” (2021), dir.: Katja Ladynskaya | Dramaturgie
2017-20, 2022-23
Akademie für Darstellende Kunst Bayern
“Cyrano de Bergerac” (2022-23), dir.: Nicolas Heußner | Dramaturgie, Sounddesign
“Harper Regan” (2019-20), dir.: Katja Ladynskaya | Dramaturgie
“Der Pelikan” (2018-19), dir.: Eike Zastrow | Dramaturgie
“Lulu” (2018), dir.: Eike Zastrow | Dramaturgie
“Maria Stuart” (2017-18), dir.: Eike Zastrow | Dramaturgie, Text