Logo Stadt Regensburg

Station 14: Neupfarrplatz

Du befindest dich nun mitten auf dem Neupfarrplatz, dem Zentrum der Regensburger Fußgängerzone. Im Mittelalter war hier das Regensburger Judenviertel. Heute befinden sich auf dem Platz und in den vielen engen Gassen um den Platz herum mehr als 500 Cafés, Restaurants, Geschäfte und Kaufhäuser.


Standort/ GPS-Koordinaten:

Neupfarrplatz, 93047 Regensburg

49.018541, 12.096771


Fotografie - Neupfarrplatz Blickrichtung Zara © Stolz

Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster

Im Durchschnitt kaufen wir uns alle jedes Jahr rund 60 neue Kleidungsstücke, obwohl wir ca. 24 davon nie oder nur sehr selten tragen. Auch kaufen wir uns statistisch betrachtet alle zwei Jahre ein neues Handy, obwohl das alte noch viele Jahre funktionieren würde. Und jedes Jahr verschwenden wir pro Person rund 75 Kilogramm Lebensmittel.

Dieses Verhalten hat einen weitreichenden Einfluss auf die Umwelt. Denn wir verbrauchen enorme Mengen an Rohstoffen, verursachen Emissionen und produzieren riesige Berge an Müll. Alleine in Regensburg fallen pro Person pro Jahr ca. 580 Kilogramm Abfall an, 300 Kilogramm davon sind Restmüll und lassen sich nicht recyceln. Um den Müll in Regensburg deutlich zu reduzieren und um Rohstoffe zu sparen, entwickelt die Stadt Regensburg aktuell gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern eine Zero Waste Strategie.

Wie hoch unser Rohstoffverbrauch in Deutschland ist, zeigt auch der sogenannte Erdüberlastungstag (Englisch: Earth Overshoot Day). Er gibt an, an welchem Tag alle natürlichen Rohstoffe eines Jahres verbraucht sind. Im Jahr 2021 fiel der weltweite Erdüberlastungstag auf den 29. Juli. In Deutschland war der Erdüberlastungstag sogar noch früher. Das bedeutet, in Deutschland werden durchschnittlich pro Person mehr Rohstoffe verbraucht als im weltweiten Durchschnitt.

Was glaubst du, wie viele Planeten bräuchten wir, wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden, wie wir in Deutschland?

Die Antwort erfährst du mit einem Klick auf das Kreuz.


Antwort

Würden alle Menschen auf der Welt so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir drei Planeten, um unseren Bedarf an Rohstoffen zu decken. Der deutsche Erdüberlastungstag fiel im Jahr 2021 bereits auf den 5. Mai.

Hier kannst du mit 13 Fragen berechnen, wie viele Planeten für deinen eigenen Rohstoffverbrauch benötigt werden.

Etwas ausführlicher geht es mit dem Ressourcen-Rechner des Wuppertal Instituts.

Im Bildungszentrum um:welt im RUBINA kannst du in interaktiven Ausstellungen die Auswirkungen deines Konsumverhaltens auf das Klima und den Planeten sehen.




Tu Du's!

Das kannst du selbst zur Förderung von verantwortungsvollen Konsum- und Produktionsmuster beitragen:

  • Hinterfrage deine Konsumgewohnheiten und sei dir deinem persönlichen ökologischen Fußabdruck bewusst
  • Informiere dich über die Produktionsbedingungen und kaufe bei fairen Unternehmen mit transparenten Lieferketten
  • Kaufe häufiger regionale und saisonale Produkte mit kurzen Lieferwegen
  • Besuche Kleidertauschbörsen und Secondhand-Shops und nutze Repair-Cafés und Verleih- bzw. Sharing-Angebote
  • Verzichte auf Plastiktüten und kaufe deine Waren unverpackt
  • Nutze Mehrweg statt Einweg
  • Spende Kleidung, Fahrräder, Laptops und andere Dinge, die du nicht mehr benötigst
  • Bringe deine Altgeräte zum Recycling - dadurch lassen sich viele Rohstoffe einsparen

Alle Stationen in der Übersicht

Nachhaltigkeitspfad Regensburg

Weitere Informationen

Nachhaltigkeit - Ziel 12 - Nachhaltige/r Konsum und ProduktionNachhaltige/r Konsum und Produktion © United Nations Department of Public Information

Zukunftsbarometer Regensburg - Das interaktive Nachhaltigkeits-Dashboard

Zukunftsbarometer Regensburg
Fotografie – Auf einem Smartphone ist die App „Actionbound“ geöffnet.
Logo Fair Trade Stadt Regensburg

Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik

Michael Grein
R I Personal- und Verwaltungsreferat
Altes Rathaus
Rathausplatz 1
Zimmer: 32 d
93047 Regensburg

(0941) 507-1007
(0941) 507-1009
ZWQuZ3J1YnNuZWdlUiRsZWFoY2lNLm5pZXJH