Logo Stadt Regensburg

Städtische Kindertagesstätte Oberisling

Städtische KiTa OberislingStädtische KiTa Oberisling © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Städtische Kindertagesstätte Oberisling

Rauberstraße 2
93053 Regensburg

Träger

Stadt Regensburg
Amt für Tagesbetreuung von Kindern
Kastenmaierstraße 1
93055 Regensburg

Schließzeiten / Unterrichtsfreie Zeiten

  • Die Kindertagesstätte hat jährlich ca. 28 Tage geschlossen.
  • Während der Schließtage im August ist für 1 Wochen die Betreuung in einer Einrichtung der Stadt möglich (Ferienkindergarten für Berechtigte).

nähere Informationen

  • 110 Kindergartenplätze für Kinder im Alter von 2,9 Jahren/ 3 Jahren bis zum Schuleintritt
  • 4 Hausgruppen: 3 Gruppen mit 25 Plätzen, 1 Gruppe mit 20 Plätzen
  • 1 Naturgruppe mit 15 Plätzen: Bauwagen im Kindergartengelände mit gelebter Naturpädagogik

Verpflegung

  • Ein warmes ausgewogenes Mittagessen
  • Brotzeit ist von zu Hause mitzubringen
  • Obst und Gemüse werden täglich angeboten, sowie Joghurt und Milch vom Bauern
  • Vielfältiges Getränkeangebot 

Gebühren

Lt. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Betreuung der städt. Kindertageseinrichtungen.

Konzept

  • Teiloffene Kindertagesstätte mit Stammgruppenzugehörigkeit
  • Strukturierter Tagesablauf mit gruppenübergreifenden Angeboten, wie zum Beispiel Zahlenreise, kreative Angebote, Psychomotorik und Vorkurs Deutsch
  • Unser Team arbeitet auf der Grundlage des bayerischen Erziehungs- und Bildungsplans, d. h. für Sie: Wir arbeiten situativ, am Kind orientiert und bedürfnisorientiert
  • In unserer KiTa zählt Bewegung zu den grundlegenden Betätigungs- und Ausdrucksformen der Kinder. Bewegungserfahrungen sind für die Gesamtentwicklung des Kindes entscheidend und haben Einfluss auf die Ausbildung eines positiven Selbstkonzeptes. In unserer Einrichtung bieten wir an: Angeleitete Turnstunde, freie Bewegungsstunden, Bewegungsbaustellen, Motopädagogik, Bewegung im Freien, Waldtage
  • Naturpädagogik als pädagogischer Ansatz in der Naturgruppe

Qualitätssicherung

  • Jährliche Elternbefragung
  • Regelmäßige Fortschreibung der Konzeption
  • Reflexion und Dokumentation der pädagogischen Arbeit

Eltern

  • Die Eltern sind unsere unverzichtbaren Partner in der Erziehung der Kinder. Sowohl die einzelnen Eltern, als auch die Elternvertreter/-innen sind für uns wichtige Gesprächspartner für die Weiterentwicklung unserer Arbeit.

  • Der Elternbeirat wird jährlich gewählt.

Öffnungszeiten

Montag7.00 - 16.00

Dienstag7.00 - 16.00

Mittwoch7.00 - 16.00

Donnerstag7.00 - 16.00

Freitag7.00 - 16.00

Zusätzliche Informationen

Pädagogische Kernzeit
8.30 Uhr bis 12.00 Uhr