STADTRADELN in Regensburg
Regensburg radelt vom 17. Mai bis zum 06. Juni 2025 für ein gutes Klima!

Regensburg beteiligt sich wieder an der beliebten Aktion STADTRADELN und hofft auf eine starke Beteiligung der Bevölkerung, der Stadtratsmitglieder sowie der Regensburger Unternehmen, Institutionen, Vereine und Schulen.
Vom 17. Mai bis zum 06. Juni 2025 heißt es wieder für den Klimaschutz in die Pedale treten!
Unser Ziel ist es, an die tollen Ergebnisse der Vorjahre anzuschließen.
Anmeldungen zum STADTRADELN sind bereits jetzt und noch bis zum 06. Juni 2025 möglich!
Wenn Sie bereits beim STADTRADELN 2023 teilgenommen haben, sind Ihre ausgewählten Benutzerdaten noch gültig und können von Ihnen wieder verwendet werden. Zur Aktivierung Ihrer Beteiligung müssen Sie sich allerdings wieder neu einem Team anschließen bzw. ein neues Team gründen. Radeln Sie mit und motivieren Sie weitere Personen - im Bekannten-, Familien- oder Kollegenkreis - zu einer Teilnahme.
Jetzt anmelden unter:
Ihre geradelten Kilometer können Sie auf der STADTRADELN-Website eintragen oder direkt mit der STADTRADELN-App sammeln.
Um Ihre Radkilometer auf der Webpage einzutragen, loggen Sie sich unter www.stadtradeln.de mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein. Dann klicken Sie auf "Mein km-Buch" und tragen die Kilometer ein. Die gefahrenen Kilometer können z. B. mit einem Kilometerzähler, Fahrradcomputer, der STADTRADELN-App oder einem Radroutenplaner ermittelt bzw. geschätzt werden.
Sie können die Kilometer, die Sie in den 3 Wochen erradeln, noch bis einschließlich 13. Juni 2025 eintragen. Sollten Sie also im Urlaub oder auf Dienstreise sein, haben Sie nach dem Aktionszeitraum noch eine weitere Woche Zeit, die Kilometer nachzutragen. Das Gesamtergebnis steht ab dem 18. Juni 2025 fest.
SCHULRADELN Bayern
Mit dem SCHULRADELN findet ein gesonderter Wettbewerb für Schulklassen der weiterführenden Schulen in ganz Bayern statt. Alle Schulen sind bereits in der Anmeldeplattform hinterlegt. Einfach die richtige Schule auswählen und ein Klassenteam (z. B. 7c) anmelden. Mitradeln beim SCHULRADELN dürfen neben den Schülerinnen und Schülern auch Eltern und Lehrkräfte. Zusätzlich zu den stadtweiten Auszeichnungen und Preisen winken also auch landesweite, und damit zusätzliche Anreize mitzumachen und viele Kilometer zu sammeln.
Jetzt anmelden unter:
Seit 2008 findet jedes Jahr die Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis statt, das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas mit rund 1.700 Mitgliedern in 26 Ländern Europas. STADTRADELN ist eine internationale Kampagne, an der Kommunen weltweit teilnehmen. Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger radeln zwischen dem 1. Mai und 30. September drei Wochen am Stück um die Wette und sammeln Radkilometer für den Klimaschutz sowie für eine verstärkte Radverkehrsförderung ihrer Heimatkommune.
Gesucht werden die fahrradaktivsten Kommunalparlamente und Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radelnde in den Kommunen selbst. Das Klima-Bündnis prämiert die eifrigsten Kommunalparlamente, Kommunen und STADTRADLER-STARS. Zudem winken Preise und Auszeichnungen durch die Stadt Regensburg.
Regensburg ist eine lebens- und liebenswerte Stadt. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, wollen wir verstärkt das Radfahren fördern. Radeln ist gesund, umweltfreundlich, schnell und günstig. Daher ist Regensburg auch Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern (AGFK) und wurde zwischenzeitlich als "fahrradfreundliche Kommune" ausgezeichnet.
2025 nimmt Regensburg wieder an der Aktion STADTRADELN teil, weil wir das Bewusstsein für dieses klimaschonende Verkehrsmittel fördern wollen. Wir bitten Sie, diese Kampagne zahlreich zu unterstützen, in einem Team reichlich Radkilometer zu sammeln und damit einen Klimaschutzbeitrag zu leisten. Helfen Sie mit, dass sich Regensburg in diesem Städtewettbewerb möglichst gut schlägt und unterstützen Sie uns in unseren Klimaschutzbemühungen.
Radeln Sie in drei Wochen möglichst viele Kilometer – egal ob beruflich oder privat, Hauptsache CO2-frei unterwegs!
In Regensburg wird vom 17. Mai bis 06. Juni 2025 geradelt.
Gut zu wissen: auch die Kilometer, die Sie während Ihrer Urlaubsreise radeln, können eingetragen werden. Egal, ob Sie zum Baggersee fahren oder die Alpen überqueren.
Alle, die in Regensburg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule/Hochschule gehen, können am STADTRADELN teilnehmen.
Beim STADTRADELN muss sich jede Radlerin, jeder Radler einem Team anschließen, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit. Jedes Team benennt eine Teamkapitänin bzw. einen Teamkapitän, die/der das Team online anmeldet - schon zwei Personen sind ein Team! Sie können aber auch einfach einem bestehenden Team oder unserem "offenen Team" beitreten. Am 17. Mai losradeln und die Radkilometer 3 Wochen lang im Online-Radelkalender eintragen.
Jetzt anmelden unter
Beim STADTRADELN sind alle Verkehrsmittel zugelassen, die laut StVZO als Fahrrad gelten. Das schließt E-Bikes im Sinne von Pedelecs mit ein, da die elektrische Unterstützung nur zusammen mit dem Pedaltritt funktioniert und sich bei 25 km/h abschaltet. Mitmachen dürfen zudem Kinder mit Laufrad.
Nicht eingeschlossen sind S-Pedelecs. Tretroller, Skateboards, Einräder sowie E-Scooter sind ebenfalls nicht zugelassen.
Die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist uns sehr wichtig. Daher können die von ihnen auf Gefährten wie Rollstühlen, Handbikes, Footbikes etc. zurückgelegten Fahrten und km ebenfalls beim STADTRADELN eingetragen werden.
Jeder Kilometer, der innerhalb der 21 Tage beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann gezählt werden. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder gar Landesgrenze.
Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie sich innerhalb der 21-tägigen Aktionsphase befinden. Die Eingabefrist für die Kilometer endet sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraums, also für Regensburg am 13. Juni 2025. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!
Während der siebentägigen Nachtragefrist nach dem Ende des dreiwöchigen Aktionszeitraums können keine neuen Radlerinnen oder Radler registriert, in ein anderes Team umgezogen und neue Teams gegründet werden.
Um falsche km-Angaben zu vermeiden, erscheint beim Eintragen der Kilometer für eine Einzelperson ab 150 km pro Tag ein Dialogfeld mit der Bitte, die Eingabe zu überprüfen. Die Kilometer können anschließend gespeichert werden. Es handelt sich um die erste Stufe eines Plausibilitätschecks.
Werden mehr als 300 km am Tag eingetragen, erscheint eine Aufforderung, sich an die lokale Koordination zu wenden, mit der gemeinsam die km-Angabe besprochen werden kann, bevor sie von der Koordination in das km-Buch der entsprechenden Person eingetragen wird.
Für Sammelaccounts liegt das km-Limit der Personenanzahl entsprechend höher.
Um den Wettbewerb noch spannender zu machen, können innerhalb der Teams auch Unterteams gegründet werden und gegeneinander antreten. Ein Schulteam kann also z. B. ein Unterteam für jede Schulklasse gründen oder ein Unternehmen für jede Abteilung. Ein Team, das Unterteams hat, wird als Hauptteam bezeichnet.
Um ein Unterteam zu gründen, ordnen Sie sich bei der Registrierung zunächst einem Team zu. Im eingeloggten Bereich können Sie unter "Mein Team" ein "neues Unterteam gründen". Sie sind dann automatisch Team-Captain des Unterteams.
Hinweis: Erst muss das Hauptteam angemeldet werden, die Unterteams können im Anschluss erstellt werden.
Alle wichtigen Infos über Anmeldung, Online-Radelkalender, Ergebnisse, STADTRADELN-STARS und vieles mehr finden Sie unter:
Frau Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer wird beim Bürgerfest persönlich die erfolgreichsten Teams und Einzelradler in folgenden Kategorien auszeichnen:
Ämter/Verwaltung, Gesundheitswesen, Familien, Kindergärten/KITAs, Schulen sowie Unternehmen/Betriebe.
Die Platzierungen werden jeweils nach den meisten geradelten Kilometern pro Kopf ermittelt.
Wie in den Vorjahren wird es einen attraktiven Sonderpreis für die aktivste Schulklasse geben. Dabei gilt es zu beachten:
- Neben Schülerinnen und Schülern dürfen nur deren Eltern und Lehrkräfte mitradeln.
- Wertungsmaßstab sind die geradelten Kilometer pro Kopf.
- Gewertet werden nur Schulklassen der weiterführenden Schulen.
- Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Um die Schulklassen klar zuordnen zu können, bitten wir um folgende Teambezeichnungen:
Klassenname_Schulkürzel (Bsp. 8b_GoeGy oder 7a_Schweitzer)
Mitmachen dürfen alle.
Allerdings müssen aufgrund der Europäischen Datenschutzverordnung Personen mindestens 16 Jahre alt sein, um am STADTRADELN teilnehmen und die App nutzen zu können, ansonsten muss das mündliche Einverständnis eines Erziehungsberechtigten eingeholt werden.
Kilometereinträge können jedoch federführend von z. B. Eltern oder Lehrkräften übernommen bzw. über deren Nutzerkonten die km eingetragen werden (unter "Einstellungen" kann im Nutzerkonto die Anzahl der Radelnden angepasst werden).
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e. V. Insofern gelten die Datenschutzbestimmungen des Klima-Bündnis e. V., die unter www.stadtradeln.de/datenschutz eingesehen werden können. Es wird ausdrücklich auf diese Bestimmungen verwiesen.
Darüber hinaus gilt für den Umgang mit den personenbezogenen Daten für die Stadt Regensburg Folgendes:
- Die von den Teilnehmenden überlassenen Daten werden ausschließlich für die und im Rahmen der Aktion STADTRADELN genutzt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
- Die Daten werden so gespeichert, dass nur die Koordinatoren Zugriff darauf haben.
- Die Daten werden jeweils bis zum Frühjahr des Folgejahres gespeichert, um über die Fortführung der Kampagne im Folgejahr zu informieren. Danach werden die Daten des Vorjahres gelöscht. Die Teilnehmenden können der Speicherung der Daten nach Abschluss der Aktion, also über die Abschlussfeier hinaus, schriftlich oder per Mail widersprechen. Dann werden die Daten sofort gelöscht.
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Neues Rathaus
D.-Martin-Luther-Straße 1
Zimmer: 2.062
93047 Regensburg
(0941) 507-1768
(0941) 507-4619
ZWQuZ3J1YnNuZWdlUiRzYW1vaFQucmVsbGV1bXNzb3JH
Ansprechpartner
Bürger- und Verwaltungszentrum
D.-Martin-Luther-Str. 3
Zimmer: 2.09 BVZ
93047 Regensburg
(0941) 507-3618
(0941) 507-4619
ZWQuZ3J1YnNuZWdlUiRlbm5vdlkuenJhQg==