Deutscher Städtetag - Fachkommission Stadtentwicklungsplanung
104. Sitzung der Fachkommission „Stadtentwicklungsplanung“ des Deutschen Städtetages im Regensburger Salzstadel
Am 3. und 4. April 2025 tagte die Fachkommission „Stadtentwicklungsplanung“ des Deutschen Städtetages in Regensburg, um sich mit aktuellen Themen der Stadtentwicklung zu befassen. Mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland haben daran teilgenommen.
Auf der Tagesordnung standen unter anderem die kommunale Wärmeplanung, der Umgang mit Gewerbe- und Industrieflächen und der Wohnungsbau. Bei Exkursionen ins Kreativareal Stadtlagerhaus und in die Margaretenau wurde den Gästen die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie das Pilotquartier der energetischen Stadtsanierung in Regensburg nähergebracht.
Übrigens: Auch bei der Organisation von Sitzungen achtet die Stadt Regensburg auf Nachhaltigkeit. Unter anderem durch Maßnahmen wie die Anlieferung mit dem Lastenrad, den Transfer mit einem E-Bus bzw. dem ÖPNV und einem überwiegend vegetarischen bzw. saisonalen Mittagessen konnte bei dem Bewertungstool für Veranstaltungen „Green Score Card“ der Regensburger Tourismus GmbH ein gutes Ergebnis erzielt werden. Mit insgesamt 640 von 892 Punkten aus den Bereichen der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit schafft es die Sitzung in die beste Kategorie und das Amt für Stadtentwicklung der Stadt Regensburg wurde mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Der Deutsche Städtetag (DST) mit Sitzen in Berlin, Köln und Brüssel ist die kommunale Spitzenorganisation der kreisfreien und der meisten kreisangehörigen Städte in Deutschland. Er wird von einem Präsidium geleitet, bestehend aus Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern. Seit seiner Gründung im Jahr 1905 setzt er sich für die Interessen der Städte und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner auf Bundes- und Landesebene ein. Mit rund 3.400 Mitgliedsstädten, darunter alle Großstädte und viele Mittelstädte, vertritt der Deutsche Städtetag insgesamt etwa 53 Millionen Menschen (Stand 2025).
Als überparteilicher Verband engagiert sich der Deutsche Städtetag (DST) für eine starke kommunale Selbstverwaltung. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die gemeinsamen Interessen der Städte gegenüber den Landesregierungen, der Bundesregierung, der EU sowie weiteren nationalen und internationalen Institutionen zu vertreten. Somit nimmt er Einfluss auf die Gesetzgebung. Ziel ist es, die Lebensqualität in den Städten zu verbessern, nachhaltige und soziale Stadtentwicklung voranzutreiben sowie die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Eine zentrale Funktion des Deutschen Städtetages ist es, den Erfahrungsaustausch unter den Kommunen zu fördern. In Arbeitskreisen, Fachkommissionen und weiteren Gremien werden aktuelle Themen etwa aus den Bereichen Stadtplanung und Städtebau, Wohnungswesen, Baurecht und Informationssicherheit behandelt.
Die Fachkommission „Stadtentwicklungsplanung“ besteht seit den 1970er Jahren. Sie setzt sich aus Leiterinnen und Leitern von Stadtentwicklungsdienststellen aus rund 30 deutschen Städten unterschiedlicher Größenordnung zusammen. Zwei Mal im Jahr tagt die Fachkommission in einer der in der Fachkommission vertretenen Mitgliedsstädte.
Die Stadt Regensburg ist durch den Amtsleiter des Amtes für Stadtentwicklung, Dr. Volker Höcht, in diesem Gremium repräsentiert und kann somit einen Beitrag zur zukunftsorientierten Stadtentwicklungsplanung leisten.
Weitere Informationen
Ihr Ansprechpartner
Neues Rathaus
D.-Martin-Luther-Straße 1
Zimmer: 1.053
93047 Regensburg
(0941) 507-1660
(0941) 507-1669
ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRyZWtsb1YudGhjZW9I
Ihre Ansprechpartnerin
Neues Rathaus
D.-Martin-Luther-Straße 1
Zimmer: 1.056
93047 Regensburg
(0941) 507-1666
(0941) 507-1669
ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRoYW5uYUgucmVsbGFmUA==