Olivier Bianchi
Verleihung des Städtepartnerschaftspreises an Herrn Olivier Bianchi, Oberbürgermeister der Stadt Clermont-Ferrand

Oberbürgermeister Olivier Bianchi studierte in Clermont-Ferrand öffentliches Recht und Politikwissenschaften, bevor er zehn Jahre lang als Dozent an der Universität der Auvergne lehrte. Zwischen 1995 und 2001 war er Stadtrat in Clermont-Ferrand und ebnete damit den Weg für seine politische Karriere. Im Jahr 2014 wurde er zum Oberbürgermeister der Stadt Clermont-Ferrand gewählt und trägt mittlerweile in seiner zweiten Amtszeit Verantwortung für die Regensburger Partnerstadt.
Die Städtepartnerschaft zwischen Clermont-Ferrand und Regensburg wurde vor über 55 Jahren am 12. Mai 1969 begründet. Als Oberbürgermeister fördert Herr Bianchi die partnerschaftlichen Kontakte in hervorragender Weise. Dank seiner Unterstützung konnten die Städtepartnerschaftsaktivitäten im Laufe der vergangenen Jahre stetig intensiviert werden.
Seither finden nicht nur bilaterale Projekte und tradierte Begegnungsformate statt, sondern Olivier Bianchi ist es wichtig sich für die aktive Beteiligung Clermont-Ferrands an übergreifenden internationalen Veranstaltungsformaten der Stadt Regensburg einzusetzen. So ist Clermont-Ferrand beispielsweise stets verlässlicher Partner bei der Internationalen Jugendkonferenz, dem Runden Tisch Inklusion der Regensburger Partnerstädte oder der SDG-Partnerschaftskonferenz.
Darüber hinaus ist Olivier Bianchi der Aufbau und die Förderung noch weitreichenderer internationaler Netzwerke von Kommunen eine besondere Herzensangelegenheit. Bereits im Jahr seines Amtsantritts als Oberbürgermeister initiierte er deswegen das Internationale Netzwerk der Michelin Städte (INMC) und setzte damit nicht nur einen bedeutenden Meilenstein zum Ausbau der internationalen Vernetzung der Stadt Clermont-Ferrand, sondern verlieh dadurch auch der langjährigen engen Beziehung zwischen Clermont-Ferrand und Regensburg völlig neue Impulse.
Seine Vision ist es, noch engere und vielfältigere Kooperationen in den Bereichen Kultur, Hochschulbildung, Jugend, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zwischen innovativen und zukunftsorientierten Städten zu ermöglichen.
2017 wurde das Internationale Netzwerk der Michelin Städte als gemeinnütziger Verein anerkannt. Der Sitz des Generalsekretariats wurde auf seine Initiative hin in Clermont-Ferrand verortet. Seit Beginn ist Olivier Bianchi 1. Vorsitzender des Vereins.
Der Beitritt der Stadt Regensburg zu dem Netzwerk wurde vom Stadtrat im Jahr 2019 offiziell beschlossen. In einem zweijährigen Rhythmus finden Fachkonferenzen statt, an denen sich die Stadt Regensburg seither regelmäßig beteiligt. Inzwischen hat sich auch ein reger Austausch mit den deutschen INMC-Städten entwickelt. Im Jahr 2023 war die Stadt Regensburg selbst Gastgeberin eines Netzwerktreffens zum Thema „Strategien für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung“.
Aktuell nimmt Regensburg an dem von der INMC-Stadt Valladolid in Spanien initiierten EU-Projekt „CreArt“ teil, das bis Ende 2026 geplant ist. Das EU-Projekt ermöglicht Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Europa, von geförderten Residenzprogrammen in den teilnehmenden Städten zu profitieren und dabei ihre künstlerische Arbeit in einem internationalen Kontext zu verwirklichen.
Im Rahmen der letztjährigen INMC-Konferenz in der amerikanischen INMC-Stadt Anderson konnten sich Regensburger Start-ups an einem Wettbewerb beteiligen und die TechBase Regensburg GmbH war eingeladen, in der entsprechenden Jury mitzuwirken. Schließlich ist aus diesem Treffen das INMC-Projekt „Corridor of Incubators“ entstanden, das für einen bestimmten Zeitraum die Aufnahme von Start-ups in verschiedenen INMC-Städten ermöglichen soll.
Weitere Synergieeffekte, die durch das Netzwerk erzielt werden konnten, sind die Einbindung von INMC-Städten bei Regensburger Formaten zur Förderung des internationalen Fachaustauschs, so zum Beispiel im Rahmen der SDG-Partnerschaftskonferenz oder durch die Erweiterung des Angebots internationaler Ferienfreizeiten. Heute zählt das Netzwerk 23 Mitgliedsstädte, verteilt auf der ganzen Welt.
Die genannten Projekte sind nur ausgewählte Beispiele der vielfältigen Impulse, mit denen das INMC-Netzwerk auch die Partnerschaft zwischen Clermont-Ferrand und Regensburg befruchtet.
Als Oberbürgermeister der Partnerstadt Clermont-Ferrand und 1. Vorsitzender des Internationalen Netzwerks der Michelin-Städte setzt sich Olivier Bianchi damit in herausragender Weise für den Ausbau internationaler Kontakte ein und fördert insbesondere die gewinnbringende Zusammenarbeit zu Zukunftsthemen wie nachhaltiger Stadtentwicklung.
Er ist ein zuverlässiger und engagierter Partner, der nicht nur leidenschaftlich die internationale Vernetzung Clermont-Ferrands vorantreibt, sondern dem auch die Partnerschaft zwischen Clermont-Ferrand und Regensburg in besonderer Weise am Herzen liegt.
Sein Bekenntnis zu der sehr lebendigen Städtepartnerschaft spiegelt sich in den vielfältigen gemeinsamen Projekten und Aktivitäten wider. Seine Fähigkeit, die Verbindung immer wieder zu inspirieren, fortwährend neue Impulse zur Stärkung der gemeinsamen Zusammenarbeit zu setzen und den Austausch zu fördern, ist ein wichtiger Motor für die erfolgreiche Partnerschaft.
Oberbürgermeister Olivier Bianchi hat sich deswegen in besonderer Weise um die Städtepartnerschaft zwischen Clermont-Ferrand und Regensburg verdient gemacht.
Für sein herausragendes Engagement zur Förderung der partnerschaftlichen Beziehungen wird er mit dem Städtepartnerschaftspreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.