Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

574 Ergebnisse

Anlage Bilder 2

Ö f f e n t l i c h e V e r w a l t u n g S c h u l e B i l d u n g s e i n r i c h t u n g S P O R T L I C H E N Z w e c k e n d i e n e n d e n G e b ä u d e n u n d E i n r i c h t u n g e n K I R C H E N u n d k i r c h l i c h e n Z w e c k e n d i e n e n d e n G e b ä u d e n u n d E i n r i c h t u n g e n S O Z I A L E N Z w e c k e n d i e n e n d e n G e b ä u d e n u n d E i n r i c ...

Gefunden in: Dokumente

Wirtschaftsbericht Regensburg 2003

Situation und Perspektiven der Regensburger Wirtschaft Einführung Von Zeit zu Zeit ist es sinnvoll und notwendig inne zu halten und sich jenseits der täglichen Betriebsamkeit Gedanken über vergangene Entwicklungen bestehende Strukturen und künf tige Aufgaben zu machen Die vorliegende Arbeit soll deshalb einerseits die Funktion eines Wegweisers in die Zukunft übernehmen andererseits aber auch ...

Gefunden in: Dokumente

Geschäftsordnung Seniorenbeirat

Anlage Entwurf Geschäftsordnung für die Delegiertenversammlung der Regensburger Alten und Seniorenclubs die Delegiertenversammlung der Heimbeiräte der Regensburger Alten und Pflegeheime und den Seniorenbeirat der Stadt Regensburg vom Inhaltsübersicht Präambel IAufgaben des Seniorenbeirats Aufgaben IIDelegiertenversammlungen Die Delegiertenversammlung der Regensburger Alten ...

Gefunden in: Dokumente

Energienutzungsplan - Teilbericht D - Co2-Bilanz und Primärenergieverbrauch

I Energienutzungsplan Teilbericht D COBilanz und Primärenergieverbrauch Auftraggeber Amt für Stadtentwicklung Minoritenweg Regensburg ErstelltTeam für Technik GmbH Büro Regensburg Gabelsbergerstr Regensburg Tel Fax Büro München Zielstattstraße München Tel Fax Datum April Heizstrom Heizöl EL Erdgas Fernwärme Holz Umweltwärme Sonnenkollektoren Kurzfassung I ...

Gefunden in: Dokumente

Richtlinien für die Förderung der freien Kulturarbeit in der Stadt Regensburg vom 13. November 2014

Personalkosten werden über die in 3.1.5 ge­nannten hinaus nicht gefördert. Eine Aus­nahme bilden von kulturellen Vereinigungen, Gruppen und Initiativen betriebene Einrich­tungen, deren Unterhalt im kommunalen Vergleich als städtische Aufgabe anzusehen ist.

Gefunden in: Stadtrecht

Umsetzungsstand "Kinderfreundliche Kommune"

Die Objekte wurden von Kindern in Mini-Regensburg selbst erarbeitet und informieren auf kreative Art und Weise über Kinderrechte und deren Umsetzung. Mit Bildern, Texten und Darstellungen ihrer persönlichen Meinung haben sich die Kinder intensiv mit ihren Rechten auseinandergesetzt.

Gefunden in: Artikel

Broschüre Familienstützpunkte in Regensburg

Gefördert durch Familienzentrum BischofWittmannHaus Familienzentrum KönigswieseneV Familienstützpunkte in RegensburgFamilienstützpunkt Gefördert durchdasBayerischeStaatsministeriumfürArbeit und Soziales FamilieundIntegration unddieStadtRegensburgRegensburg Familien treffNord Amt für Jugend und Familie Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger ...

Gefunden in: Dokumente

Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt Regensburg (Regensburger Feuerwehrsatzung - RFwS) vom 10. Oktober 2016

Werden mehr als zwei Personen durch Zuruf vorgeschlagen, findet eine Wahl zwischen den vorgeschlagenen Personen statt. Wahlleitung und Beisitzer bilden den Wahlausschuss. Wer selbst zur Wahl steht, kann nicht Mitglied des Wahlausschusses sein. Der Wahlausschuss wird daher erst nach Abgabe der Wahlvorschläge gebildet

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung der Stadt Regensburg für den Integrationsbeirat (Integrationsbeiratssatzung - IBS) vom 24. Juli 2014

§ 8 Ausschüsse, Arbeitsgruppen Der Integrationsbeirat kann aus seiner Mitte Ausschüsse und Arbeitsgruppen bilden. Jeder Ausschuss und jede Arbeitsgruppe bestimmt eine Sprecherin/einen Sprecher. § 9 Geschäftsstelle (1) Die richtet eine geschäftsführende Stelle für den Integrationsbeirat ein

Gefunden in: Stadtrecht

Erster Teil - Grundsätzliche Vorschriften

Regensburg, 317 (Teilgrundstück) Gmkg. Barbing) bilden, unter Einschluß von Flst.Nr. 317/15 Gmkg. Barbing, bis zum östlichen Ende der Straße (Wendeplatz).

Gefunden in: Stadtrecht