Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

1836 Ergebnisse

Winterdienst in Regensburg - Straßenverzeichnis und Einsatzstufen

Abensstraße Abfahrt Oberer Wöhrd zur Müllerstraße und Lieblstraße nRäumeins Abfahrt zum Schneelagerplatz Abfahrten Osttang zur StraubStr Äußeren Wiener Str DonaustStr AbtAdalbertStraße Ackersegenweg AdalbertStifterStraße Adlergasse StraßeRadwStr AdmiralHipperStraße AdmiralScheerStraße AdolfSchmetzerStraßeRadwStr AdolfSchmetzerStraßeFußw AdolfSchmetzerStraße ab Ostentor AdolphKolpingStraße ...

Gefunden in: Dokumente

Stellungnahmen und Veröffentlichungen des Integrationsbeirates

Aus ihnen und ihren Nachkommen wurden reguläre Arbeitnehmer*innen, Schüler*innen, Rentner*innen, Politiker*innen u.v.m. Aufgrund der früher weitverbreiteten Vorstellung, es würde sich um temporäre Arbeitsmigration handeln, wurde auf die Bedürfnisse der Menschen jedoch in keiner Weise eingegangen.

Gefunden in: Artikel

Soziale Stadt - Evaluierung

Soziale Stadt Regensburg Humboldtstraße Evaluierung Räumliches Rahmenkonzept Humboldtstraße bestehende Gebäude Neubauten Wohngebäude und Bürgerzentrum offene Nebengebäude für Stellplätze Müll Fahrräder Kinderwagen etc Terrassen den Eigentumswohnungen vorgelagert Tiefgarage Tiefgaragenein und ausfahrtAbbruch von Gebäuden Vorgarten Mietergärten den Erdgeschoss ...

Gefunden in: Dokumente

Bebauungsplan 262 - Satzungstext (Stand: 09.02.2021)

BEBAUUNGSPLAN NR EHEMALIGE ZUCKERFABRIK OST MIT TEILÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR EHEMALIGE ZUCKERFABRIK ENTWURF SATZUNGSTEXT VOM SATZUNGSTEXT vom Bebauungsplan Nr Ehemalige Zuckerfabrik OstSeite von Bebauungsplan der Nr Ehemalige Zuckerfabrik Ost mit Teiländerung Bebauungsplan Nr Ehemalige Zuckerfabrik Die erlässt aufgrund der Abs und a des Baugesetzbuches BauGB der Verordnung ...

Gefunden in: Dokumente

Wirtschaftsbericht Regensburg 2003

Situation und Perspektiven der Regensburger Wirtschaft Einführung Von Zeit zu Zeit ist es sinnvoll und notwendig inne zu halten und sich jenseits der täglichen Betriebsamkeit Gedanken über vergangene Entwicklungen bestehende Strukturen und künf tige Aufgaben zu machen Die vorliegende Arbeit soll deshalb einerseits die Funktion eines Wegweisers in die Zukunft übernehmen andererseits aber auch ...

Gefunden in: Dokumente

A) Die Organe der Stadt und Ihre Aufgaben

Verwaltungsbeiräte/Verwaltungsbeirätinnen § 18 Bestellung, Aufgaben (1) Der Stadtrat kann zur Vorbereitung seiner Beschlüsse und zur Überwachung der Stadtverwaltung (Art. 30 Abs. 3 GO) ehrenamtliche Stadtratsmitglieder zu ehrenamtlichen Verwaltungsbeiräten/Verwaltungs-beirätinnen für einzelne städtische Dienststellen, Schulen, Betriebe, von der Stadt verwaltete Stiftungen oder ...

Gefunden in: Stadtrecht

Anlage 1 zur Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Regensburg

-richterin tätig ist, ein Mitglied aus dem Bereich der Schulen oder der Schulverwaltung, ein Bediensteter oder eine Bedienstete der zuständigen Arbeitsagentur, eine Fachkraft, die in der Beratung im Sinn des § 28 SGB VIII tätig ist, die kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, ein Polizeibeamter oder eine Polizeibeamtin, der bzw. die Vorsitzende des Stadtjugendrings oder eine ...

Gefunden in: Stadtrecht

Verzeichnis der Bebauungspläne

Nr. 7 v. 15.02.1982 Bebauungsplan Nr. 29 I/IV - Schule am Sallerner Berg, mit Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 29 I und Nr. 29 III AMBl Nr. 43 v. 24.10.2022 Bebauungsplan Nr. 29 I/V, Nördlich der Hunsrückstraße mit Änderung eines Teilbereiches des Bebauungsplanes Nr. 29 I/III, Hunsrückstraße AMBl.

Gefunden in: Stadtrecht

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept - Ergebnisbericht: Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen in Regensburg

Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen in Regensburg Eine qualitative Studie Ergebnisbericht HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN REGENSBURG FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN PROF DR IRMGARD SCHROLLDECKER STEFANIE SCHECHTL BA Regensburg den Vorwort Für das Bereitstellen dieses überaus interessanten Themas und die fortlaufende Beratung bedanken wir uns bei ...

Gefunden in: Dokumente

Tagesaktuelle Hinweise

Die Gebäudestellung über Eck ergibt sich aus der ursprünglichen Teilung der Schule in einen Trakt für Buben und für Mädchen. Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr stellt das Denkmal vor.

Gefunden in: Artikel