Ausbildungsberuf
Fotografen und Fotografinnen halten mit der Kamera individuelle Eindrücke von Menschen oder der Natur, von Ereignissen oder von Gegenständen fest und bearbeiten die Ergebnisse anschließend am Computer nach. Sie arbeiten in den Schwerpunkten Porträt Fotografie, Produktfotografie, Industrie- und Architektur Fotografie oder Wissenschaftsfotografie.
Fotografen und Fotografinnen arbeiten hauptsächlich im fotografischen Gewerbe, z.B. in Fotostudios. Auch große Zeitungsverlage beschäftigen eigene Pressefotografen und -Fotografinnen. Mitunter sind sie auch im Fotoeinzelhandel oder in industriellen Fotogroßlabors beschäftigt. Darüber hinaus bieten Pressedienste bzw. -agenturen und Bildarchivdienste sowie Werbe- und Medienagenturen Beschäftigungsmöglichkeiten.
Ausbildung:
Duale Ausbildung in fotografischem Betrieb und Berufsschule
3 Jahre Ausbildungszeit
Ausbildungsinhalte:
Porträtfotografie
Architekturfotografie
Produktfotografie
Wissenschaftsfotografie
Voraussetzungen:
Guter Qualifizierter Hauptschulabschluss
Lernbereitschaft
Kreativität
Teamfähigkeit
Flexibilität/Mobilität
Computerkenntnisse
Technisches Interesse
Abschluss:
Zwischenprüfung
Gesellenprüfung
Nach der Ausbildung:
Selbstständigkeit
Meisterprüfung
Ausbildereignungsschein
Weiter- und Fortbildungen
Studium
Freischaffender Fotograf
Journalismus
Kontakte:
Städtische Berufsschule II Regensburg
Städtische Fachakademie für Hauswirtschaft
Alfons-Auer-Straße 20
93055 Regensburg
Tel.: 0941-507-3054
www.bs2-regensburg.de
Centralverband Deutscher Berufsfotografen
Reinhäuser Landstraße 9
37083 Göttingen
Tel.: 0551-50760-0
info[at]cvfoto.de
Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz
Ditthornstraße 10
93055 Regensburg
Tel.: 0941-7965-0
info[at]hwkno.de
Fotografeninnung
Ditthornstraße 10
93055 Regensburg
Tel.: 0941-607650
info[at]khs-regensburg.de
Wenn Sie sich für eine Ausbildung im Bereich Fotografie interessieren, so finden Sie unter folgenden Links weitere hilfreiche Informationen.
https://de.jobted.com/berufsbild/fotograf
http://www.hwkno.de/
http://www.bibb.de/de/ausbildungsprofil_1891.htm