ASV-Zeugnismodul
- Es müssen alle Zeugnisfächer lt. Lehrplan erscheinen.
- Wird keine Note erteilt, muss dies durch eine Bemerkung erläutert werden.
- Folgende Textbausteine werden vom Sekretariat gepflegt, die Verantwortung liegt bei der Klassenleitung:
- Befreiungen in Sport und Englisch (Notengebung)
- LRS-Bemerkungen - Im Abschlusszeugnis werden die Unterrichtsfächer stets in der Reihenfolge der Stundentafel laut Lehrplan aufgeführt.
- Die Reihenfolge ist zeilenweise angeordnet, d. h. das zweite Fach (in der Regel Deutsch) steht in der rechten Spalte.
- Sollte der Ausweis von Leistungen aus den in den Vorjahren abgeschlossenen Fächern im Abschlusszeugnis vorgesehen sein, so werden diese Fächer an ihrem Platz gemäß Stundentafel aufgeführt.
-
Zusätzliche Fächer, wie z. B. im Rahmen des PLUS-Programms, schließen sich an die Stundentafel an.
Als Klassenleitung informiere bitte alle Lehrkräfte, die in der Klasse unterrichten, über den von dir festgelegten Notenschluss (Datum) und fordere zum „Übertragen der Zeugnisnote“ bis zu diesem Termin auf. (Es besteht auch die Möglichkeit, nach diesem Termin die Notenübertragung vom Sekretariat sperren zu lassen.) Alle Lehrkräfte, die schon über das Vorgehen per E-Mail informiert wurden, können bei Bedarf die Vorgehensweise im intern unter <ASV-Noten ins Zeugnis übertragen> nachlesen.
Selbstverständlich machst du das auch für deine eigenen Fächer.
Prüfe als Klassenleitung im Notenmodul in den Notenblätter, ob alle Fächer mit jeweils ausreichnder Notenzahl (mind. 3) vorhanden sind. Bei Unstimmigkeiten halte bitte Rücksprache mit der Lehrkraft des jeweiligen Faches.
ODER:
Erstelle zur Kontrolle digital folgenden Berichte als PDF, speichere lokal unter dem eigenen Laufwerk H:\ oder unter S:\Organisationseinheiten\Amt 40.403\Kollegium\Abteilungen\... ab, lösche die Dokumente nach Abschluss der Zeugnisarbeiten auch wieder!
- „Notenbericht“ im Datenbereich Schüler
--> Erstelle für die Klasse die digitalen Notenberichte (nicht ausdrucken) und prüfe, ob alle Fächer mit jeweils ausreichender Notenzahl (mind. 3) vorhanden sind. Bei Unstimmigkeiten halte bitte Rücksprache mit der Lehrkraft des jeweiligen Faches.

Erstelle zur Kontrolle digital folgenden Berichte als PDF, speichere lokal unter dem eigenen Laufwerk H:\ oder unter S:\Organisationseinheiten\Amt 40.403\Kollegium\Abteilungen\... ab, lösche die Dokumente nach Abschluss der Zeugnisarbeiten auch wieder!
- Bericht „Religionszugehörigkeit und bes Religionsunterricht“ im Datenbereich Schüler:
--> Kontrolliere die Zuordnung von Bekenntnis und besuchtem Ethik/Religionsunterricht.
Auf der Basis dieser Eintragungen wird der Note im Fach Ethik/Religionlehre die entsprechende Zusatzbemerkung im Zeugnis zugwiesen.
Findest du in den o. g. Berichten Unstimmigkeiten, kontrolliere beim Schüler die Stimmigkeit von Bekenntnis, besuchtem Unterricht und dem zugewiesenen Fach und Lehrkraft über das Modul „Schüler“ im Reiter „Unterricht“ (siehe Bilder oben). Korrigiere Fehler im Feld „besuchter Unterricht“ bitte selbst. Genaue Anleitung unter ASV-Teilnahme am RU überprüfen
Öffne das Modul Zeugnisse über die Startseite oder über den Pfad Datei/Leistungs- und Zeugnisdaten/Zeugnisse erfassen/drucken.
- Wähle deine Klasse im Navigator aus.
Wähle unten rechts im Navigator die Zeugnisart aus.
Achtung: ASV legt für alle SuS jeweils ein AZ und ein EZ und ggf. ein JZ an, wenn nicht alle SuS die Schule abschließen. - Zeugnisdatum
Das Zeugnisdatum ist mit einem Standarddatum vorbesetzt. Es wird später vom Sekretariat richtig eingestellt. - Prüfe, ob alle Fächer Noten haben: Falls eine Note fehlt, kann dies folgende Ursachen haben:
- Lehrkraft im Fach hat die Noten noch nicht ins Zeugnis übertragen
--> KuK direkt ansprechen - Abgschlossenes Fach aus der 10. oder 11. Klasse
--> die KL überträgt aus der Schülerakte die Note --> siehe unten - Fach nicht angeboten
--> siehe unten - Fach hat zu wenig Leistungsnachweise
--> siehe unten
- Lehrkraft im Fach hat die Noten noch nicht ins Zeugnis übertragen
Lehrplanmäßig abgeschlossene Fächer aus der 10. oder 11. Klasse müssen im AZ oder EZ erscheinen. Diese Fächer werden im Modul Schüler gepflegt. Rufe dazu den Reiter "Laufbahn" auf und kontrolliere unten die Eintragungen im Reiter "Abgeschlossene Fächer". Die Fächer inkl. Noten sind bereits zugewiesen.
Sollten gar keine Fächer/keine Noten zugewiesen sein, dann schreibe bitte eine E-Mail ans Zimmer 102 und teile mit, welche Fächer aus welchem Jahrgang übernommen werden sollen.
Sollte ein Fach nicht vorhanden sein, kannst du es in der Spalte hinzufügen. Die Jahrgangsstufe muss ebenfalls eingestellt werden.
Fehlt nur die Note, dann überprüfe im Schülakt, ob evtl. eine Befreiuung oder keine Note wegen mangelnder Leistungsnachweise vorhanden war. In solchen Fällen ergänze statt der Note einen Bindestrich "-".
ACHTUNG: Da bisher noch keine Zeugnisnoten der "alten" 10. Klassen in der ASV erfasst wurden, müssen die Noten dieser Fächer aus der 10. Klasse noch händisch eingetragen werden. Dazu ziehst du als Klassenleitung die Zeugnisse der Vorjahre aus dem Schülerakt heran und trägst die Zeugnisnote des Faches ein. In den Folgejahren sollen bereits in ASV hinterlegte Zeugnisnoten automatisiert übernommen werden.
Ist ein Fach zuviel hinterlegt, z. B. kath. Religion und Ethik, dann lösche ein Fach über das "X" am Ende der Zeile.
Speichern nicht vergessen!

Wird das Plusprogramm als abgeschlossenes Fach aus der 10. oder 11. Klasse übernommen, muss es analog wie im vorherigen Abschnitt (Abgeschlossene Fächer aus Vorjahren übernehmen) beschrieben, beim jeweiligen Schüler eingetragen werden. Falls das Fach bereits für die gesamte Klasse angelegt wurde, muss es bei nicht teilnehmenden Schülern im Reiter Laufbahn gelöscht werden. Achtung: Nur das Fach löschen (rotes Kreuz am rechten Rand direkt in der Zeile des Faches!)
Das Fach des Plusprogramms erscheint als Pflichtfach im Zeugnis und muss mit einem Textbaustein erläutert werden. Dazu einfach die zutreffende Zuweisung wie folgt im Textbereich "individueller Bemerkungstext je Schüler" eintragen.
Achtung: Unbedingt nach Eintrag des Schlüssels für den Textbaustein (z. B. /p101) unten die Schalftfläche "Änderungen annehmen" anklicken!
Schlüssel Textbaustein
/p101 --> Das Fach Kommunikation und Marketing ersetzte im Rahmen des Plusprogramms der Schule das Fach Religionslehre bzw. Ethik.
/p102 --> Das Fach Kommunikation und Marketing ersetzte im Rahmen des Plusprogramms der Schule die Fächer Deutsch und Religionslehre bzw. Ethik.
/p103 --> Das Fach Kommunikation und Marketing ersetzte im Rahmen des Plusprogramms der Schule das Fach Deutsch.
--------
/p201 --> Das Fach Mandantenorientierte Kommunikation ersetzte im Rahmen des Plusprogramms der Schule das Fach Religionslehre bzw. Ethik.
/p202 --> Das Fach Mandantenorientierte Kommunikation ersetzte im Rahmen des Plusprogramms der Schule die Fächer Deutsch und Religionslehre bzw. Ethik.
/p203 --> Das Fach Mandantenorientierte Kommunikation ersetzte im Rahmen des Plusprogramms der Schule das Fach Deutsch.
--------
/p301 --> Das Fach Marketing ersetzte im Rahmen des Plusprogramms der Schule das Fach Religionslehre bzw. Ethik.
/p302 --> Das Fach Marketing ersetzte im Rahmen des Plusprogramms der Schule die Fächer Deutsch und Religionslehre bzw. Ethik.
/p203 --> Das Fach Marketing ersetzte im Rahmen des Plusprogramms der Schule das Fach Deutsch.
--------
Prüfe bei jedem einzelnen Schüler, welches Zeugnis zu erstellen ist. Die Auswahl erfolgt im Navigator rechts unten! Beachte die Warnhinweise oben (gelb), prüfe und gewähre ggf. den Notenausgleich. Hilfestellung dazu findest du unter https://www.regensburg.de/bs3/intern/schulleitung/zeugnis/notenausgleich
Achtung Änderung:
Bis auf weiteres wird der Notenausgleich nicht im Zeugnis durch eine Bemerkung dokumentiert. Hintergrund ist, dass im Zeugnis nichts für den Schüler negatives stehen soll. Der gewährte Notenausgleich muss in der Schülerakte dokumentiert werden.
ASV stellt einen sogenannten "Bemerkungshelper" zur Verfügung, der die Klassenleitung bei der Eingabe unterstützt.
Die folgenden Abschnitte behandelt die Eingaben jeweils im Detail anhand von Abschlusszeugnissen. Die Ziffern 1 bis 8 werden in den Folgeabschnitten erläutert.
Für Jahrezeugnisse werden noch zusätzlich Texbausteine zur Mitarbeit und Verhalten ergänzt, sowie die Fehltage (siehe unten).
Der Bemerkungshelper wird über die Schaltfläche "Bemerkungen automatisch einfügen" aufgerufen.


- Befreiung nach Schulordnung (REL1):
Die Bemerkungen zu Sport und Englisch werden vom Sekretariat eingepflegt. Kontrolliere die entsprechende Vorbelegung bzw. ob noch eine fehlt.
Befreiungen in Deutsch und Religion werden von der Klassenleitung gepflegt. Der Bemerkungshelper gibt nachrichtlich Infos über das Bekenntnis und den besuchten Unterricht aus (im Bild oben rot eingekreist). Die korrekte Auswahl der Fallkonstellation wird von der KL anhand der unten abgebildeten Tabelle vorgenommen. Durch das Setzen des entsprechenden Hakens wird zu Religion oder Ethik der richtige Textbaustein automatisch eingefügt. - Entfall aus schulorganisatorischen Gründen (REL2) - entspricht dem führeren "Nicht angeboten"
Durch das Setzen des entsprechenden Hakens wird bei allgemeinbildenen Fächern der richtige Textbaustein automatisch unten eingefügt.
Kann ein fachliches Pflichtfach nicht angeboten werden, muss folgender Bemerkungstext manuell ergänzt werden:
„Der Unterricht im Fach XY wurde aus schulorganisatorischen Gründen nicht erteilt.“ Sollte dies auf mehrere Fächer zutreffen, werden alle Fächer in einen Satz „gepackt“. Beispiel: „Der Unterricht in den Fächern Textverarbeitung und Betriebswirtschaftslehre wurde aus schulorganisatorischen Gründen nicht erteilt.“ Sollte dieser Fall auftreten bitte mit der Schulleitung vorab Rücksprache halten. - Bemerkungen zu Religionslehre und Ethik (REL3-6):
Der Fall REL3 (entfall RU eigenen Konf.) entfällt für das Schuljahr 2023/2024 und 2024/2025, da die Schule am StReBe-Projekt teilnimmt. Alle kath./ev. Schüler erhalten in ihrer Konfession die Note, wenn sie am konfessionellen Religionsunterricht teilgenommen haben.
Zuordnung der Fallkonstellation lt. folgender Übersicht:
Konstellationen, wenn Unterricht in Ethik oder Religion besucht wird und eine Note vorhanden ist | |||
Bekenntnis | Unterricht | Fall | Zeugnisbemerkung |
RK | RK | REL0 | Kein Eintrag im Bemerkungshelper und im Zeugnis |
EV | EV | REL0 | Kein Eintrag im Bemerkungshelper und im Zeugnis |
IL |
Ethik | REL0 | Kein Eintrag im Bemerkungshelper und im Zeugnis |
RK | EV | REL0 | Kein Eintrag im Bemerkungshelper und im Zeugnis |
EV | RK | REL0 | Kein Eintrag im Bemerkungshelper und im Zeugnis |
IL u. weitere |
RK o. EV | REL4 | Auf eigenen Antrag wurde statt Ethik der Unterricht im Fach Religionslehre besucht. |
RK o. EV | Ethik | REL5 | Auf eigenen Antrag wurde statt Religionslehre der Unterricht im Fach Ethik besucht. |
Konstellation, wenn kein Unterricht in Ethik oder Religion besucht wird und dann auch keine Note vorhanden ist. | |||
Bekenntnis | Unterricht | Fall | Zeugnisbemerkung |
RK o. EV | Befreit = RUBBS |
REL1 | Eine Befreiung vom Religionsuntericht nach § 4 Abs. 2 BSO lag vor. |
IL |
Befreit = RUBBS |
REL1 | Eine Befreiung vom Ethikuntericht nach § 4 Abs. 2 BSO lag vor. |
RK o. EV | Nicht angeboten = OHNRU |
REL2 | Der Religionsunterricht konnte aus schulorganisatorischen Gründen nicht erteilt werden. |
IL |
Nicht angeboten = OHNRU |
REL2 | Der Ethikunterricht konnte aus schulorganisatorischen Gründen nicht erteilt werden. |
RK o. EV |
Abmeldung von RU, aber Ethik nicht angeboten |
REL6 | Eine Abmeldung von Religionsunterricht nach Art. 46 Abs. 4 BayEUG lag vor, der Ethikunterricht konnte jedoch aus schulorganisatorischen Gründen nicht erteilt werden. |
4. Notendurchschnitt Abschlusszeugnis
Dies ist nicht relevant, nichts auswählen
5. DQR-Niveaustufe
Dies ist nicht relevant, nichts auswählen (wird automatisch hinzugefügt)
6. Verleihung Schulabschluss (Zusatzabschlüsse)
- Abschluss der Mittelschule – MSA
Vergib allen SuS mit AZ von Amts wegen diesen Abschluss, die noch keinen deutschen Schulabschluss haben: „Die mit diesem Zeugnis nachgewiesene Schulbildung schließt die Berechtigungen des erfolgreichen Abschlusses der Mittelschule ein.“ - Mittlerer Schulabschluss
Vergib allen SuS mit AZ von Amts wegen diesen Abschluss, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Hier zum Nachlesen!
7. Zusatzangaben zum mittleren Schulabschluss
Note und den Text „Abschlusszeugnis der Berufsschule vom TT.MM.JJJJ“ ergänzen oder der jeweiligen Schule (z. B. "Abschlusszeugnis der Clermont-Ferand-Mittelschule Regensburg vom TT.MM.JJJJ" oder "Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg vom TT.MM.JJJ"), an der die Englisch-Note erteilt wurde ((§18 (2) BSO. Bei Sonderfällen mit einer anderen modernen Fremdsprache (Russisch) bitte mit Zi. 114 Rücksprache halten.

8. Individueller Bemerkungstext je Schüler für "Entfällt mangels Leistungsnachweis"
Hier könnten freie Bemerkungen eingegeben werden. Zulässig ist jedoch nur die Eingabe durch die Schulleitung frei gegebener Texte, die in der Regel durch Textbausteine aufrufbar sind. Sollte jemand einen Textbaustein vermissen, kann dieser über die Schulleitung (Zimmer 102) beantragt werden.
Entfällt mangels Leistungsnachweises
Konnten in einem Fach nicht mindestens drei Leistungsnachweise erhoben werden, darf in diesem Fach lt. BSO keine Note vergeben werden. Es wird stattdessen ein Bindestrich "-" als Entwertungszeichen im Zeugnis erscheinen. Dies muss durch die unterrichtende Lehrkraft im Notenmodul mit dem Notenformat "Note 1 - 6 mit Tendenz" durch den Eintrag des Entwertungszeichens "k" (= keine Zeugnisnote) in der Spalte "man." geschehen. Im Bemerkungsfeld wird dann von der Klassenleitung eine erläuternde Bemerkung bei individueller Bemerkungstext wie folgt eingetragen :
"Die Note im Fach {Fachname} entfällt mangels Leistungsnachweises (§ 13 Abs. 6 BSO)."
Hinweis: Text hier aus Intern kopieren und über die Tastenkombination Strg + V wieder einfügen - rechter Mausklick beim Einfügen ist momentan nicht möglich, da dadurch ein Fenster mit vorgefertigten Textbausteine zur Übernahme geöffnet wird.
Sind mehrere Fächer betroffen wird eine Bemerkung wie folgt eingetragen:
"Die Noten in den Fächern {Fachname}, {Fachname} und {Fachname} entfallen mangels Leistungsnachweises (§ 13 Abs. 6 BSO)." oder
"Die Noten in allen Fächern entfallen mangels Leistungsnachweises (§ 13 Abs. 6 BSO)."
Bitte bei JZ zuerst die Bausteine zu Mitarbeit und Verhalten (siehe nächster Abschnitt 9) erstellen.
Hier könnten freie Bemerkungen eingegeben werden. Zulässig ist jedoch nur die Eingabe durch die Schulleitung frei gegebener Texte, die in der Regel durch Textbausteine aufrufbar sind. Sollte jemand einen Textbaustein vermissen, kann dieser über die Schulleitung (Zimmer 102) beantragt werden.
Weitere Bemerkungen können als Textbaustein mit Schrägstrich und Nummer als individueller Bemerkungstext eingegeben werden. Eine Auflistung liefert diese Excel-Datei.
Die Datei hat mehrere Tabellenblätter (siehe oben). Sollte eine Bemerkung fehlen, kann diese über Zimmer 102 beantragt werden (E-Mail mit Textvorschlag). Die Anzahl der Textbausteine sollte so gering wie möglich gehalten werden, weshalb neue Textbausteine nur aufgenommen werden, wenn es unbedingt notwendig ist und es keine andere Alternative gibt.
Folgende Bausteine werden u. a. angeboten:
Würdigung von besonderem Engagement (diese sind in allen Zeugnisarten, also JZ und AZ möglich)
Textbaustein | Text |
/a219 | Der Einsatz als Klassensprecherin verdient Anerkennung. |
/a219a | Als Klassensprecherin setzte sie sich aktiv für die Klassengemeinschaft ein. |
/a219b | Als Klassensprecherin bewies sie Engagement und Geschick. |
/a219c | Sie war Klassensprecherin. |
/a219d | Sie war Klassen- und Tagessprecherin. |
/a220 | Der Einsatz als Schülersprecherin verdient Anerkennung. |
/a220a | Besonders zu würdigen ist ihr großes Engagement in der SMV. |
/a220b | Als Mitglied der SMV zeigte sie Engagement. |
/a229 | Besondere Anerkennung verdient ihre Bereitschaft gemeinschaftsbezogene Aufgaben zu übernehmen. |
/b101 | [schuelerStamm.nameKurzform] übernahm als Energiemanagerin die Aufgabe, in der Klasse die Einhaltung der Energiesparmaßnahmen und die Belange des Umweltschutzes zu unterstützen. |
/b102 | [schuelerStamm.nameKurzform] zeigte sich im Rahmen des ZiS-Projekts (Zeitung in der Schule) besonders engagiert. |
/b103 | [schuelerStamm.nameKurzform] engagierte sich tatkräftige am schulischen Weihnachtsmarkt für karitative Zwecke. |
/b104 | Er war Energiemanager. / Sie war Energiemanagerin. |
Weitere mögliche Bemerkungen
Textbaustein | Text |
/a511 | Eine Notengebung war nicht möglich, da $[schuelerStamm.nameKurzform] erst kürzlich aus dem Ausland zugezogen ist. |
/a513 | [schuelerStamm.nameKurzform] besucht die Schule erst seit [schuelerStamm.eintrittSchule]. |

Hier könnten freie Bemerkungen eingegeben werden. Zulässig ist jedoch nur die Eingabe durch die Schulleitung frei gegebener Texte, die in der Regel durch Textbausteine aufrufbar sind. Sollte jemand einen Textbaustein vermissen, kann dieser über die Schulleitung (Zimmer 102) beantragt werden.
Es ist (rechtlich seitens des KM) nicht möglich, einzelne disziplinarische Tatbestände aufzunehmen, wie z.B.
„ .. kam mehrfach zu spät..“, „ließ sich von seinem Mobilgerät ablenken“ oder ähnliches.
Wird der Bemerkungshelper im JZ aufgerufen, erscheint oben die Eingabemöglichkeit für "Bemerkungen zu Mitarbeit und Verhalten:". Im Feld "Amt" könn(t)en Bemerkungen für Klassen- und Tagessprecher gwählt werden. Wir empfehlen, die Bemerkungen zum Amt mit dem Eintrag eines Schlüssels für den gewünschten Textbaustein auszuwählen. Dazu sind im vorherigen Abschnitt "Bemerkungshelper 8: Weitere individuelle Bemerkungstexte je Schüler" eine größere Auswahl über die Excelliste im Tabellenblatt Engagement möglich.
Mitarbeit und Verhalten (nur bei Jahreszeugnissen)
Für diese beiden Kategorien sind entsprechend der Stufung von 1 bis 6 Textbausteine hinterlegt. Diese können als Schnellvariante für die Zeugnisbemerkungen aufgerufen werden und decken in der Regel alle Bemerkungsnotwendigkeiten ab. Die Anpassung an das Geschlecht erfolgt automatisch.
Notenstufe | Mitarbeit | Verhalten |
sehr_gut | Die Mitarbeit war hervorragend. | Das Verhalten war vorbildlich. |
sehr_gut_a | Der Schüler arbeitete stets interessiert und fleißig mit. | Das Verhalten war sehr lobenswert. |
sehr_gut_b | Der Schüler arbeitete sehr engagiert mit und bereicherte den Unterricht mit eigenen Beiträgen. | Das Verhalten verdiente vollste Anerkennung. |
sehr_gut_c | Der Schüler arbeitete im Unterricht stets sehr gut mit. | Er erfreute durch mustergültiges Benehmen. |
gut | Die Mitarbeit war anerkennenswert. | Das Verhalten war lobenswert. |
gut_a | Der Schüler zeigte großes Interesse und sicheres Urteilsvermögen. | Sein tadelloses Benehmen brachte ihm Anerkennung und große Wertschätzung ein. |
gut_b | Der Schüler beteiligte sich rege am Unterricht und kam seinen Verpflichtungen verlässlich nach. | Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft verschafften ihm Anerkennung. |
gut_c | Der Schüler arbeitete zielstrebig und fleißig mit. | Seine gewandten Umgangsformen fielen angenehm auf. |
befriedigend | Die Mitarbeit war befriedigend. | Das Verhalten war einwandfrei. |
befriedigend_a | Der Schüler zeigte eine befriedigende Mitarbeit. | Das Verhalten war meistens ordentlich. |
befriedigend_b | Der Schüler arbeitete im Unterricht stets durchschnittlich mit. | Das Verhalten war insgesamt befriedigend. |
befriedigend_c | Der Schüler leistete gute Beiträge, sollte aber aktiver mitarbeiten. | Das Verhalten gab keinen Anlass zu Beanstandungen. |
ausreichend | Die Mitarbeit war angemessen. | Das Verhalten war zufriedenstellend. |
ausreichend_a | Der Schüler folgte dem Unterricht meist aufmerksam, sollte sich jedoch aktiver in das Unterrichtsgeschehen einbringen. | Er war lebhaft, verhielt sich aber meist ordentlich. |
ausreichend_b | Der Schüler arbeitete mit wechselndem Interesse und Einsatz im Unterricht mit. | Das Verhalten war im Allgemeinen ordentlich und anständig. |
ausreichend_c | Der Schüler arbeitete zufriedenstellend mit. | Das Verhalten war ordnungsgemäß. |
mangelhaft | Die Mitarbeit war schwankend. | Das Verhalten war nicht immer einwandfrei. |
mangelhaft_a | Der Schüler arbeitete mit geringem Interesse im Unterricht mit. | Das Verhalten musste wiederholt beanstandet werden. |
mangelhaft_b | Der Schüler zeigte wenig Sorgfalt und Einsatzbereitschaft. | Er ließ sich leicht ablenken und störte den Unterricht. |
mangelhaft_c | Der Schüler war nicht immer bemüht, den üblichen Arbeitsaufwand zu bewältigen | Er war sehr unruhig und musste des Öfteren ermahnt werden. |
ungenügend | Die Mitarbeit war zu gering. | Das Verhalten war unangemessen. |
Aufgenommen wurden mittlerweile zusätzlich:
/a202d | Die Mitarbeit war gut. |
/a615 | Die bisher erbrachten Leistungen lassen den Ausbildungserfolg als gefährdet erscheinen. |
/b801 | Der ruhige Schüler folgte dem Unterricht aufmerksam. |
/b802 | Der freundliche Schüler folgte dem Unterricht aufmerksam. |


Gib hier die Fehltage aus dem WebUntis - Klassentagebuch ein. Achtung: Nur ganze Tage nach pädagogischer Rundung eingeben, d. h. ein halber Tag wird nicht berücksichtigt. Beachten auch, dass "Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen" der HWK auch nicht als Fehltage berücksichtigt werden dürfen.
Kontrolle der erstellten Zeugnisse
Wir empfehlen, im Klassenzimmer über Citrix die ASV aufzurufen und mit allen SuS, das Zeugnis am Bildschirm zu kontrollieren (Datenschutz beachten!):
- Stimmt der Familienname und der/die Vornamen?
- Stimmt Geburtsdatum und Geburtsort?
Hinweise zur Erfassung des Geburtsortes (Ausland, zweideutige Orte,...) unter
https://www.asv.bayern.de/doku/bers/zeugnisse/geburtsort_geburtsland
- Stimmen die Noten und die Bemerkungen?
- Bei JZ: Stimmen die Fehltage?
Eine Übersicht für die Klassenleitung über die Zeugnisnoten gibt es auch im Berichtsmodul den Bericht „Zeugnisnotenübersicht“ im Datenbereich Schüler.
Achtung: Die JZ werden im 4-Augenprinzip vorab geprüft. Näheres regelt die AL!
Sind die Zeugnisse fertig, sende eine E-Mail an ZWQuZ3J1YnNuZWdlci5uZWx1aGNzJHRhaXJhdGVya2VzLnpzYg== mit folgendem Betreff:
Zeugnisse fertig, XXYY 12A (hier die jeweilige Klasse einsetzen)
Im Textbereich bitte folgende Angaben machen:
Zeugnisdatum: TT.MM.YYYY
Anzahl der jeweiligen Zeugnisse:
Gib die die häufigsten Zeugnisse nur mit ihrer Anzahl an, die Zeugnisse mit wenigen Fällen zusätzlich mit den jeweiligen Namen. Erhalten alle SuS z. B ein JZ genügt die Gesamtzahl. Hier ein Beispiel für eine Abschlussklasse mit einigen Entlassungs- und einigen Jahreszeugnissen:
Anzahl AZ: X
Anzahl EZ: X
Name1 der SuS
Name 2 usw.
Anzahl JZ: X
Name1 der SuS
Name2 usw.
Summe = Anzahl der SuS der Klasse
Achtung: Sonderzeugnisse, wie AZ ohne Noten bitte vorab im Zimmer 102 abklären.
Weitere Informationen
Stand: 26.06.2024

Sie finden das Zeugismodul auf der Startseite oder über den Pfad Datei - Leistungs- und Zeugnisdaten – Zeugnisse erfassen/drucken.