Berechnung der Lehrerarbeitszeit, Unterrichtspflichtzeit (UPZ) und Jahresstundenabrechnung
Wie wird die UPZ und die Arbeitszeit für das gesamte Schuljahr berechnet?
Die Berechnung der Lehrerjahresarbeitszeit erfolgt nach der Formel
„Stunden pro Woche * Schulwochen
z.B. Lehrerarbeitszeit pro Woche: 24 Stunden, Schulwochen: 37,4 (Jahreswochenfaktor)
24 * 37,4 = 898 Jahresstunden
Dieser Jahreswochenfaktor ergibt aus den Schulwochen (i.d.R. 38) abzgl. den Feiertagen (1 Tag entspricht 1/5 Wochen, also 0,2). Im hier genannten Beispiel fallen 3 Feiertage in die Schulwochen, an 187 Tagen (38 Wochen abzgl. 3 Tage) ist zu unterrichten.
Die zu haltenden Jahresstunden werden je Lehrkraft erfasst und die gehaltenen Stunden lt. Stundenplan davon abgezogen. Wenn der Wert 0 erreicht wird, sind alle Stunden gehalten.
Siehe auch „Lehrerstundenabrechnung“.
Bei der persönlichen Nachrechnung der gehaltenen Stunden dürfen demzufolge die Feiertage nicht berücksichtigt werden, da sie bereits bei der Berechnung der Schulwochen herausgerechnet werden.
Beispiel: 5 Unterrichtsstunden lt. Stundenplan an einem Donnerstag, Stundenmaß 24 Wochenstunden. Sollte der Donnerstag ein Feiertag sein, so werden in dieser Schulwoche statt 24 Stunden nur 19 Stunden eingebracht. Das Stundensoll für diese Woche beträgt statt 24 Stunden auch nur 19,2 Stunden (4 statt 5 Schultage).
Die Schulwochen werden jährlich durch das KM vorgegeben und durch die Regierung den Schulen mitgeteilt. Die relevanten Feiertage werden hier veröffentlicht:
https://www.km.bayern.de/ministerium/termine/ferientermine.html
Den daraus resultierenden offiziellen Schuljahreskalender finden Sie in der jeweils aktuellen Fassung unter Formulare & Downloads.
Diese sogenannte Nettorechnung ist für Berufsschulen in Bayern rechtlich bindend.
Unterrichtspflichtzeit im Verhältnis zur Arbeitszeit:
Die Besoldung Bayerischer Beamter basiert auf einer 40-Stunden-Woche (§ 2 Abs. 1 Satz1 BayAzV). 24 Schulstunden entsprechen aber nur 18 Zeitstunden.
Anderes ausgedrückt: es wird davon ausgegangen, dass eine Stunde Unterricht insgesamt 100 Minuten Arbeitsaufwand verursacht.
Eine Musterabrechnung finden Sie hier!