Tanztheaterstück „Alle Wetter!“ feiert am 9. April seine Premiere in der Clermont-Ferrand-Mittelschule
Bei dem Tanztheaterstück „Alle Wetter!“ handelt es sich um eine Kooperation des Tanztheaters „Herbstzeitlose“ (60+) mit der Klasse 5a der Clermont-Ferrand-Mittelschule.

Nach monatelangen Vorbereitungen und Proben wird das Stück am Mittwoch, den 9. April 2025 um 15 Uhr seine Premiere im „Theater alte Mensa“ in der Clermont-Ferrand-Mittelschule (Clermont-Ferrand-Allee 23) erleben. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung notwendig.
Großwetterlage als Inspiration
Seit November 2024 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a der Clermont-Ferrand-Mittelschule unter der Leitung des Tanzpädagogen und Choreographen Wolfgang Maas zum Thema „Wetter“. Sie tanzen, springen, rennen und bewegen sich, sie lassen Regentropfen hörbar werden und interpretieren Sonneneruptionen.
Begegnungen auf Augenhöhe
Im Januar 2025 haben gemeinsame Proben mit den Seniorinnen des Tanztheaters „Herbstzeitlose“ begonnen. Hier finden echte Begegnungen in verschiedenen Raumebenen, aber immer auf Augenhöhe, statt. Neben den konkreten Wetterphänomenen wird auch mit der Metaphorik des Wetters gearbeitet. Hochs und Tiefs spiegeln sich in menschlichen Gefühlen und Emotionen. Auch Atmosphären, Dynamiken, Begegnungen und Beeinflussungen sowie Fragen wie „wo komme ich her und wo will ich hin“ spielen eine große Rolle.
Beide Gruppen tanzen und bewegen sich gemeinsam zu dem Thema „Großwetterlage“, dem kulturellen Jahresthema 2025. Neben dem gemeinsamen Proben ist auch der Austausch ein wichtiges Element der Arbeit – und ganz nebenbei entsteht daraus eine Choreografie.
Weitere Informationen
Möglich wird die Arbeit durch die Förderung der Stiftung Ravensburger Verlag für das Projekt theater.klasse. Die künstlerische Arbeit soll die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler stärken sowie das Entdecken der eigenen Kreativität, Ausdrucksfähigkeit, Stärkung der sozialen Kompetenzen und das Aufzeigen von Selbstwirksamkeit durch künstlerisch-ästhetische Bildung fördern.
Das Projekt findet im Rahmen des kulturellen Jahresthemas 2025 „Großwetterlage“ statt.