Jahresthema 2025: Großwetterlage

Eine Großwetterlage ist laut Definition eine über einen längeren Zeitraum stabile Lage, die sich über einem Großraum erstreckt. Diese meteorologische Definition ist auf viele Bereiche übertragbar, sowohl im konkreten als auch im abstrakten Sinne. Hochs und Tiefs können beispielweise auf menschliche Gefühle und Emotionen übertragen werden. Die Zugbahnen der Hoch- und Tiefdruckgebiete, wie wir sie aus der Wettervorhersage kennen, bieten eine weitere Inspiration für eine künstlerische Darstellung. Eine Beschäftigung mit der Atmosphäre, ihrer Dynamik und ihren Nuancen stellt eine weitere spannende Herangehensweise dar. Und schließlich kann man auch die gegenwärtige politische, gesellschaftliche oder ökonomische Lage in den künstlerischen Blick nehmen.
Das sind nur einige wenige Beispiele, wie das neue Jahresthema interpretiert werden kann. Lokale Kulturakteure, Einrichtungen und Institutionen waren eingeladen, das Thema durch ihre Ideen, Projekte und Veranstaltungen mit Leben zu füllen. Als Ergebnis dieser künstlerischen Auseinandersetzung ist ein abwechslungsreiches Programm entstanden. Im Folgenden werden die aktuellen Termine aufgelistet.

8. Regensburger Kompositionswettbewerb
Einsendeschluss: 01.05.2025
Preisträgerkonzert: 13.09.2025
Nach sieben Jahren und über 400 eingereichten Werken findet 2025 die achte Auflage des Regensburger Kompositionswettbewerbs statt. Der Wettbewerb orientiert sich an dem gegenwartsbezogenen Jahresthema des Kulturreferats „Großwetterlage“. Es sollen Werke/Arrangements entstehen, die sich auf bereits bestehende deutsche Volkslieder mit Naturbeschreibungen und -phänomenen beziehen. Es können sowohl ein neues Arrangement eines Volkslieds, eine neue Komposition unter Verwendung von Text- oder Melodiefragmenten eines Volkslieds sowie ein komplett neues Volkslied mit thematischem Bezug eingereicht werden.
Der Wettbewerb richtet sich an Komponistinnen und Komponisten jeden Alters, die neue Werke komponieren und nach Regensburg zur Uraufführung bringen. Lediglich der Bezug zum Thema „Großwetterlage“ ist Voraussetzung. Die Gesamtlänge des Werkes soll zudem maximal fünf Minuten betragen. Das ausführende Ensemble ist in diesem Jahr das StimmGold Vokalensemble. Das Preisträgerkonzert findet am Samstag, den 13. September 2025 im Rahmen des Regensburger Kammermusikfestivals statt.

Ausstellung „Großwetterlage“
Januar bis Ende April 2025
Kunstschaufenster Regensburg, Speichergasse 2
Der Klimawandel ist in aller Munde: Hochwasser, Dürren, schmelzende Polkappen und andere drastische Veränderungen prägen die Diskussionen unserer Zeit. Diese globalen Phänomene sind mehr als nur wissenschaftliche Fakten – sie betreffen uns alle unmittelbar und fordern uns heraus, zu handeln. Die Ausstellung „Großwetterlage“ nimmt diese drängenden Themen auf und zeigt, wie die Kunst sie auf ihre einzigartige Weise interpretiert. Kunst hat die Kraft, Emotionen zu wecken, zum Nachdenken anzuregen und komplexe Inhalte zugänglich zu machen. Ohne belehrend zu wirken, lädt sie dazu ein, innezuhalten, hinzuschauen und eigene Perspektiven zu entwickeln.
Im Rahmen des Projekts hat Jutta Sonnleitner zehn Künstlerinnen zusammengestellt, deren Werke sich intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf Mensch und Natur auseinandersetzen. Die Werke werden auf Textilbannern im Kunstschaufenster Regensburg präsentiert, einer Plattform, die Kunst sichtbar und für alle zugänglich macht.

Schreibprojekt „Regensburger Wetterbericht“
Welche Hochs und Tiefs bestimmen unsere Zeit? Welche Wetterkapriolen zeichnen sich am Horizont ab, welche sind schon vorbeigezogen und wurden von der Gesellschaft bewältigt? Leben wir in einer Eiszeit oder einer Hitzeperiode? Und welche Empfehlungen möchten wir unseren Mitmenschen geben, um sich gegen das aktuelle Wetter zu wappnen?
Über all diese Fragen möchten Agnes Gerstenberg und Lisa Hörmann in ihrem Projekt „Regensburger Wetterbericht“ mit Menschen aus Regensburg sprechen. Inspiriert vom kulturellen Jahresthema „Großwetterlage“ konzipieren sie Schreibworkshops, in denen die Teilnehmenden Texte über ihre Sicht auf die Welt formulieren und über die Lage der Gesellschaft ins Gespräch kommen.
Übersicht der Termine:
02.04.2025, 18 Uhr, W1 – Zentrum für junge Kultur
weitere Termine folgen
Die Teilnahme an den Schreibworkshops ist kostenlos. Bei Interesse oder Nachfragen steht Lisa Hörmann als Ansprechpartnerin unter hoermannlisa[at]outlook.de zur Verfügung.

„Wir sind auch nur ein Volk“ – Schauspiel nach den Drehbüchern von Jurek Becker
Premiere: 22.03.2025, 19.30 Uhr
weitere Vorstellungen von März bis Juni 2025
Theater im Antoniushaus, Mühlweg 13
Fernsehen bringt die Menschen näher zusammen und deshalb beschließen die Sendeanstalten, eine Serie über die Wiedervereinigung zu produzieren. Eine typisch ostdeutsche Familie soll gezeigt werden, mit all ihren Sorgen und Freuden. Journalist Anton Steinheim wird als Autor verpflichtet. Dumm nur, dass er noch nie Kontakt zu Menschen in den neuen Bundesländern hatte. Eine Ostfamilie als Studienobjekt muss also her und mit den Grimms landet man einen Volltreffer. Die Familie um den arbeitslosen Dispatcher Benno und seine als Lehrerin arbeitende Frau Trude braucht zudem das Geld. Denn immerhin wohnt ja auch noch Trudes Vater mit in der kleinen Wohnung und Sohn Theo, der gerade sein Philosophiestudium abgebrochen hat, schaut auch wieder häufiger vorbei. Gage fließt aber nur, wenn die Grimms dem Autor stetig Material liefern. Und was macht man, wenn man aus seinem normalen bis langweiligen Alltag nichts zu erzählen hat? Man erfindet einfach eine DDR-Realität, die alle Klischees eines Westdeutschen zu bedienen weiß…

Kreative Kunstnacht: Malen nach Film
05.04.2025, 19 bis 21.30 Uhr
Lesehalle der Stadtbücherei Regensburg, Haidplatz 8
Ausstellung: 07.-22.04.2025, Säulenhalle, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8
Die „Kreative Kunstnacht: Malen nach Film“ verbindet zum dritten Mal die Magie des Films mit der Freiheit der Malerei. Susanne Gatzka und Insa Wiese begleiten die Teilnehmenden dabei, einen Kurzfilm – ausgewählt passend zum kulturellen Jahresthema – in eigene Kunstwerke zu übersetzen.
Die Bilder des Films regen an, mit Farben, Formen und Bewegungen zu experimentieren. Ob mit Pinsel, Rakel, Bleistift oder Kreide, ob abstrakt oder gegenständlich – die persönliche Interpretation steht im Vordergrund. Es geht nicht darum, den Film detailgetreu nachzubilden, sondern die eigene Emotion auf die Leinwand zu bringen. Materialien werden vor Ort gestellt, die Lust am Gestalten wird mitgebracht.
Die entstandenen Werke werden im Anschluss zusammen mit ausgewählten Filmstills in der Säulenhalle des Thon-Dittmer-Palais ausgestellt.

Alle Wetter! – eine Kooperation des Tanztheaters „Herbstzeitlose“ (60+) mit der Klasse 5a der Clermont-Ferrand-Mittelschule
09.04.2025, 15 Uhr
Clermont-Ferrand-Mittelschule, Theater alte Mensa, Clermont-Ferrand-Allee 23
Seit November 2024 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a unter der Leitung des Tanzpädagogen und Choreographen Wolfgang Maas zum Thema „Wetter“. Sie tanzen, springen, rennen und bewegen sich, sie lassen Regentropfen hörbar werden und interpretieren Sonneneruptionen. Seit Januar 2025 proben sie gemeinsam mit den Seniorinnen des Tanztheaters „Herbstzeitlose“. Hier finden echte Begegnungen in verschiedenen Raumebenen, aber immer auf Augenhöhe, statt. Neben den konkreten Wetterphänomenen wird auch mit der Metaphorik des Wetters gearbeitet. Hochs und Tiefs spiegeln sich in menschlichen Gefühlen und Emotionen. Auch Atmosphären, Dynamiken, Begegnungen und Beeinflussungen sowie Fragen wie „wo komme ich her und wo will ich hin“ spielen eine große Rolle. Beide Gruppen tanzen und bewegen sich gemeinsam zu dem Thema „Großwetterlage“. Neben dem gemeinsamen Proben ist auch der Austausch ein wichtiges Element der Arbeit – und ganz nebenbei entsteht daraus eine Choreografie.
Möglich wird die Arbeit durch die Förderung der Stiftung Ravensburger Verlag für das Projekt theater.klasse.

Ausstellung „Neurodivergenz als Großwetterlage“
Vernissage: 11.04.2025, 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer: 12.04.-23.05.2025
W1 – Zentrum für junge Kultur, Weingasse 1
In der Mitmach-Ausstellung „Neurodivergenz als Großwetterlage“ zeigt die Regensburger Künstlerin Zoe Mühl, wie ihr "Kreativ-im-Flugmodus-Sein" hilft, Abstand zu gewinnen und sich selbst besser kennenzulernen. Ausgehend von ihrer eigenen Geschichte mit ADHS macht sie Neurodivergenz als ständige "Großwetterlage" im Kopf sichtbar – ein Wechselspiel aus Hochs, Tiefs und sonnigen Phasen mit klarem Himmel. Mit Malereien, Objekten und experimentellen Materialien zeigt sie, wie kreative Ausdrucksformen helfen können, Ordnung ins innere Chaos zu bringen und neurodivergente Wetterlagen zu bewältigen.
Workshops, musikalische Angebote und Vorträge begleiten die Ausstellung und laden ein, das kreative Potenzial neurodivergenter Menschen zu erkunden.

subsTanz Tanztheater „Panta Rhei“ – Regensburger Kinder erobern die Bühne!
12.04.2025, 15.30 & 17.30 Uhr
Theater an der Uni, Albertus-Magnus-Straße 4
Was macht es besonders, in einer Stadt zu leben, die von einem Strom geprägt ist? Wo kommt die Donau eigentlich her und wo fließt sie hin? Was fließt noch alles? Was meinten die alten Griechen, wenn sie sagten „Panta Rhei – alles fließt?“ Was kann sich alles verändern? Aus den gemeinsamen Überlegungen entstanden verschiedene tänzerische und theatrale Szenen, die ineinanderfließen. Es werden Wasser und Wellen, die Donau, verschiedene Flussläufe, eigene Wege, ein Kaleidoskop und ganz besondere Lebewesen auf der Bühne zu entdecken sein. Achtzehn Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 13 Jahren erarbeiteten in den vergangenen Monaten in dem Projekt subsTanz im partizipativen Ansatz dieses Tanztheaterstück und konnten sich als Künstlerinnen und Künstler erleben. Nun erobern sie die Bühne.
Künstlerische Leitung: Bettina Schönenberg (Schauspielerin und Theaterpädagogin) und Julia Leidhold (Tänzerin und Tanzpädagogin), Kostüme und Ausstattung: Annkathrin Selthofer. Unterstützt und gefördert von der Waisenhausstiftung Stadtamhof und dem Kulturamt der Stadt Regensburg.
Die Vorstellungen sind kostenfrei, Tickets werden jedoch benötigt und können per E-Mail unter ZWQubGlhbWUkem5hVHNidXM= bestellt werden, Restkarten gibt es vor Ort.

Großwetterlage – Geschichten im Dialog
Cordula Gerndt und Bärbel Jogschies erforschen mit ihrer freien Erzählkunst an fünf Abenden fünf Aspekte der Großwetterlage. Lebendig und lebensnah erzählen sie Mythen, Märchen und andere Geschichten. Im Gespräch mit Gästen, deren Expertise die Wirklichkeit ist, wird das Erzählte dann bei einem Glas Wein auf den Prüfstand gestellt.
„Wir wollen HOCH hinaus und zugleich TIEF blicken. Wir machen DRUCK und halten ihm stand. Wir sind an vorderster FRONT mit dabei und scheuen uns nicht, genau hinzusehen. Wir folgen dem STROM und sind gespannt, wohin die Reise führt.“
Übersicht der Termine und Themen:
14.04.2025: Tief
02.06.2025: Druck
23.06.2025: Front
07.07.2025: Sturm
jeweils um 19.30 Uhr
im Turmtheater Regensburg, Watmarkt 5

Wetterphänomene – Kurztexte mit Fotografie, Ausdruckstanz und interaktiven musikalischen Elementen
29.04.2025, 19 Uhr
M26, Maximilianstraße 26
Es stürmt, es schneit, Nebel hüllt die Landschaft ein, die Sonne sticht herab – das Wetter wechselt beständig, kennt viele Facetten. Und es ist eine inspirierende Herausforderung, sich seinen „Phänomenen“ zu nähern – in Text, Musik, Bild und Tanz.
Angela Kreuz, Thyra Thorn und Dieter Lohr vom Schriftstellerverband Ostbayern haben hierfür Gäste eingeladen. Milena Hasalová von Zentrum westböhmischer Autoren ergänzt die Lesung aus einem tschechischen Blickwinkel. Rahel Taudt zeigt einen Ausdruckstanz. Für den musikalischen Akzent sorgt Heinz Grobmeier mit seinem vielfältigen Instrumentarium. Dazu werden eindrucksvolle Bilder der jungen Fotografin Laura Kopold gezeigt. Die „Wetterphänomene“ werden also mehrdimensional für alle Sinne erfahrbar gemacht.

AVANT NACHT #3: STEMESEDER-LILLINGER
30.04.2025, 20 Uhr
Ostentorkino, Adolf-Schmetzer-Straße 5
Mit der Konzertreihe AVANT NACHT erkundet das Ostentorkino Schnittstellen zwischen zeitgenössischer Musik, Soundexperiment und Performance. Nach einem erfolgreichen Start im letzten Herbst unter anderem mit Oliver Steidle und Vincent von Schlippenbach bringen die Organisatoren auch 2025 innovative und oft speziell für die Reihe konzipierte Projekte und Shows auf die Bühne.
Als STEMESEDER-LILLINGER revolutionieren zwei der “eigenwilligsten Stimmen in der europäischen Jazzlandschaft” (SWR) unsere Art, Musik und Performance zu denken. Bei der AVANT NACHT #3 trifft Christian Lillingers explosives Schlagzeugspiel auf Elias Stemeseders strukturierte Arbeit an den Keys. Mit hochenergetischen Rhythmen, einem intensiven, avantgardistischen Mix aus elektronischer und akustischer Musik, Soundart, modularen Synthesizern, Sampler, Klavier und Cembalo sprengen die beiden vielfach ausgezeichneten Musiker die Grenzen herkömmlicher Musik und treiben das Publikum, unterstützt von großformatigen Videoarbeiten, in völlig utopische Klang- und Bildwelten.

Marias Mitmachkonzert "Wassermusik"
03.05.2025, 14.30 Uhr (ausverkauft), 16.30 Uhr
MS Fürstin Gloria, Anleger etwa auf Höhe der Werftstraße 3
Wasser ist ein faszinierendes Element: Wasser kann man schmecken, manchmal auch riechen, sehen, fühlen und hören. Wie diese "Wassermusik" klingt, erfährt das Publikum an einem ganz besonderen Ort: an Bord des Passagierschiffes "Fürstin Gloria" direkt unter der Eisernen Brücke. Allein dieses Schiff zu betreten, ist ein Erlebnis, denn erst einmal an Bord, fühlt man sich durch die großen, bodentiefen Fenster der „Gloria“ dem Wasser unmittelbar verbunden. Unentwegt schieben sich ihre Wassermassen am Schiff vorbei und bringen den Bug zum Gluckern. Und schon hat die "Wassermusik“ begonnen. In der Hauptrolle: Die Geräusche, die das Wasser von sich gibt, klassische Musik, dargeboten von einem Streichquartett, ein singender und Mandola spielender Seebär und vor allem der kleine Wassertropfen, der in diesem Konzert weit herumkommt und den Wasserkreislauf nacherzählt.
Schauspielerin Melanie Rainer führt mit einer kindgerechten Geschichte durch das Konzert. Das Mitmachkonzert-Ensemble spielt Ausschnitte aus G. F. Händels „Wassermusik“, B. Smetanas „Moldau“, J. Strauß’ „Donauwalzer“, A. Vivaldis "Vier Jahreszeiten" und natürlich ein Seefahrerlied.
Ein eigenes Ticket benötigen Kinder erst ab dem 2. Geburtstag. Das Publikum darf wie immer bei Mitmachkonzerten das Musikgarten-Instrumentenpaket mitbringen. Die „MS Fürstin Gloria“ ist bestuhlt und wird während des Konzerts nicht fahren.

MiniMusic – 4 Jahreszeiten in Wort und Klang
Im Rahmen des diesjährigen Jahresthemas unter dem Titel „Großwetterlage“ ist das Duo MiniMusic an verschiedenen Orten in Regensburg zu Gast.
Die beiden Musiker (Axel Prasuhn, txt, voc, sax, fl / Gabriele Wahlbrink, micropiano, sax) bieten unter der Überschrift „Vier Jahreszeiten“ ein Programm mit Jazzstandards und Texten, die Gedanken und Gefühle beschreiben, wie sie sich bei einer musikalischen Wanderung durch das Jahr einstellen können. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Übersicht der Termine und Orte:
25.05.2025, 18 Uhr: Neuer Kunstverein, Schwanenplatz 4
19.10.2025, 11 Uhr: Café Mandl, Hofgartenweg 2

Aus der Reihe „Museum für Kinder“
Wie der Dom zu seinem Namen kam
oder: warum der hl. Petrus im Schifferl sitzt
14.06. & 27.08.2025,
jeweils um 14 Uhr
Treffpunkt: Infozentrum DOMPLATZ 5
Ort: Dom und St. Ulrich
Der Dom heißt St. Peter. Aber wer war dieser Peter? Und wieso gibt es im Dom sogar eine Petronella? Bei dieser Führung erfahren die Kinder einiges über diese beiden Personen, sehen ganz viele Bilder und finden heraus, warum Petrus große Schlüssel und einen Fisch bei sich trägt, manchmal in einem Schifferl sitzt, aber auch einmal im Gefängnis. Es wird verraten, warum er im Mittelalter einen ganz schön auffallend blauen Mantel getragen hat, er auf einem Felsen steht und warum es donnert, wenn St. Peter kegelt. Die Kinder sind eingeladen, in den Regensburger Dom auf eine spannende Entdeckungsreise mitkommen.
Alter: ca. 6 bis 12 Jahre, Dauer: rund 90 Minuten

Verloren …aufgehoben. Musiktherapeutische Konzerte an besonderen Orten
Trauer kann verschiedene Ursachen haben. Das Angebot richtet sich an Menschen in Trauer um den Verlust eines geliebten Menschen, aber auch eines Tieres, den Verlust der Arbeit, der eigenen Gesundheit oder um eine Möglichkeit, die nicht mehr in die Welt kommen kann. Mit dem Wissen um die heilende Wirkung der Musik lassen Anka Draugelates, Christoph Becker und Kilta Rainprechter mit Gesang und verschiedensten Instrumenten meditative Klanglandschaften aus dem Moment heraus entstehen. Durch ihre Arbeit als Musiktherapeuten, Klangkünstler und Sängerinnen erschaffen die drei einen Raum für Ruhe und Trauer, aber auch Trost und Hoffnung und versuchen so, eine Lücke in unserer zunehmend individualisierten und digitalisierten Gesellschaft auf ihre Weise zu füllen.
Nach den Konzerten besteht die Möglichkeit zum Austausch, zum Gespräch und zur Information über weitere Angebote und Kontaktmöglichkeiten im Trauercafé von St. Emmeram.
Übersicht der Termine und Orte:
04.07.2025: Ramwoldskrypta in der Basilika St. Emmeram, Emmeramsplatz 3
10.10.2025: St. Rupert neben St. Emmeram, Emmeramsplatz 3
jeweils um 19.30 Uhr
Weitere Informationen und Tickets:

AVANT NACHT #4: HYUNHYE SEO + JAMIE STEWART (XIU XIU)
16.07.2025, 20 Uhr
Ostentorkino, Adolf-Schmetzer-Straße 5
Mit der Konzertreihe AVANT NACHT erkundet das Ostentorkino Schnittstellen zwischen zeitgenössischer Musik, Soundexperiment und Performance. Nach einem erfolgreichen Start im letzten Herbst unter anderem mit Oliver Steidle und Vincent von Schlippenbach bringen die Organisatoren auch 2025 innovative und oft speziell für die Reihe konzipierte Projekte und Shows auf die Bühne.
Hyunhye Seo und Jamie Stewart sind die kreativen Köpfe hinter der experimentellen Popband Xiu Xiu und Stars der unabhängigen Musikszene. Für AVANT NACHT #4 möchten die beiden einmalige Klanglandschaften erschaffen, die sich aus ihrer Begeisterung für Noise, moderne Klassik, Avantgarde-Jazz und Ambient speisen.
Hana Bejlková
Kulturamt
Haidplatz 8
Zimmer: 202
93047 Regensburg