Suche auf regensburg.de
„Ich feiere es jeden Tag, dass ich hier sein darf“
© Bilddokumentation Mit der neuen Position schloss sich für Nina Dollinger-Krome ein Kreis, der vor 14 Jahren mit ihrem Einstieg bei der Stadtverwaltung begann: „Im Jahr 2011 entdeckte ich eine Stellenausschreibung, die für mich als Diplom-Pädagogin ein echter Jackpot war.
Gefunden in: Bei uns 507
Der Stadtpark: Begehbares Geschichtsbuch und botanisches Schatzkästchen
Damals befand sich im östlichen Bereich des Parks ein Steinbruch, aus dem die Quader für den Bau und den Unterhalt der Stadtmauer gebrochen wurden. Im 14. Jahrhundert wurde der Steinbruch dann aufgelassen, aufgefüllt und als Schießplatz genutzt. Auf die damals auf dem Gelände angepflanzten Lindenbäume geht auch der Name des Cafés unter den Linden zurück, das ehemals allerdings „Zum roten ...
Gefunden in: Bei uns 507
Frank Reinel: Auf heißen Reifen zur Barrierefreiheit
Jeder siebte Regensburger, bzw. jede Regensburgerin hat eine Behinderung, die offiziell anerkannt ist. Das sind rund 24.000 Menschen und mehr als 14 Prozent der Gesamtbevölkerung. Damit liegt die Stadt deutlich über dem Bundesdurchschnitt, der rund elf Prozent beträgt.
Gefunden in: Bei uns 507
Der Karl-Bauer-Park: Grüne Vielfalt auf geschichtsträchtigem Boden
Denn neben dem frisch sanierten Salettl, einem Schmuckstück aus der Barockzeit, bietet der Park auch eine Oase der Ruhe. 14. Mai 2020 Der Park trägt den Namen des Regensburger Heimatforschers und Pädagogen Karl Bauer. Um ihn kommt niemand herum, der irgendetwas über die Geschichte der Stadt wissen möchte.
Gefunden in: Bei uns 507
Bürgerbeteiligung
Die Telefonsprechstunden wurden am 16. Dezember 2013 von 14 – 16 Uhr und am 13. Februar 2014 von 16 – 18 Uhr genutzt. Eine „Konferenz“ der Bürgerinnen und Bürger setzte im März und April 2014 den Schlusspunkt der Bürgerbeteiligung.
Gefunden in: Artikel
Rechtsverordnung über die Organisation der öffentlichen Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung im Regierungsbezirk Oberpfalz vom 16. Juni 2004
August 2000 Nr. 530-5102-R-12 (RABl S. 42) - Volksschule Regensburg - Schule Schwabelweis (Grundschule) - Volksschule Regensburg - Gerhardingerschule Stadtamhof-Steinweg (Grundschule und Teilhauptschule I) gemäß der Sprengelbeschreibung in § 2 Nr. 2, 4, 6, 10, 12, 14, 15, 16 und 17 der Rechtsverordnung über die Organisation der öffentlichen Volksschulen in der vom 16.
Gefunden in: Stadtrecht
Benutzungsordnung und Entgeltregelung für die Stadtbücherei Regensburg "Benutzungsordnung Stadtbücherei (BüBO)" vom 24. Juli 2008
Bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ist eine schriftliche Erlaubnis der Eltern oder Sorgeberechtigten zur Nutzung der Medienangebote vorzulegen.
Gefunden in: Stadtrecht
Flächennutzungsplan
Änderung des Flächennutzungsplanes der im Bereich der Weidener Straße vom 22. März 1996 AMBl. Nr. 14 v. 01.04.1996 17. Änderung des Flächennutzungsplanes der im Bereich Oberwinzer Der Einleitungsbeschluss zur 17.
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung über Abgaben bei der öffentlichen Entwässerungsanlage der Stadt Regensburg (Entwässerungsabgabensatzung - EAS) vom 01. Dezember 2008
Dezember 2008, geändert durch Satzung vom 4. Dezember 2009, AMBl. Nr. 51 vom 14. Dezember 2009, Satzung vom 12. November 2012, AMBl. Nr. 47 vom 19. November 2012, Satzung vom 28.
Gefunden in: Stadtrecht
Eignungsfeststellung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Lagepläne Maßstab 1:5.000 und Maßstab 1:500, Aufstellungsplan, Bauzeichnungen, Rohrleitungsplan, Fließschemata, MSR-Pläne, Entwässerungsplan Detaillierte Betriebs- und Anlagenbeschreibung für jeder Anlage: Bezeichnung der Anlage inkl. Abgrenzung der Anlage (§ 14 AwSV), Gefährdungsstufe nach § 39 AwSV, Auflistung der in der Anlage befindlichen wassergefährdenden Stoffe mit ...
Gefunden in: Dienstleistungen