Suche auf regensburg.de
Erneuerung Grieser Steg
Zudem ist bei Hochwasser zu den bereits bestehenden Brücken (Protzenweiherbrücke, Oberpfalzbrücke und Steinerne Brücke) eine weitere Zufahrt erforderlich, um den Schutz der Bevölkerung mit einer reibungslosen Logistik der mobilen Hochwasserschutz-Elemente besser gewährleisten zu können.
Gefunden in: Artikel
Das Haus und seine Geschichte
Betrachtet man die Südwestecke der Fassade, so erkennt man deutlich Reste eines steinernen Stützsystems, das die Entstehungszeit des Gebäudes in der Epoche der Gotik verortet. Im Inneren des oft umgebauten Hauses finden sich zudem viele barocke Ausstattungsdetails wie z.B. die historische Treppe oder den Felderstuck im Tanzsaal.1) Andererseits wird v.a. in der heute östlichen Hälfte des ...
Gefunden in: w1
Möblierungskonzept Auswertung der Bürgerbeteiligung
Anlage zum Beschluss Möblierungskonzept Altstadt Auswertung der Bürgerbeteiligung zum Möblierungskonzept für die Altstadt Zusammenfassung Bürger haben bei der Beteiligung zur Altstadtmöblierung teilgenommen Bänke der Bürger wünschen sich mehr Bänke in der Altstadt der Teilnehmer bevorzugen Bänke mit Lehnen Die drei meistgenannten im Fragebogen vorgegebenen Orte für zusätzliche ...
Gefunden in: Dokumente
02. Flyer 2 - Grundschule Prüfening - 1. Spatenstich am 19. April 2010
Grundschule Prüfening Spatenstich am April twoo architekten AUSGABE APRIL Für den Neubau der Grundschule Prüfening wurde ein EUweiter Architektenwettbewerb ausgelobt um Entwürfe mit hoher architektonischer Qualität und einem nachhaltigen energieeffizienten wirtschaftlichen Gebäudekonzept zu erhalten Mit dem Preis wurde das Büro twoo architekten aus Köln ausgezeichnet und mit der ...
Gefunden in: Dokumente
Werkberichte der letzten Jahre
Der Regensburger Mietspiegel - Transparenz auf dem Mietwohnungsmarkt Ermittlung der Bodenrichtwerte - von der gesetzlichen Definition bis hin zum konkreten Wert Das Marina-Quartier - vom städtebaulichen Konzept zum gebauten Stadtteil Am Peterstor 3 - keine unendliche Geschichte Neubau der Dreifachturnhalle Albertus-Magnus-Gymnasium - eine besondere Herausforderung Continental Arena Regensburg - ...
Gefunden in: Artikel
Infos zu Dreharbeiten in Regensburg
In der Stadt gibt es prominente Wahrzeichen wie die Steinerne Brücke, den Dom und die Porta Praetoria, aber auch viele malerische Plätze und Gassen. Von außen dürfen (städtische) Bauwerke, die sich bleibend an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen befinden, „mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film“ vervielfältigt, verbreitet und öffentlich wiedergegeben ...
Gefunden in: Artikel
„Heimat ist, wo ich dazupasse.“
Die Donau mit ihren grünen Ufern liebt der neue Stadtheimatpfleger genauso wie die steinernen Plätze Regensburgs. © Bilddokumentation 10. August 2022 Die regensburg507-Redaktion hat mit dem waschechten Regensburger über seine neue Aufgabe gesprochen.
Gefunden in: Bei uns 507
Chronologie Rahmenplanung Innerer Osten - Präsentation der Ferdinand Schmack jun. GmbH (Herr Martin Schmack, Geschäftsführer)
Ost Regensburgs grüne City Entwicklungskonzept BESTAND Entwicklungskonzept BESTAND SÜDANSICHT BAHNGELÄNDE PERSPEKTIVE Entwicklungskonzept BESTAND NORDANSICHT STRAUBINGER STRASSE PERSPEKTIVE Aufgabenstellung Gebietskonversion von Industriegebiet in ein Innenstadtviertel Voraussetzung Durch die Quotenrückgabe von Zuckerlieferrechten an die EU müssen alle Produktionsanlagen ...
Gefunden in: Dokumente
2000 Jahre Geschichte
Die romanische und gotische Architektur des Mittelalters bestimmt noch heute das Gesicht der Altstadt. 1135 – 1146 Bau der Steinernen Brücke. Das mittelalterliche Bauwunder wurde Vorbild für viele Brückenbauten, wie etwa für die Karlsbrücke in Prag. 1180 Heinrich der Löwe wird von Kaiser Barbarossa auf einem Reichstag zu Regensburg als Herzog von Bayern abgesetzt.
Gefunden in: Welterbe
Denkmalsteckbriefe
-Leonhard-Gasse 1 (ehem. Johanniterordenskirche St. Leonhard) Steinerne Brücke Unter den Schwibbögen (Porta Praetoria) Unter den Schwibbögen 1 (ehem. Salvatorkapelle) Villapark Weiße-Lamm-Gasse 1 (ehem. reichsstädtischer Salzstadel) Weißgerbergraben 1 (St.
Gefunden in: Artikel