Deutsch
Durch den Deutschunterricht an der Berufsschule und Berufsfachschule sollen die bereits erworbenen sprachlich-kommunikativen und literarischen Fähigkeiten intensiv gefördert und weiterentwickelt werden. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler – trotz unterschiedlicher Voraussetzungen – ihren beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Anforderungen gewachsen sind. So soll der Deutschunterricht insbesondere der Allgemein- und Persönlichkeitsbildung dienen.
„Um ihren Bildungsauftrag zu erfüllen, müssen die Berufs- und Berufsfachschulen ein differenziertes Bildungsangebot gewährleisten. Der Entwicklung der Sprach- und Kommunikationskompetenz kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.“ (LP S. 5)
Diesem differenzierten Angebot trägt der Deutsch-Lehrplan für Berufs- und Berufsfachschulen Rechnung. Er basiert auf folgenden pädagogisch-didaktischen Prinzipien (LP S. 7/8):
- Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch
- Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
- Integrierter Grammatikunterricht
- Kompetenzorientierung: Anwendung von sprachlichem Wissen und kommunikativem Handeln, von Allgemein-, Fach- und Berufswissen sowie von Methoden, Strategien und Arbeitstechniken in authentischen Handlungssituationen
- Handlungsorientierung in der Sprachbildung

Der Lehrplan, die Handreichungen sowie hilfreiche Unterrichtsmaterialien und Erläuterungen zur Berufssprache Deutsch können direkt von der ISB-Seite heruntergeladen werden. https://www.isb.bayern.de/berufliche-schulen/
Unseren Schülern bieten wir regelmäßig folgendes differenziertes Angebot:
- Leseförderung und Medienerziehung mit dem Projekt „Zeitschriften in der Schule“
- Teilnahme von 10. Klassen am Projekt „Zeitung in der Schule“ der Mittelbayerischen Zeitung
- Jährliche Autorenlesungen, z. B. durch Barbara Krohn, Matthias Kneip, Benno Hurt, Nevfel Cumart, Vladimir Vertlib
- Theaterbesuche durch Nutzung von Angeboten des Jugendtheaters der Stadt Regensburg
- Teilnahme am Schreibwettbewerb der Oberpfälzer Berufsschulen
Sigrid Höfele, StDin
Fachbeauftragte Deutsch
ZWQuZ3J1YnNuZWdlci5uZWx1aGNzJGRpcmdpcy5lbGVmZW9o