Berechnung von Zeugnisnoten in einem Fach
Stand: 11.04.2011
Bei der Berechnung einer Zeugnisnote in einem Fach wird die Schulaufgabe doppelt gezählt und zusammen mit den mündlichen Leistungen (schriftliche Exen und echte mündliche Noten) zu einer Summe addiert. Diese Summe wird durch die Anzahl der Leistungsnachweise dividiert.
- Schuleinheitlich wird bei einer Zeugnisnote in einem Fach bei n,50 die besseres Note und ab n,51 die schlechtere Note erteilt.
- In einem Fach kann nur eine ganzzahlige Note als Zeugnisnote vergeben werden, Nachkommastellen, Plus oder Minus-Kennzeichnungen sind nicht zulässig.
- Zur Besonderheit bei Halbjahresklassen (Verkürzer) siehe Zeugnisnoten bei Halbjahresklassen
- Zur Ermittlung des Notendurchschnitts für den Mittleren Schulabschluss siehe Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis
- Eine getrennte Berechnung von Durchschnittsnoten für Schulaufgaben und mündlichen Leistungsnachweisen ist nicht zulässig!
- Eine gleiche Gewichtung von schriftlichen mit mündlichen und/oder praktischen Leistungsnachweisen ist nicht zulässig!
- Weitere Fallkonstellationen und Sonderfälle unter Zusätze im Zeugnis.
Beispiel 1:
Leistungsnachweis | Note | Faktor | Wertung |
Schulaufgabe | 2 | 2 | 4 |
Stegreifaufgabe | 3 | 1 | 3 |
Mündliche Note | 4 | 1 | 4 |
Summen | 4 | 11 | |
Gesamtnote: 11:4=2,75 | |||
Zeugnisnote=3 |
Beispiel 2:
Leistungsnachweis | Note | Faktor | Wertung |
Schulaufgabe | 4 | 2 | 8 |
Schulaufgabe | 5 | 2 | 10 |
Stegreifaufgabe | 2 | 1 | 2 |
Mündliche Note | 3 | 1 | 3 |
Summen | 6 | 23 | |
Gesamtnote: 23:6=3,83 | |||
Zeugnisnote = 4 |