document Kepler

Das Sterbehaus des Astronomen Johannes Keplers gibt Einblick in sein Leben und Werk sowie in die Regensburger Wohnkultur des 17. Jahrhunderts.

Fotografie - Die neu inszenierte Büste des Regensburger Kepler-Denkmals im Eingangsbereich des document Kepler © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Der berühmte Astronom Johannes Kepler (1571-1630), Zeitgenosse von Galileo Galilei, und gemeinsam mit ihm einer der Begründer der modernen Naturwissenschaft, starb bei einem kurzen Besuch in Regensburg im Jahr 1630. Sein Sterbehaus ist bis heute erhalten geblieben. Seit seiner Umwandlung in ein Museum 1959/61 präsentiert es sich in originalgetreu rekonstruierter Form mit historischen Innenräumen aus der Zeit des 17. Jahrhunderts und mit interessanten Exponaten zu Keplers Leben und Werk.

Dank Unterstützung durch den Freistaat Bayern und die Europäische Union in Gestalt einer Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) präsentiert sich das Museum seit Februar 2024 baulich ertüchtigt und barrierefrei erschlossen. Mit zwei Eingängen ist das Gebäude sowohl von der Nord- als auch von der Südseite begehbar. Die Ausstellung wurde ebenfalls neu konzipiert. Klassische Exponate in Gestalt von Büchern, historischen Instrumenten und Ähnlichem wurden durch interaktive Elemente ergänzt. Ein Audio- und Medienguide begleitet die Besucherinnen und Besucher durch das Haus. Im 3. Obergeschoss wird zudem Zug um Zug ein „Science Lab“ entstehen: Interaktive Mitmach-Stationen werden Themen, mit denen sich Kepler beschäftigt hat, anschaulich darstellen und die praktischen Seiten der Astronomie vertiefen.


Öffnungszeiten
Di bis So und Feiertage 10 - 16 Uhr
01.01., Faschingsdienstag,
Karfreitag, 1.5.,1.11.,
24./25./31.12.
geschlossen


Eintrittspreise
  • Erwachsene: 5,- €
  • Ermäßigt: 2,50 €
  • Familien (Eltern mit Kindern unter 18 Jahren): 10,- €
  • Entgeltfrei an jedem 1. Sonntag im Monat!

Grundsätzlich entgeltfrei ist die Besichtigung für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre, Schülerinnen und Schüler in Klassenverband, Studierende unter 30 Jahre, für Bedienstete auswärtiger Museen, Fachwissenschaftler, Pressevertreter, Leihgeber, ausstellende Künstler, Mitglieder des Förderkreises der Museen der Stadt Regensburg, Mitglieder des International Council of Museums (ICOM), Mitglieder des Bundesverbands der Gästeführer in Deutschland e.V., Gästeführer vom Verband der Regensburger Gästeführer e.V., Inhaber der Alumni-Card, sowie Mitglieder des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg – jeweils gegen Vorlage eines Ausweises.

Für Inhaber der Aktivkarte für Senioren, des Freizeitpasses für Bundesfreiwilligendienstleistende, des Jugendferienpasses sowie des Jugendgästepasses gelten die dort vorgesehenen Ermäßigungen. Personen unter 18 Jahren, Gruppen ab 10 Personen, Rentnerinnen und Renter gegen Vorlage eines gültigen Renterausweis, Schwerbehinderte, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte, des Stadtpasses der Stadt Regensburg sowie des Landkreispasses des Landkreises Regensburg erhalten die ermäßigten Tarife. Die Inanspruchnahme der Ermäßigung bezieht sich auf den jeweiligen Eintrittstarif für Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine mehrfache Ermäßigung pro Person ist ausgeschlossen.


Führungen

öffentliche Turnusführungen für Einzelbesucher und Kleinstgruppen:

Jeden Samstag und Sonntag sowie an den Feiertagen, an denen das Haus nicht geschlossen ist, jeweils 11.30 Uhr

Maximal 25 Personen. Für geschlossene Gruppen: siehe unten

Preis (inklusive Eintritt):

Erwachsene: 8,- €
Ermäßigt:  5,- €
Familien (Eltern mit Kindern unter 18 Jahren): 16,- €
 

Geschlossene Gruppen: 

Jederzeit nach Vereinbarung im Rahmen der Öffnungszeiten (s.o.)

Preis: 45,- € zuzüglich Eintritt pro Person (s.o.)

Anmeldung: Büro Management Museumsführungen


Fotografie - Im dritten Obergeschoss des document Kepler geht es um Keplers Auswirkungen auf die Welt von heuteFotografie - Historische Globen und Beobachtungsinstrumente stehen für die praktische Seite der Astronomie zur Zeit KeplersFotografie - Wie sich Astronomen früher den Aufbau des Universums vorgestellt haben, kann man an einer Medienstation entspannt im Liegen studierenFotografie - Bei der Station „Ankunft“ geht es um den Besuch Keplers im Jahr 1630 – der mit seinem Tod am 15. November endete

Weitere Informationen

Adresse

document Kepler
Keplerstraße 5
93047 Regensburg

(0941) 507 - 94450
ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRuZWVzdW0=

Anmeldung für Gruppen

Büro Management Museumsführungen