Chronik
100 Jahre Geschichte der Sing- und Musikschule auf einer Seite zusammengefasst
1910 | Gründung der Singschule durch den Magistrat der Kreisstadt Regensburg. |
1925 | Unterricht an allen Volksschulen des Stadtgebiets; Schulleiter ist Oberlehrer Kattum. |
1932 | Im Schuljahr 1931/32 besuchen bereits 1033 Kinder die Singschule , die von 19 Volksschullehrern unterrichtet werden. |
1949 | Einführung der "Pflichtenschule" |
1952 | Die Regierung der Oberpfalz verlangt mit den Entschließung von 15. April 1952, dass sich die Städtische Singschule in Zukunft auf ihre satzungsmäßigen Aufgaben beschränken sollte. Dabei beruft sie sich auf ein Gesetz aus dem Jahre 1823, das besagt, dass den lehrplanmäßigen Unterricht an den Volksschulen nur ausgebildete Volksschullehrer erteilen dürfen. |
1954 | Ende der Pflichtsingschule; Leiter der Schule ist Rektor Otto Schleer. |
1955 | Seit dem Schuljahr 1954/55 arbeitet die Städtische Singschule wieder auf freiwilliger Basis. Neuer Leiter wird Schulrat Korherr. |
1962 | Erste Planstelle; mit der Bildung von Instrumentalgruppen (Blockföte, Orffgruppen, Melodicagruppen) wird eine erste Planstelle eingerichtet. |
1968 | Singschulleiter Helmut Kulzer. |
1971 | Gründung der Musikschule e.V.; Leiter ist Herr Schilbach. |
1975 | Leiter der Musikschule: Richard Wiedamann. |
1981 | Zusammenlegung der Singschule und der Musikschule e.V. und Kommunalisierung zur Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg. Schulleiter: Richard Wiedamann, Stellvertreter: Helmut Kulzer. |
1993 | Übernahme der Schulleitung durch Wolfgang Graef. |
1994 | Mattias Schlier wird als Nachfolger von Helmut Kulzer zum stellvertretenden Leiter bestellt. |
2015 | Umzug ins Haus der Musik am Bismarckplatz |
2024 | Übernahme der Schulleitung durch Ralf Müller |