Grundfächer
Die Grundfächer vermitteln die Grundlagen und ermöglichen u.a. herauszufinden, welches Instrument einem liegt.
Blockflötenklassen
Die Flötenklassen, deren Besuch ab der zweiten Grundschulklasse empfohlen wird, bieten den Kindern früh die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit einem Instrument zu sammeln, wobei wichtige musikalische Grundkenntnisse – Notenlesen, rhythmische Erziehung, Hörerziehung etc. – erworben werden, die bei einem späteren Instrumentalunterricht sehr hilfreich sind. Für eine intensive, an der Blockflöte ausgerichtete Instrumentalausbildung wird schließlich der Hauptfachunterricht im Fach Blockflöte angeboten.
Singklassen
Bereits in der ersten Klasse besteht die Möglichkeit für Ihr Kind, in einer Singklasse erste musikalische Erfahrungen zu sammeln. Mit eingebunden in den Unterricht sind Singen und Sprechen und die Sensibilisierung für das innere Hören. Mit Bewegung und Tanz unterstützen wir die alterstypischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Kinder. Durch das gemeinsame Singen wird dem Kind spielerisch der Weg zum aktiven Musizieren geebnet.
Eltern & Kind Musizieren
Für Kinder von 1 1/2 bis 3 1/2 Jahren
Die Kinder knüpfen die ersten Kontakte zur Musik zusammen mit ihren Eltern. Die Eltern musizieren zusammen mit ihren Kindern und werden von einer elementaren Musikpädagogin betreut. Zunehmend wünschen Eltern fachkundige Anleitung und Anregungen für das Singen und Musizieren mit ihren Kindern. Die Musikpädagogin unterrichtet am Jahr entlang.
Unterrichtsmaterialen kommen aus dem Instrumentalbereich sowie aus dem Alltag. Es wird mit Stimme, Körper, Instrumenten und Gegenständen musiziert. Die Kinder entdecken Klänge und Instrumente durch logische, prägnante Spiele und Aktionen und unter Berücksichtigung der Sprachentwicklung. Die Musikpädagogin geht auf die Bewegungs- und Ruhephasen der Kinder ein, leitet sie zum Lauschen und aktiv werden an.
Elementares Musizieren
Für Kinder ab 4 Jahren
Beim Elementaren Musizieren werden elementare musikalische Grundlagen geschaffen, die dem Kind den Weg zum aktiven Musizieren, als Solist oder im Ensemble ebnen sollen. Neben der fachlichen Förderung wollen wir wichtige Merkmale der kindlichen Persönlichkeit ansprechen und fördern: die Phantasie und Spiellust, die Wahrnehmungsfähigkeit und Gefühlswelt, die Lernbereitschaft der Kinder und ihr Wunsch nach Kontakt zu anderen Kindern und ihrer Umwelt.
Trommelgruppe
Für Kinder im Anschluss an das Elementare Musizieren oder ab 6 Jahren
Trommeln sind die ersten Instrumente, die die Menschheit hervorgebracht hat. So ist das Trommelspiel ein sehr ursprüngliches und reizvolles Musizieren. Die Kinder musizieren mit Trommelinstrumenten verschiedener Herkunft. Sie beschäftigen sich mit dem elementaren Spiel von Stabspielinstrumenten wie Xylophonen. Der Umgang mit kleinen Perkussionsinstrumenten wird erlernt. Die Sprache wird mit rhythmischen Versen als Gestaltungselement eingesetzt. Auch Bodyperkussion ist mit seiner Bewegungsintensität eine beliebte Möglichkeit zu musizieren. Ziel ist es, theoretische Lerninhalte wie Instrumentenkunde und Musiklehre praktisch und spielerisch zu erlernen, Koordination zu erlangen, in die rhythmische und melodische Mehrstimmigkeit einzusteigen und Freude an der Musik zu erlangen und erhalten.
Instrumentenkarussell
Für Kinder frühestens ab 6 Jahren
Das Instrumentenkarussell ist ein Unterrichtsangebot, das sich an diejenigen wendet, die nach der Grundausbildung ein Instrument erlernen wollen, jedoch noch nicht sicher sind, welches dies sein soll. Im Instrumentenkarussell erhalten sie die Gelegenheit, innerhalb eines Schuljahres sieben bis neun Instrumente kennen zu lernen, wobei aus jeder Instrumentengattung mindestens ein Instrument vertreten ist.