Musiktherapie
„Gerade Musiktherapie an Musikschulen bietet Familien großartige Möglichkeiten den speziellen Bedürfnissen ihrer Kinder gerecht zu werden“
Was ist Musiktherapie?
Musiktherapie ist eine anerkannte und etablierte Methode, die Musik als zusätzliches Kommunikationsmittel in der Therapie einzusetzen.
Künstlerisches und schöpferisches Tun weckt Eigenkräfte, wirkt ordnend und persönlichkeitsbildend.
Ziel ist hierbei nicht die Vermittlung von Wissen und Können, sondern im Mittelpunkt steht die kreative Tätigkeit als therapeutischer Prozess.
In der Musiktherapie wird das spontane schöpferische - individuelle Musikmachen zum Kommunikations- und Ausdruckmittel.
Als therapeutische Maßnahme vermag sie auf Verhaltensstörungen und –auffälligkeiten positiven Einfluss zu nehmen, zur Konfliktlösung und Problembewältigung und somit insgesamt zu einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung helfend beizutragen.
Ebenso gehört es zu ihren Möglichkeiten bei behinderten Menschen beeinträchtigte Fähigkeiten gezielt zu fördern und zu entfalten.
Für wen ist Musiktherapie?
Unser musiktherapeutisches Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit persönlichen Schwierigkeiten oder mit speziellem Förderbedarf in Folge ihrer Behinderung.
Was kann Musiktherapie erreichen?
Folgende Ziele können – neben Freude und Spaß - erreicht werden:
- Verbesserung der
Wahrnehmungsfähigkeit, - Verbesserung der Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit,
- Wiederherstellung der emotionalen
Erlebnisfähigkeit, - Stärkung des Selbstwertgefühls,
- Stärkung der vorhandenen Ressourcen,
- Stärkung des Sozialverhaltens und der Umgangsmöglichkeit in Konfliktsituationen,
- Förderung von Autonomie und Selbstbestimmtheit,
- Verarbeitung und Bewältigung von schmerzlichen Lebenserfahrung.
Musiktherapie wird in
- Einzeltherapien
1 x wöch. 30 min. oder
1 x wöch. 45 min.
- Gruppentherapie
3-6 Kinder
1 x wöch. 45 min.
angeboten.
Weitere Informationen
Kursleitung
Anette Brug-Korres
Dipl. Musiktherapeutin FH
geboren 1972 in Mannheim.
Langjährige Berufserfahrung in klinischen und ambulanten Bereichen in denen Musiktherapie zum Einsatz kommt, wie Musikschule, Städtische Erziehungs- und Beratungsstellen, Behindertenarbeit, Psychiatrie und Psychosomatik.