Führungen für Kitas und Schulen
Förderung der Lese- und Informationskompetenz
Entdecken Sie mit Ihrer Gruppe oder Klasse die Bücherei als Lern- und Freizeitort!
Anfragen können online oder direkt in der Bücherei gestellt werden. Führungen finden ausschließlich außerhalb der Öffnungszeiten statt.
Nicht alle Konzepte sind überall verfügbar. Kontaktieren Sie uns gerne!
- Die angebotenen Einführungen sind kostenlos.
- Gerne sprechen wir mit Ihnen individuell ab, welche Inhalte wir Ihrer Gruppe vermitteln sollen und passen diese dementsprechend an.
- Sie können online eine Anfrage stellen oder sich direkt mit einer Stadtteilbücherei in Verbindung setzen.
- Bitte beachten Sie, dass Klassenführungen nur außerhalb der Öffnungszeiten der jeweiligen Bücherei stattfinden können.
Bib-Profi – Der Bib-Führerschein für Vorschulkinder
- Zielgruppe: Vorschulkinder
- Dauer: 2 Termin à ca. 60 Minuten
- Durchführung: in allen Büchereien möglich
- Schwerpunkte
- Lesefreude wecken
- Grundfunktion einer Bücherei kennenlernen
- Freude an Büchern und am Aufenthalt in der Bücherei entdecken
- Medienkompetenz fördern
Kamishibai-Kino – Vorlesen und Basteln
- Zielgruppe: Kindergarten-Gruppen
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Durchführung: nur in der Zentralbücherei möglich
- Voraussetzung: keine
- Lernziele: Spaß an Büchern und der Bücherei wecken
- Schwerpunkte/Inhalt:
Wir laden eine Kindergartengruppe zum Vorlesen einer Überraschungsgeschichte und anschließendem Basteln ein
Dauer: ca. 60 Minuten
Fit für die Bücherei – Grundlagenführung
- Zielgruppe: 1.-4. Klasse (auch für DaZ/Integrationsklassen/Förderschulen möglich)
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Durchführung: in allen Büchereien möglich
- Voraussetzung: Die Bücherei ist den Kindern unbekannt
- Lernziele: Grundlagen der selbständigen Büchereinutzung vermitteln und Lesemotivation anregen
- Schwerpunkte/Inhalt:
Die Kinder erkunden spielerisch unsere Bücherei und lernen dabei die wichtigsten Grundfunktionen kennen (Ausleihe, Recherche im OPAC, Umgang mit Medien, Säumnisgebühren etc.)
ABC mit dem Wortschlucker – Themenführung
- Zielgruppe: Klasse 1
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Durchführung: nur in der Zentralbücherei möglich
- Voraussetzung: alle Buchstaben des Alphabets sind den Kindern bekannt
- Lernziele: Lese- und Schreibmotivation anregen
- Schwerpunkte/Inhalt:
Der geheimnisvolle “Wortschlucker” lotst die Kinder in einem Spieleparcours durch die Kinderabteilung. Durch abwechslungsreiche Buchstaben-Spiele werden die Leseneulinge spielerisch ans Lesen herangeführt und so die Leselust, die Neugier auf Bücher und Büchereien geweckt. Dabei werden alle Sinne angesprochen und die Kinder ermutigt, kreativ mit dem Alphabet umzugehen.
Märchenreise – Themenführung
- Zielgruppe: Klasse 2
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Durchführung: nur in der Zentralbücherei möglich
- Voraussetzung: Vorwissen zum Thema Märchen der Kinder wird empfohlen
- Lernziele: Wissen zum Thema Märchen vertiefen und Lesemotivation anregen
- Schwerpunkte/Inhalt:
An verschiedenen Stationen können die Kinder herausfinden, wie gut sie verschiedene Märchen kennen. Bei der Märchenreise geht es aber nicht nur um das Erraten, sondern die Märchen müssen ertastet, zusammengepuzzelt und erhört werden. Die Kinder lernen so spielerisch unterschiedliche Medientypen kennen. Ferner wird das Lese- und Hörverstehen vertieft und das Wissen zum Thema Märchen vertieft.
Die drei Detektive und das gestohlene Buch – Themenführung
- Zielgruppe: Klasse 3
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Durchführung: nur in der Zentralbücherei möglich
- Voraussetzung: Die Bücherei ist den Kindern bekannt
- Lernziele: Leseverständnis fördern und Klassengemeinschaft stärken
- Schwerpunkte/Inhalt:
In der Bücherei geht ein Bücherdieb um! Die drei Detektive sind dem Dieb bereits auf der Spur, benötigen aber dringend Unterstützung.
Um den Detektiven zu helfen, schlüpfen die Kindern selbst in die Ermittlerrolle, gehen verschiedenen Hinweisen nach und lösen dabei spannende Text-Rätsel und Puzzles. Das Lösen der Rätsel fordert und vertieft das Bibliothekswissen der Kinder. Parallel ist ihr Teamgeist und Textverständnis gefragt. Nach einer erfolgreichen Ermittlung finden die Kinder die gestohlenen Bücher, stellen den Dieb und erhalten ein kleines Geschenk.
Sachbuch-Safari – Themenführung
- Zielgruppe: Klasse 4
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Durchführung: nur in der Zentralbücherei möglich
- Voraussetzung: Die Bücherei ist den Kindern bekannt
- Lernziele: Recherchekompetenz für z.B. Referate fördern
- Schwerpunkte/Inhalt:
Die Schülerinnen und Schüler begleiten ein Forschungsteam auf einer Expedition durch verschiedene Länder und unterstützen das Team durch spannende Recherche zu unterschiedlichen Tieren und Pflanzen. Mithilfe von Sachbüchern erstellen sie Steckbriefe, vervollständigen Lückentexte und beatworten Quizfragen.
Die Kinder lernen dabei wie man gezielt Informationen in Sachbüchern sucht, mit Inhaltsverzeichnissen und Registern umgeht und wie sie Literatur für Referate einsetzen und zurate ziehen können.
Musikführung für Grundschulkinder
Schwerpunkte:
- Anhand von Musikinstrumenten und musikpädagogischen Hilfsmitteln
- Freude an der Musik entdecken
- Spielerisch Musik erfahren: Was ist hoch und was ist tief? Wie entsteht Klang? Was sind Harmonie, Melodie und Rhythmus?
- Instrumente ausprobieren: Mit E-Drum, E-Piano, Gitarre, Cajon, Glockenspiel, Klavier-Tanzmatte, Boomwhackers und Klangröhren gibt es in der Musikabteilung eine ganze Menge zu entdecken
Ziele:
- Freude und Spaß an der Musik entdecken und fördern
- Spielerisch erste musikalische Grundlagen und Instrumente kennenlernen
Dauer: ca. 60-90 Minuten
Auch für weiterführende Schulen macht die Stadtbücherei interessante Angebote. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Konzepte in allen Zweigstellen durchgeführt werden können. Sprechen Sie uns bei Interesse einfach an!
Actionbound – die digitale Schnitzeljagd
Schwerpunkte:
- Erkunden und Entdecken der Stadtbücherei
- Einführung in die Gebühren- und Benutzungsordnung
- Kennenlernen des Bibliothekskatalogs (OPAC)
- Kennenlernen aller Bibliotheksmedien
Ziel:
- Lesemotivation fördern
- Medien- und Informationskompetenz entwickeln
Dauer: ca. 60-90 Minuten
Führung in einfacher Sprache
Schwerpunkte:
- Kennenlernen der Institution Stadtbücherei
- vereinfachte Einführung in die Gebühren- und Benutzungsordnung
- Überblick über die Angebote der Bücherei
- Schwerpunkt auf die Bereiche DaF, deutsche Bücher in leichter Sprache, fremdsprachige Angebote
Ziel:
- Vermittlung der Inhalte durch bildhafte Darstellungen und sehr einfaches Deutsch
- zielgruppenrelevante Angebote entdecken
- Die Bücherei als niederschwelligen Aufenthaltsort kennenlernen
- Außerschulisches Lernen und Bibliothek als Lernort
Dauer: 45-60 Minuten
Fake News - gefälschte Nachrichten
Schwerpunkte:
- Fake News im Internet erkennen
- Kritische Nutzung des Internets und Social Media
- Verantwortungsvoller Umgang
Ziel:
- Lesemotivation fördern
- Medien- und Informationskompetenz entwickeln
Ab der 7. Klasse
Dauer: ca. 90 Minuten
Tatort – der etwas andere Bericht
Schwerpunkte:
- Gruppenarbeit zum Lehrplanthema „Bericht“
- Außerschulisches Lernen und Bibliothek als Lernort
Ziel:
- Bibliothek als außerschulischen Lernort erkennen
- Informationskompetenz fördern
Dauer: ca. 60-90 Minuten
Kreatives Schreiben – Mein schönster erster Satz
Schwerpunkte:
- Literatur und Autoren kennenlernen
- kreatives Schreiben
- Außerschulisches Lernen und Bibliothek als Lernort
Ziel:
- Bibliothek als außerschulischen Lernort einbinden
- Medienkompetenz fördern
Dauer: ca. 60-90 Minuten
Buchcasting – Finde DEIN Buch!
Schwerpunkte:
- Literatur, Autoren und Genres
- Hilfreiche Kriterien, um das passende Buch zu finden
- Das breite Angebot der Bücherei kennenlernen und nutzen
Ziel:
- Bibliothek als außerschulischen Lernort einbinden
- Medienkompetenz fördern
- Lust aufs Lesen machen
Dauer: ca. 60-90 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl: 20