Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

928 Ergebnisse

Flächennutzungsplan - Vorbereitende Bauleitplanung

Aus dem Flächennutzungsplan können Flächen und sonstige Darstellungen ausgenommen werden, wenn dadurch die nach Satz 1 darzustellenden Grundzüge nicht berührt werden und die Gemeinde beabsichtigt, die Darstellung zu einem späteren Zeitpunkt vorzunehmen; in der Begründung sind die Gründe hierfür darzulegen. (2) Im Flächennutzungsplan können insbesondere dargestellt werden: 1. die für die Bebauung ...

Gefunden in: Artikel

Datenschutzhinweise

Rechtsgrundlage Als Rechtsgrundlage kommt insbesondere Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags) in Betracht.

Gefunden in: vmg

Satzung über Auszeichnungen der Stadt Regensburg vom 26. März 1981

Sie trägt auf der Vorderseite die Umschrift "Städtepartnerschaftsmedaille - " sowie das Stadtwappen und die Wappen der Partnerstädte; auf der Rückseite die Inschrift "Für besondere Verdienste um die Städtepartnerschaften". (6) Die Medaille "Stadtschlüssel" hat einen Durchmesser von 45 mm und ist aus Bronze und versilbert. Sie trägt auf der Vorderseite die Umschrift "Stadtschlüssel - " ...

Gefunden in: Stadtrecht

Verordnung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Regensburg (Baumschutzverordnung) vom 11. Februar 1993

Es kann folgender, jeweils nach Umfang, Qualität und Anforderung an Baumquartiere festgelegter Ersatz gefordert werden: a) Umfang: für einen zu entfernenden einstämmigen Baum mit einem Stammumfang (jeweils in 100 cm Höhe gemessen) von unter 100 cm - 1 Baum (vgl.§ 1 Abs. 3) 101 cm bis 130 cm - 2 Bäume 131 cm bis 170 cm - 3 Bäume 171 cm bis 210 cm - 4 Bäume 211 cm bis 250 cm - ...

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf für die Benutzung seiner Abfallentsorgungsanlagen vom 14. Dezember 2005

Dezember 2020) Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf erlässt aufgrund Art. 22 Abs. 2 und Art. 42 Abs. 4 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit - KommZG - (FN BayRS 2020-6-1-I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2007 (GVBl S. 271) i.V.m. Art. 7 Abs. 1 des Bayer.

Gefunden in: Stadtrecht

A) Die Organe der Stadt und Ihre Aufgaben

Absatz 1 Satz 3 gilt entsprechend. III. Ausschüsse und Gremien § 6 Bildung, Auflösung, Vorsitz (1) Die vom Stadtrat gebildeten Ausschüsse, deren Mitgliederzahl und ihre Aufgaben sind in Anlage 1 aufgeführt

Gefunden in: Stadtrecht

Richtlinien zur Förderung aus dem Verfügungsfonds für Umweltschutzmaßnahmen

Projektbeschreibung und einen Kostenvoranschlag mit dem Nachweis der Gesamtfinanzierung (Finanzierungsplan) enthalten. 5.5 Die Antragstellerin / der Antragsteller erhält einen schriftlichen Bescheid. 6. Auszahlung, Verwendungsnachweis 6.1 Die Zuwendung kann grundsätzlich erst nach Freigabe der freiwilligen Leistungen durch einen gesonderten Beschluss des Stadtratsplenums, in der Regel ...

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung der Dr. Wunderle-Auer-Stiftung vom 04.08.2021

§ 5 Stiftungsmittel Die zur Erfüllung des Stiftungszweckes erforderlichen Mittel werden aufgebracht aus den Erträgen des Stiftungsvermögens Zuwendungen, soweit sie vom Zuwendenden nicht zur Aufstockung des Stiftungsvermögens bestimmt sind; § 4 Abs. 2 Satz 2 bleibt unberührt. § 6 Stiftungsverwaltung Die Stiftung wird durch die Organe der Katholischen Bruderhausstiftung, ...

Gefunden in: Stadtrecht

Verordnung über die Benutzung der Hafenanlagen in Regensburg (Hafenordnung Regensburg) vom 14. Februar/31. Juli 1985

November 1985) Die Wasser- und Schiffahrtsdirektion Süd und die erlassen je für ihren örtlichen und sachlichen Zuständigkeitsbereich folgende Verordnung*), und zwar: Die Wasser- und Schiffahrtsdirektion Süd auf Grund des § 3 Abs. 1 und 4 des Gesetzes über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Binnenschiffahrt in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 9500-1, ...

Gefunden in: Stadtrecht

Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Regensburg vom 08. Mai 2014

Die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder § 4 Rechtsstellung der ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder, Befugnisse § 5 Fraktionen, Ausschussgemeinschaften III. Ausschüsse und Gremien § 6 Bildung, Auflösung, Vorsitz § 7 Vorberatende und beschließende Ausschüsse § 8 Ferienausschuss, Ferienzeit § 8a Ältestenrat IV.

Gefunden in: Stadtrecht