Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

574 Ergebnisse

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt Regensburg (Informationsfreiheitssatzung - IFS) vom 21.03.2011

§ 2 Begriffsbestimmung (1) Informationen im Sinne dieser Satzung sind alle in Schrift-, Bild-, Ton- oder DV-Form oder auf sonstigen Informationsträgern bei der vorhandenen Informationen in Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises.

Gefunden in: Stadtrecht

Hier schlummert Mini-Regensburg

Vor dem Eingang zum beliebten Mini-Regensburg kann sich schon mal eine Schlange bilden. © Bilddokumentation Alle zwei Jahre wieder Die Spielstadt für Kinder ist ein großangelegtes Ferienangebot der , das sie seit 2007 alle zwei Jahre auf die Beine stellt.

Gefunden in: Bei uns 507

Aufwind für die Smart City

Basis des neuen Erlebens sollen etwa ein smartes Quartiersmanagement und Lösungen der digitalen Transformation und Mobilität im Welterbe bilden. In Phase A wird gemeinsam mit relevanten Interessensgruppen eine Strategie erarbeitet. Digitaler Energie-Zwilling eines Wohnquartiers Ziel ist die digitale Abbildung der ausgehend von einem Quartier.

Gefunden in: Bei uns 507

Pressemitteilung vom 5. Mai 2017 zum Abschluss der Ideenwerkstätten

Direktorialbereich Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit Rückfragen anJuliane von RoenneStyra HausanschriftAltes Rathaus Regensburg Telefon Telefax EMailpressestelleregensburgde Pressemitteilung Stadtraum gemeinsam gestalten Regensburger wünschen sich Verkehrsberuhigung und Kultur Die zweite Ideenwerkstatt zu Stadtraum gemeinsam gestalten endete mit klaren Empfehlungen von Seiten ...

Gefunden in: Dokumente

Team & Kontakt

Barbara Sippl, Doris Stecher, Margit Lungauer © Michaela Schindler Gremium der Betreuerinnen und Betreuer Sieben motivierte ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer bilden das Gremium. Sie sind damit die Vertretung aller Ehrenamtlichen gegenüber dem Amt für kommunale Jugendarbeit.

Gefunden in: Artikel

Chronologie Rahmenplanung Innerer Osten

Nach der Erarbeitung des Gesamtnutzungskonzeptes in zwei Varianten, welche die Basis für weitere vertiefende Ausarbeitung bilden sollen, lud die am 10. Dezember 2009 zu einer Bürgerinformationsveranstaltung in den Wolfgang - Saal des Domspatzengymnasiums ein.

Gefunden in: Artikel

Der Brixen-Park: Musterbeispiel moderner Grünraumplanung

Wiesenpark und Bauspielplatz Die duftigen Dolden der wilden Möhre prägen im Sommer das Bild des Wiesenparks. Sie und die unzähligen Wildblumen dürfen als sogenannte Langgraswiesen wachsen, um das Auge des Betrachters zu erfreuen und den zahlreichen Insekten einen wohlgedeckten Tisch zu bieten.

Gefunden in: Bei uns 507

„Ich will die Veränderungs- und Innovationskultur stärken“

© Bilddokumentation Derzeit entstehen im ersten und zweiten Obergeschoss des Degginger außerdem Arbeitsbereiche, die innovative und kreative Menschen und Unternehmen tage- oder wochenweise mieten können, und damit neue Möglichkeiten auszuloten, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu bilden. Durch die Pandemie, den Ukraine-Krieg und die Energiekrise habe ...

Gefunden in: Bei uns 507

Der Herzogspark: Dreiklang aus Stadtgeschichte, Baudenkmälern und Vegetation

Auf der Westseite des Parks, im Schatten unterhalb der Stadtmauer gelegen, gedeihen im Moorbeet unzählige Variationen von Hortensien und Rhododendren, die die Besucher während der Blütezeit in einen wahren Farbenrausch versetzen. Dazwischen bilden die hellgrünen Blütentrauben der Scheinhasel und im Herbst die dunkelblauen Schoten des Blauschotenstrauchs attraktive Kontraste.

Gefunden in: Bei uns 507