Abschlüsse
Folgende Abschlüsse konnen über die Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement erzielt werden:
Berufsabschluss
Betriebswirtin/Betriebswirt für
Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Fachhochschulreife
- Mathematik und Englisch im 1. und 2. Studienjahr belegen.
- Schriftliche und evtl. mündliche Abschlussprüfung am Ende des 2. Studienjahres ablegen.
- Zeugnisnoten in Deutsch und Sozialkunde im 2. Studienjahr sowie der Noten aller Fächer ergeben den Notendurchschnitt für die Fachhochschulzugangsberechtigung.
Bestanden ist mit
- jeweils mindestens der Note 4 im Zeugnis des 2. Studienjahres in Mathematik, Deutsch und Sozialkunde und
- mindestens der Note 4 in Englisch, berechnet aus der Prüfungsnote (schriftliche und evtl. mündliche Prüfung – 2:1) und der Jahresfortgangsnote. Die Prüfungsnote und Jahresfortgangsnote zählt jeweils 50%, bei einem Schnitt von n,5 gibt die Prüfungsnote den Ausschlag.
Die Prüfungsnote in Englisch (schriftlich mit evtl. mündlich) darf nicht die Note 6 sein.
Fachgebundene Hochschulreife
Absolventen von Fachakademien, die sowohl im Abschlusszeugnis der Fachakademie (Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement) als auch im Zeugnis der Fachhochschulreife (s.o.) die Prüfungsgesamtnote „sehr gut“ (1,50 oder besser) erzielt haben, erwerben hierdurch die fachgebunden Hochschulreife.
Fachgebundene Fachhochschulreife (nur in Bayern anerkannt)
Variante 1:
- Englisch im 1. und im 2. Studienjahr belegen.
- Schriftliche und evtl. mündliche Abschlussprüfung am Ende des 2. Studienjahres ablegen.
- Zeugnisnote in Deutsch im 2. Studienjahr zählt dazu.
Mit diesem Abschluss ist ein BW-Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) in Bayern möglich.
Variante 2:
- Mathematik im 1. und im 2. Studienjahr belegen.
- Schriftliche und evtl. mündliche Abschlussprüfung am Ende des 2. Studienjahres ablegen.
- Zeugnisnote in Deutsch im 2. Studienjahr zählt dazu.
Mit diesem Abschluss ist ein Studium des Fachbereichs Ernährungs- und Versorgungsmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) in Triesdorf möglich.
Die fachgebundene Fachhochschulreife wird nur empfohlen, wenn in Englisch oder Mathematik die Note 5 oder 6 lautet und es keinerlei Aussichten auf Bestehen der normalen Ergänzungsprüfung mit dem Erreichen der Fachhochschulreife gibt.
Hochschulzugangsberechtigung
Mit dem Erwerb des Abschlusses Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement erhält jede Absolventin/jeder Absolvent die Hochschulzugangsberechtigung.
Der Unterschied zu den obigen Abschlüssen:
- Ein Gespräch an der Universität oder Hochschule mit eventuellen „Aufnahmehürden“ ist zu führen.
- Die Bafög-Förderung ist u. U. fraglich.