Tätigkeitsfelder/Perspektiven
Die Studierenden an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement werden auf nachfolgende Aufgabenbereiche vorbereitet:
Personalführung, Aus- und Fortbildung, z. B.
- bei Stellenausschreibungen, Einstellungen und Freisetzungen mitwirken
- Mitarbeiter/innen sowie Praktikanten/Praktikantinnen anleiten und betreuen
- Auszubildende im Berufsfeld Ernährung und Versorgung ausbilden
- Fortbildungen organisieren
- Mitarbeiterschulungen planen und durchführen
- Arbeitsabläufe planen
- Dienst- und Urlaubspläne erstellen
- Arbeitszufriedenheit fördern
- Mitarbeitergespräche führen
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, z. B.
- Marketingkonzepte erstellen
- diverse Kostenberechnungen durchführen
- Haushalt planen und überwachen
- Buchungen korrekt durchführen
- Ersatz- und Neubeschaffungen tätigen
Verpflegung, z. B.
- Einkauf von Lebensmitteln organisieren
- sachgerechte Lagerung gewährleisten
- bedarfsgerechte Speisepläne erstellen
- Speisen unter Berücksichtigung der Qualitätsstandards zubereiten
- Geschirrreinigung hygienisch durchführen
- Müll wirtschaftlich und korrekt entsorgen
Qualitäts- und Hygienemanagement, z. B.
- Qualitätsmanagement einführen oder weiter entwickeln
- rechtliche Vorschriften im Bereich der Hygiene kennen und umsetzen
Serviceleistungen, z. B.
- Speisenausgabesystem entsprechend der Zielgruppe wählen
- Speisentransporte organisieren
- Einrichtung und Ausstattung von Speiseräumen auswählen
- Geschirr und Besteck bezogen auf die Einrichtung wählen
- Räume und Tische kundenorientiert und anlassbezogen gestalten
- Speisen und Getränke präsentieren und servieren
- Veranstaltungen organisieren
Textilservice, z. B.
- Textilpflegearbeiten planen und durchführen
- Aspekte der Ökologie, Ökonomie und Ergonomie berücksichtigen
- Qualitätsstandards einhalten
- Textilien einkaufen
- Lagerhaltung von Wasch- und Hilfsmitteln gewährleisten
- Ausstattung planen
Gebäudereinigung, z. B.
- sachgerechten Einsatz von Reinigungssystemen garantieren
- Einsatzfähigkeit von Geräten gewährleisten
- Einkauf und Lagerhaltung von Behandlungsmitteln und Maschinen sichern
- Reinigungs- und Pflegearbeiten kontrollieren
- Hygienevorschriften einhalten
- betriebseigene Kennzahlen ermitteln und verarbeiten
Projektmanagement, z. B.
- Projekte planen und mit dem Team durchführen
- Risiken managen und Controllingmaßnahmen durchführen
Selbstständiges Unternehmertum
in allen Bereichen der Ernährung und Versorgung, z. B. Objektreinigung, Verpflegung, Textilservice, Beratung, Mitarbeiterschulung und Fortbildung
- Personalführung, z. B.
- Controlling (Kosten- und Leistungsrechnung, Geschäftsprozesse)
- Schnittstellenmanagement
Durch die Wahl entsprechender Wahlpflichtfächer im 2. Studienjahr können die Studierenden bereits während der Weiterbildung die Weichen für die berufliche Zukunft stellen. Die angebotenen Wahlpflichtfächer erlauben eine Spezialisierung und erhöhen damit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.