Logo Berufsfeuerwehr Regensburg
Feuerwehr

1. Januar 2025: Einsatzreiche Silvesternacht mit Gebäudebrand

Die Silvesternacht 2024/25 brachte ein hohes Einsatzaufkommen für die Regensburger Feuerwehren mit sich. Zwischen 20 und 8 Uhr mussten, neben diversen technischen Hilfeleistungen, 23 Brandeinsätze abgearbeitet werden.

Üblicherweise unterstützen an Silvester Einheiten der Freiwillige Feuerwehren auf Basis eines Sonderalarmplans. Zu den für diese Nacht typischen Kleinbränden beschäftigte vor allem ein Gebäudebrand in der Nibelungenstraße die Feuerwehren aus dem Stadtgebiet.

Gegen 01:30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Burgweinting zunächst zu einem Mülltonnenbrand alarmiert. Die ersten Kräfte erhöhten nach Eintreffen umgehend auf einen Dachstuhlbrand, da bereits die Fassade einer Giebelseite in Vollbrand stand. Der kurze Zeit später eintreffende Inspektionsdienst erhöhte auf Grund der dynamischen Lage und der Gebäudegröße erneut die Alarmstufe auf drei weitere Löschzüge.

Mit den Wenderohren zweier in Stellung gebrachter Drehleitern und zwei weiteren Löschtrupps unter Atemschutz wurde umgehend die Brandbekämpfung von außen eingeleitet. Parallel hierzu versuchten vier Atemschutztrupps, die betroffenen Wohnungen über das Treppenhaus zu erreichen und etwaige Bewohner zu retten. Zu dieser Zeit standen drei Wohnungen bereits unter Brand.

Durch die parallel alarmierte Sanitätseinsatzleitung bzw. PSNV-Kräfte konnten die 21 evakuierten Personen vorübergehend medizinisch und psychosozial versorgt werden.

Durch den massiven Einsatz von Feuerwehrkräften wurde ein Übergreifen auf den Dachstuhl und weitere Wohnungen verhindert. Leider wurden durch das Schadfeuer vier Wohnungen unbewohnbar. Seitens der Feuerwehr waren insgesamt 90 Kräfte der Berufsfeuerwehr und der FF-Einheiten Altstadt, Burgweinting, Graß, Oberisling, Keilberg und Weichs Regensburg im Einsatz. Vor Ort waren außerdem der Rettungsdienst mit einer Vielzahl von Kräften sowie die Polizei. Diese hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Sowohl hierzu als auch zur Schadenshöhe kann deshalb an dieser Stelle keine Angabe gemacht werden.

Die Löschzüge Keilberg, Sallern, Winzer und weiteres Personal der Berufsfeuerwehr besetzten in der Zeit die Hauptfeuerwache und sicherten so das restliche Stadtgebiet ab. Auch in dieser Zeit kam es zu weiteren kleineren Einsätzen.

Einsatzleiter Feuerwehr: Mario Stuber, Inspektionsdienst

2025-01-01 Nibelungenstraße 12025-01-01 Nibelungenstraße 2

02.01.2025

Weitere Informationen