Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehr Regensburg - Wir machen uns fit für die Einsätze von morgen
Ich will zur Feuerwehr

Kampagne zur Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns.
Ansprechpartner für Dich beim Stadtfeuerwehrverband (SFV) Regensburg:
Stadtbrandrat
Johann Schmidbauer
E-Mail: ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRubmFob2oucmV1YWJkaW1oY3M=
Stadtjugendfeuerwehrwartin
Maria Keim
E-Mail: ZWQuYmV3JGxiaW9sYWlyYW0=
Die Jugendfeuerwehr Regensburg stellt sich vor
Wir sind ein Zusammenschluss aller 11 Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet Regensburg, bestehend aus: Burgweinting, Graß, Harting, Oberisling und Regensburg mit seinen Löschzügen Altstadt, Keilberg, Sallern, Schwabelweis, Weichs, Winzer und Wutzlhofen.
Die Aufgaben der Jugendfeuerwehr Regensburg sind die einheitliche Ausbildung der einzelnen Jugendgruppen z.B. Truppmann-Ausbildung, Jugendleistungsprüfung, Wissenstest, Jugendflamme und das gegenseitige kennen lernen bei den unterschiedlichen Freizeitaktivitäten z.B. Jugendolympiade, Wochenendlager, Fahrradausflüge und Besichtigungen. Wobei die Ausflüge nicht immer mit der Feuerwehr zu tun haben müssen. So besuchten wir z.B. schon die Bundeswehr, das Postfrachtzentrum, eine Kläranlage und eine Wurstfabrik.
Eine Hauptaufgabe der Jugendarbeit bleibt aber weiterhin die Nachwuchsgewinnung für die Feuerwehrarbeit.

Jede Jugendgruppe ist innerhalb der eigenen Feuerwehr integriert und wird durch einen Jugendwart betreut. Die Jugendlichen werden hier bei den Übungen, Unterrichten und Veranstaltungen gezielt auf ihr „späteres Feuerwehrleben“ vorbereitet.
Die Jugendgruppen sind unterschiedlich groß (zwischen 5 bis 25 Jugendlichen je nach Einheit) und bestehen aus Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren.
Das Aufnahmealter im Stadtgebiet ist bei allen Feuerwehreinheiten 12 Jahre.
Sichtbares Zeichen für Angehörige der Jugendgruppe ist ihre eigene Schutzbekleidung.
Die Arbeit in der Jugendfeuerwehr bietet den Jugendlichen die Möglichkeit persönliche Beziehungen und Kontakte herzustellen, sowie praktische und technische Handlungsfelder zu erproben.
Aufgaben der Jugendarbeit sind weiterhin:
- die Pflege des Verantwortungsbewusstseins und des Kameradschaftsgeistes in der Gruppe
- die Pflege und Förderung des Gemeinschaftswesens und der demokratischen Lebensformen
- Förderung des sozialen Engagements
- Spaß an Teamarbeit
Weitere Informationen
