Zeitplan von kepler+
Das Projekt im Überblick: Was ist schon alles passiert?

Das Bahnhofsumfeld wird sich in naher Zukunft grundlegend verändern: Ein attraktiver, zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr, verkehrsberuhigte Bereiche und großzügige Frei- und Grünflächen sollen aus dem heutigen Durchgangsort einen Platz zum Wohlfühlen für alle machen.
Die Planung ist komplex, weil sie unterschiedliche Themenbereiche berührt, die sich gegenseitig beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise Verkehr, Ökologie und Stadtentwicklung. Nach heutigem Stand sollen 2030 alle Teilprojekte von kepler+ abgeschlossen sein. Doch bis dahin ist noch viel zu tun.
Wo stehen wir?
Wie das neue Bahnhofsumfeld genau aussehen wird, steht noch nicht endgültig fest. Erste Konzepte, unter anderem aus den bisherigen Bürgerbeteiligungen zeigen aber, wie es sein könnte.
Rund um das ehemalige Kepler-Areal am Ernst-Reuter-Platz sind die Veränderungen bereits sichtbar: Wo Anfang 2020 noch ein Studentenwohnheim stand, ist mittlerweile der provisorische Busbahnhof (Interims-ZOB) sehr gut erkennbar. Wie die Fläche nach Inbetriebnahme des dauerhaften ZOB vor dem Hauptbahnhof genutzt wird, ist aktuell noch offen. Ziel ist, durch eine öffentliche Nutzung einen Ort für alle zu schaffen – für mehr Möglichkeiten.
Parallel erstellen wir mit einem externen Planungsteam ein aufeinander abgestimmtes Verkehrs- und Freiraumkonzept für das neue Bahnhofsumfeld. Darin finden sich auch die Wünsche der Regensburgerinnen und Regensburger wieder: mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer, weniger Autos, mehr Grün. Auch Barrierefreiheit denken wir von Anfang an mit.
Wie geht es weiter?
Aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen auch in der Baubranche hat die Stadt Regensburg ihre Großprojekte überprüft und dabei das Projekt Neugestaltung Bahnhofsumfeld um fünf Jahre nach hinten geschoben.
Was bisher geschah
- Der Verkehr rund um das Areal spielt sich ein und wenige Änderungen in der Starßenmarkierung wurden durchgeführt
- Sondagearbeiten vor dem Bahnhof
- Zwischennutzung des Bahnhofareals bis der nächste große Bauabschnitt beginnt
Das Jahr 2021 war mit dem Bau des I-ZOB entscheidend für das ganze Areal.
- März bis Dezember 2021: Bau und Inbetriebnahme des IZOB als tragfähiges Provisorium. Seit 12. Dezember ist der Busbahnhof in Betrieb
- März bis November 2021: Die Regensburger mussten diverse kurzfristige Verkehrsänderungen hinnehmen, damit der IZOB gebaut werden konnte
- Seit 13. Dezember gilt die neue Verkehrsführung: Der Autoverkehr ist bis auf die Anfahrt zum Bahnhof aus dem Areal gebannt. Fußverkehr und Radverkehr hat nun einen höheren Stellenwert erhalten. Die Verkehrsleitsysteme wurden so umgestellt, dass die Anfahrt an die Parkhäuser weiterhin möglich ist.
- Am 17. und 18. Januar 2020 waren die Regensburgerinnen und Regensburger erneut zu einem Dialogforum eingeladen und wurden über den aktuellen Planungsstand zur Verkehrs- und Freiraumplanung informiert. Dabei haben wir viele wertvolle Anregungen erhalten, die wir bei den kommenden Planungsschritten berücksichtigen werden.
- Am 23. Februar 2020 wurde der Wirsing-Turm, das ehemalige Luther-Wohnheim, gesprengt. Anschließend wurde die Baugrube verfüllt. Im Frühjahr 2021 beginnen wir dort mit dem Bau des Interims-ZOB.
- Am 29. April 2020 hat der Regensburger Stadtrat dem Vorschlag zum Bau eines Interims-ZOB auf dem Kepler-Areal zugestimmt.
- Am 27. August 2020 hat die Stadt Regensburg die öffentliche Zwischennutzung des Kepler-Areals bekannt gegeben.
- Am 26. September 2020 hat die Stadt Regensburg die öffentliche Zwischennutzung des Kepler-Areals offiziell eröffnet. Pandemiebedingt musste die Zwischennutzung bereits am 2. November 2020 beendet werden.
- Seit dem 26. September 2020 können sich Bürgerinnen und Bürger in dem Projektbüro kepler+ in der D.-Martin-Luther-Str. 19 zur Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes informieren.
- Im März 2019 stellte das Projektteam der Öffentlichkeit im Rahmen eines Infotages die ersten Planungen für den Interims-ZOB vor.
- Seit Juni 2019 arbeitet eine externe Planungsgemeinschaft an einem Verkehrs- und Freiraumkonzept für das neue Bahnhofsareal.
- Die ersten Vorbereitungen für den Abriss der Gebäude auf dem Kepler-Areal haben im Juli 2019 begonnen.
- Der Stadtrat hat beschlossen, die Planungen auf Grundlage der Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens und der Bürgerbefragung weiter voranzutreiben.
- Die Planungen für den Bau eines Kultur- und Kongresszentrums am Ernst-Reuter-Platz wurden am 14. Oktober 2018 durch einen Bürgerentscheid gestoppt. Die übrigen Teilprojekte zur Neugestaltung des Bahnhofsumfelds sind davon nicht betroffen.
- Im März und Mai 2017 wurde von der Stadt Regensburg ein breit angelegter Beteiligungsprozess durchgeführt. Im Rahmen von Ideenwerkstätten konnten die Regensburgerinnen und Regensburger ihre Ideen und Wünsche äußern und mit Expertinnen und Experten diskutieren. Die Wünsche – mehr Grün, weniger Autos sowie einen Ort zur öffentlichen Nutzung – bilden die Grundlage für unsere Planungen.
- Im Herbst 2017 wurden alle Regensburgerinnen und Regensburger nach ihrer Meinung zu den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung befragt. 30 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit genutzt und sich zu dem Projekt geäußert. Eine deutliche Mehrheit der Regensburgerinnen und Regensburger, die sich an der Befragung beteiligt hat, hat sich dafür ausgesprochen, die Planungen für das Bahnhofsumfeld auf Basis der Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens weiter zu verfolgen.
- Ende 2016 hat der Stadtrat beschlossen, die Bürgerinnen und Bürger an der Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes zu beteiligen. Ziel war und ist es, gemeinsam die beste Lösung für alle zu finden.