Informationen, Wichtiges, Neues

Zertifizierung durch die DEKRA

Auch 2024 erfolgte das jährliche Überwachungsaudit durch eine Auditorin der DEKRA, in dem Strukturen, Abläufe, Formalia und pädagogische Vorgehensweisen bei der Kontaktstelle überprüft wurden. Hierbei bekamen wir wie jedes Jahr sehr gute Rückmeldungen und die Erlaubnis, unsere Arbeit ohne Nachbesserung weiterzuführen. Herzlichen Dank an die Anleitenden an den Einsatzstellen, die sich für die Gespräche zur Verfügung gestellt haben!

Ebenfalls in der Zuständigkeit der DEKRA stand die Neuzulassung unserer Maßnahmen „Arbeiten und Lernen“ und „AQuA“, mit der wir uns im Sommer beschäftigten. Auch diese verlief reibungslos, zudem wurden auch gleich unsere beiden neu entwickelten Maßnahmen „ALVA“ und „M.ALVA“ geprüft und zugelassen. Mit ihnen haben wir nun zwei Instrumente, mit denen wir junge Erwachsene, deren berufliche und persönliche Perspektive noch wenig Klarheit hat, intensiv im Einzelkontakt coachen können.

Neue Abteilungsleitung

Seit Anfang August verstärkt Sonja Besold das Leitungsteam im Amt für kommunale Jugendarbeit. Marianne Graml, die seit 2015 die Leitung der Abteilung Jugendsozialarbeit innehatte, teilt sich diese nun mit Sonja Besold. Für die Kontaktstelle ist fortan Sonja zuständig, die wir bereits aus ihrer vorherigen Aufgabe als Teamleitung der U25- und Fallmanagement-Teams im Jobcenter Regensburg kennen und schätzen. Herzlich willkommen Sonja, wir freuen uns, dass du jetzt bei uns bist und die Kontaktstelle mit deiner Fachkompetenz, deiner Berufserfahrung und deiner unterstützenden Art bereicherst.

Liebe Marianne, danke dir für deine langjährige, tatkräftige und kompetente Arbeit! Wir konnten immer darauf bauen, dass du gute Lösungen für die einzelnen Teilnehmenden wie auch für die Zielgruppe als Ganzes erreichen möchtest und dass dir die Lage der jungen Menschen, in Regensburg und überregional, ein echtes Herzensanliegen ist.

Neues Angebot: arbeitsweltbezogene Auflage

Seit Juni haben wir ein neues Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, das von Alex Graf durchgeführt wird.

Im Rahmen einer arbeitsweltbezogenen Auflage, die vom Jugendgericht angeordnet wird, werden die Teilnehmenden engmaschig bei einem praktischen Arbeitseinsatz sozialpädagogisch begleitet. Das sozialpädagogische Angebot umfasst unter anderem Berufsorientierung, Unterstützung bei Problemlagen und auch explizit Angebote, um die sozialen Kompetenzen der Jugendlichen zu fördern und zu stärken

Fachtage und Fortbildungen

Im Laufe des Jahres haben wir uns im Rahmen von Fortbildungen, Fachtagen und Arbeitstreffen mehr Informationen und Methoden erarbeitet, um unsere Teilnehmenden gut beraten und passend weitervermitteln zu können. Die Themen waren u.a.: Arbeit mit konsumierenden Jugendlichen, Essstörungen, Datenschutz und IT-Sicherheit und Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit. Zu Austauschgesprächen besuchten uns bzw. die Kompetenzagentur Mitarbeitende der psychologischen Beratungsstelle der Diakonie, von Drug Stop und der betrieblichen Sozialberatung.

Kontaktstelle an der OTH

Danke an Martin Zauner, Akademischer Oberrat an der OTH (Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften), dessen Seminar des Schwerpunkts „Jugend(sozial)arbeit / Soziale Arbeit an Schulen“ wir auch in diesem Herbst wieder besuchen durften.

Den Studierenden berichteten wir über die Strukturen in unserem Tätigkeitsfeld arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit, über Herangehensweisen in der Arbeit mit belasteten Jugendlichen und über deren spannende und fordernde Seiten.

Erfolgreiche Zertifizierung

Erfolgreiche Zertifizierung

Im Mai wurde die Kontaktstelle bereits zum 11.Mal einer jährlichen Überprüfung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) unterzogen. Eine Auditorin der DEKRA besuchte uns in der Bunten Werkstatt, am Domplatz und in einer Einsatzstelle, um die Standards und Abläufe bei der Kontaktstelle zu überprüfen. Wie bereits in allen Jahren davor konnten wir mit unserer Arbeit überzeugen und tragen weiterhin das DEKRA-Siegel.

Holzwerkstatt und Lernen

Die Ausbildungsmaßnahme Holzwerkstatt und Lernen kann wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Beide Auszubildenden haben ihre Gesellenprüfung im Sommer erfolgreich bestanden! Dazu gratulieren wir ihnen ganz herzlich und wünschen den beiden für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute!

Die Teilnahme der Holzwerkstatt am Girls‘-Day ist bereits Tradition. Im April durften wir wieder eine Schülerin in der Ostengasse begrüßen, die diesen Tag genutzt hat, um einen Einblick in den Schreinerberuf zu gewinnen.

Wie am Ende eines jeden Ausbildungsjahres fanden auch heuer wieder erlebnispädagogische Tage statt. Hier wurde gemeinsam auf der Donau Boot gefahren und die restlichen Tage verbrachten wir mit Bogenschießen, Dart, Boccia, Federball, Go Kart-Rennen und Wasserball. Am Abend war Grillen und Feiern angesagt. Auch das traditionelle Abschlussfrühstück fand heuer wieder statt.

Seit September ergänzen zwei junge Menschen als neue Auszubildende in der Schreinerei die Gruppe. Wir heißen euch herzlich willkommen und wünschen euch viel Freude bei der Arbeit und eine erfolgreiche Ausbildung!

neue Einsatzstellen

Ein herzliches Willkommen und Willkommen zurück geht an unsere neuen Einsatzstellen:

Pater-Rupert-Mayer-Zentrum mit Haus- und Betriebstechnik, Theater Regensburg mit Lichttechnik, Zulassungsstelle, Botanischer Garten und Kinderhaus Rubina. Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, mit den jungen Leuten zu arbeiten!

Psychologische Beratung

Mit Dana Mehler haben wir seit Oktober eine neue Psychologin als Honorarkraft an unserer Seite. Die unkomplizierte, zeitnahe Anbindung an psychologische Beratung erleichtert uns die Begleitung der jungen Erwachsenen sehr.

Ganz lieben Dank an Julia Punk, die unsere Teilnehmenden bis Mitte des Jahres so engagiert und flexibel begleitet hat!

Bildungsmodule

Bildungsmodule

Mit unseren Bildungsmodulen konnten wir den Jugendlichen auch dieses Jahr wieder individuell passende Angebote machen, die sie beim Erreichen ihrer beruflichen Ziele unterstützen. Mathematik, Physik, Rechnungswesen, EDV, Deutsch als Fremdsprache und politische Bildung fanden in kleinen Gruppen, angeleitet durch unsere Honorarkräfte Frau Schröder, Frau Lechner, Frau Forster, Frau Schemken und Herr Kasberger statt. Im Rahmen des Kurses zur politischen Bildung besuchte die Gruppe eine öffentliche Stadtratssitzung. Das Modul „Mathematik - Grundlagen“ fand zum Teil in der Bunten Werkstatt statt, um den Zugang für die Teilnehmenden möglichst hürdenfrei zu gestalten. Danke an unsere flexible, bunte, kompetente und liebevolle Lehrer:innenschar für euren Einsatz, eure Zeit und euer Engagement

Freizeitaktionen

Im Arbeiten sind wir top, im Lernen sind wir top und im Feiern sind wir ganz groß. Fasching, Ostern, unser gemeinsames Sommerfest, Geburtstage und Halloween waren alles hervorragende Gelegenheiten, das unter Beweis zu stellen. In der Bunten Werkstatt gab es dank einer Teilnehmerin syrischer Herkunft arabisches Essen kennen- und lieben zu lernen. Eine Cocktailparty (ohne Alkohol versteht sich) brachte Barkeepertalente hervor, die Pyjamaparty erforderte andere Qualitäten (z.B. Augenringe kaschieren). Neben der Stärkung der Beziehung der Teilnehmenden untereinander und zu uns Fachkräften ermöglichen diese Tage vielen der jungen Leute wertvolle Erlebnisse von Ausgelassenheit und Gemeinschaft.

Holzwerkstatt und Lernen

Holzwerkstatt und Lernen

Ein Azubi der Holzwerkstatt hat die Gesellenprüfung erfolgreich bestanden, herzlichen Glückwunsch! Sein Kollege, der sich leider gerade zum Zeitpunkt der Prüfung mit Corona infiziert hatte, holt den Abschluss in der Winterprüfung nach. Beide jungen Männer sind bereits an ihren neuen Arbeitsstellen angekommen. Alles Liebe weiterhin!

Seit September ergänzen ein junger Mann und eine junge Frau als neue Auszubildende in der Schreinerei die Gruppe, herzlich willkommen und viel Freude bei der Arbeit!

Die Teilnahme der Holzwerkstatt am Girls‘-Day ist bereits Tradition. Im September durften Armin Kainz und Alex Graf eine Schülerin in der Ostengasse begrüßen, die diesen Tag genutzt hat, um einen Einblick in den eher männlich besetzten Schreinerberuf zu gewinnen

Rentenbeginn Rolf Wagner

Seit 2012 war Rolf Wagner das Herzstück der Bunten Werkstatt - als Anleiter, Papa, Zuhörer, Schuhbandl-Binder, Rollstuhl-Reparateur, sportliches Vorbild, wandelndes Lexikon, Bayrisch-Sprachlehrer, Möbeltransporteur, Baby-Wieger, Dad-Joke-Maschine, Holz-Zauberer, Gitarrist, Olivenöl-Connaisseur und so viel mehr. Ende Dezember geht er nun in Rente. Lieber Rolf, mit deiner liebevollen, annehmenden und positiven Art hast du die erfolgreiche Arbeit mit den oft schwer belasteten Teilnehmenden erst möglich gemacht. Du warst für alles zu haben, auf dich konnte man immer bauen. Du wirst uns wirklich gscheid fehlen!