W1 - Logo grau
w1

Mitarbeiten im Zentrum für junge Kultur

Das W1 bietet Einsatzmöglichkeiten in Form von Freiwilligendiensten, Praktika, ehrenamtlichen Engagements oder Honorartätigkeiten

Dass Kunst und Kultur bei all ihrer Schönheit auch sehr viel Arbeit macht, ist spätestens seit Karl Valentins berühmtem Ausspruch eine allgemein bekannte Tatsache. Das gilt selbstverständlich auch für das W1, wo vieles ohne die helfenden Hände und Ideen all jener, die das Angebot des Zentrums für junge Kultur neben dem pädagogischen Fachpersonal mittragen und mitgestalten, gar nicht möglich wäre.

Daher freut sich das W1, immer wieder engagierte und begeisterte Unterstützung in Form verschiedenster Mitwirkender zu finden. 


Bundesfreiwilligendienst

Aktuell stehen keine freien BFD-Stellen zur Verfügung. Eine Neubesetzung erfolgt voraussichtlich zum Herbst 2025. Bewerbungen dafür sind im Frühsommer 2025 möglich.

Das Zentrum für junge Kultur ist eine anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst. Frauen und Männer ab 18 Jahren können sich in diesem Kontext an der kulturellen Jugendarbeit des W1 beteiligen, das pädagogische Fachpersonal in allen Belangen unterstützen sowie dabei viele neue Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen. 

Die Stelle für den Bundesfreiwilligendienst im W1 wird i.d.R. für einen Zeitraum ab Mitte September / Anfang Oktober des jeweiligen Jahres und bevorzugt für die Dauer von 10 bis 12 Monaten vergeben.

Eine Beschreibung der Einsatzstelle mit Übersicht über die Aufgabenfelder und konkreten Tätigkeiten findet sich in der Einsatzstellensuche auf bundesfreiwilligendeinst.de.

Darüber hinaus können auch grundlegende Informationen zum Bundesfreiwilligendienst auf der entsprechenden Website des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Angelegenheiten eingesehen werden: http://www.bundesfreiwilligendienst.de/


Praktika

Interessierte aus verschiedensten Bereichen haben im W1 die Möglichkeit, die Einrichtung, das Arbeitsfeld und die fachlichen Hintergründe in Form von Praktika kennenzulernen und mitzugestalten. Beschäftigt werden vor allem Studierende der Sozialen Arbeit und verwandter Studiengänge (i.d.R. 22 Wochen) aber auch für andere Fachbereiche und Studiengänge (z.B. Medien- oder vergleichende Kulturwissenschaften) wurden und werden im Rahmen der Möglichkeiten gerne Praktikumsplätze angeboten. In der Regel kann pro Semester ein Praktikumsplatz vergeben werden.


Ehrenamt

Auch in Form von ehrenamtlichem Engagement ist es möglich, das Angebot des Zentrums für junge Kultur mitzugestalten - sei es bei Bedarf hinter der Theke bei Veranstaltungen oder im Kulturcafé, unterstützend beim Verteilen von Flyern und Plakaten, im Rahmen von Offenen Angeboten oder bei Kursen und Workshops - die Möglichkeiten sind vielfältig und das Team des W1 ist für jede Idee aufgeschlossen!


Honorartätigkeit

Für spezifische Angebote, die das hauptamtliche Personal des Zentrums für junge Kultur nicht alleine gestalten kann, werden gezielt Honorarkräfte engagiert. Dazu zählen derzeit z.B. Kurse im Bereich Tanz, Theater, Sprachkunst, Medien, Literatur oder auch Handmade Workshops. Dabei gibt das W1 gerne auch jungen Interessentinnen und Interessenten mit entsprechendem fachlichem Hintergrund aber ggf. wenig Praxiserfahrung die Möglichkeit, sich in diesen Bereichen auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln.


Weitere Informationen

W1 - Zentrum für junge Kultur