W1 - Logo grau
w1

Partizipation im W1: Mitgestalten und Mitbestimmen

Mitwirken bei der gemeinsamen Gestaltung des Miteinanders

Im W1 spielt die Beteiligung junger Menschen im alltäglichen Betrieb eine zentrale Rolle. Sie gestalten das Programm mit indem sie konkrete Wünsche und Vorschläge äußern, selbst Veranstaltungen oder Projekte organisieren oder natürlich als Kulturschaffende selbst auf der Bühne stehen, in der Galerie ausstellen, eigene Workshops anleiten u.v.m.

Darüber hinaus gibt es eine institutionalisierte Partizipation in Form des Forums Junge Kultur. Ziel ist es, die durch das Konzept adressierte Zielgruppe nicht nur im alltäglichen Betrieb einzubeziehen, sondern auch auf übergeordneter Ebene an der Gestaltung der Einrichtung und ihrer Angebote aktiv zu beteiligen. 


Mitgestaltung des Programms: eigene Veranstaltungen und Projekte im W1

Ein großer Teil des Programms des Zentrums für junge Kultur wird von der Zielgruppe selbst geprägt. Junge Menschen gestalten im Rahmen des Konzepts und der jeweiligen Möglichkeiten das Angebot maßbeglich mit indem sie im W1 eigene Veranstaltungen und Projekte organisieren und durchführen.

Dabei werden sie von den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit den notwendigen pädagogischen, räumlichen, materiellen und institutionellen Rahmenbedingungen unterstützt und begleitet. Das Team des W1 bietet Anreize zur Nutzung des Angebots bzw. zur kulturellen Selbstverwirklichung und unterstützt oder leitet junge Menschen je nach Bedarf bei der Planung und Umsetzung eigener Kulturprojekte oder -produkte an.

Interessierte an dieser Form der Mitgestaltung können sich jederzeit unter den nebenstehenden Kontaktdaten an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des W1 - Zentrum für junge Kultur wenden!


Forum Junge Kultur: Austausch - Vernetzung - Mitbestimmung
Logo des Forums Junge Kultur des W1 - Zentrum für junge Kultur der Stadt Regensburg © Stadt Regensburg, Illustration: Klara Hahn

Das Forum Junge Kultur ist ein Format für den Austausch und die gegenseitige Beratung junger Kulturschaffender und Kulturinteressierter in Regensburg. Zugleich ist es eine Beteiligungsform für das W1 - Zentrum für junge Kultur: in Absprache mit dem Team und im Rahmen des Konzepts wird gemeinsam eruiert, wie die Stadt Regensburg mit ihrem Zentrum für junge Kultur auf die kulturellen Bedürfnisse junger Regensburgerinnen und Regenburger reagieren und kulturelle Teilhabe ermöglichen kann.

Das Forum Junge Kultur wurde aus der früheren Beteiligungsform des (Jugend-)Zentrumsrates entwickelt und hat diesen 2020 abgelöst.

  • Ziele des Forums Junge Kultur sind den Teilnehmenden den Austausch und die Beratung über ihre aktuelle Situation, Bedürfnisse und Ideen sowie über Probleme und Herausforderungen zu ermöglichen sowie
  • zu eruieren und zu formulieren, in welcher Form mit dem städtischen Zentrum für junge Kultur im Rahmen des Konzepts darauf reagiert werden kann bzw. soll.
  • Es richtet sich an alle Regensburger Akteure junger Kultur im Alter von 14 bis 27 Jahren – insbesondere an die Besucherschaft sowie die Nutzerinnen und Nutzer des Zentrums für junge Kultur. Dabei sollen nach Möglichkeit alle im Zentrum für junge Kultur vertretenen Sparten / Gruppen repräsentiert werden.
  • Interessierte, die nicht Teil der altersmäßigen Zielgruppe sind, können mit Zustimmung des Forums beratend daran teilnehmen.
  • Teilnehmende des Forums sind zudem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums für junge Kultur in ihrer Funktion als Adressaten für Wünsche, Vorschläge, Informationen, Beratungsbedarf und Fragen.
  • Das Forum kann aus seiner Mitte Ausschüsse bzw. Projektgruppen bestimmen, die in seinem Namen handeln und die mit der Umsetzung bestimmter, durch das Forum klar definierter und mit dem Konzept des Zentrums für junge Kultur vereinbare Projekte bzw. Aufgaben beauftragt sind.
  • Auf Wunsch der Teilnehmenden können einzelne Forumsveranstaltungen unter ein thematisches Motto gestellt und ggf. Vertreter/innen der Politik, der Jugendverbände, des Jugendbeirats, der Verwaltung oder andere Fachleute und Referenten dazu eingeladen werden.
  • Das Forum Junge Kultur wird je nach Wunsch und Bedarf, mindestens aber einmal jährlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums für junge Kultur öffentlich einberufen.

Weitere Informationen

W1 - Zentrum für junge Kultur