Unser UNESCO-Welterbe
Alles über das Welterbe Regensburg und den Donaulimes: Lage der Stadt, Geschichte, die wichtigsten Zahlen, warum wir -zweifach-Welterbe sind.
Im Juli 2006 wurde die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof zum Weltkulturerbe ernannt. Das gesamte Welterbe-Ensemble erstreckt sich über 183 Hektar und umfasst ca. 1000 Baudenkmäler.
Es entspricht der Ausdehnung der Stadt um 1320. Die dichte Bebauung der Altstadt stammt überwiegend aus dem 12. bis 14. Jahrhundert. Durch den Niedergang der Handelsmetropole im Spätmittelalter kam die Bautätigkeit weitgehend zum Erliegen. Große Teile der mittelalterlichen Stadtanlage sind daher in außergewöhnlicher Geschlossenheit erhalten geblieben.
Von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs blieb die Altstadt von Regensburg weitgehend verschont. Daher besitzt sie heute den größten zusammenhängenden Bestand an romanischer und gotischer Architektur nördlich der Alpen.

1000 Denkmäler
In fast 1000 Einzeldenkmälern ist die Regensburger Geschichte erlebbar. Unsere Denkmalkarte vermittelt die Geschichte jedes Denkmals.

2000 Jahre Geschichte
Die Geschichte Regensburgs beginnt weit vor unserer Zeitrechnung und war über die Jahrhunderte von Höhen aber auch Tiefen geprägt. Ein kurzer Überblick.

Leben im Welterbe
Das ist das Regensburger Lebensgefühl: Moderne Gegenwart auf historischem Boden. Pulsierendes Leben erfüllt die Gassen und Plätze der Stadt.

Warum Regensburg Welterbe ist
Am 13. Juli 2006 hat die UNESCO das Ensemble „Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ als Welterbestätte in die Welterbeliste aufgenommen.
Weitere Informationen
Keyfacts
Lage:
Am nördlichsten Punkt der Donau
Höhe 326 - 471 m über N.N.
Norden: 49° 01‘ 38,11‘‘ nördl. Breite
Süden: 49° 00‘ 51,30‘‘ nördl. Breite
Westen: 12° 04‘ 56,49‘‘ östl. Länge
Osten: 12° 06‘ 39,13‘‘ östl. Länge
Bevölkerung
163 948 Einwohner (Stand 2016)
Stadtgebiet
Nord-Süd-Ausdehnung 12,18 km
Ost-West-Ausdehnung 12,07 km
Fläche 80,68 km²
