Welterbe Logo
UNESCO-Welterbe

Abgeschlossene Projekte

MZ 27. Mai 2022

MZ-Beilage: Welterbekonvention als Friedensinstrument

Kann die Welterbeidee ein friedliches Miteinander aller Nationen fördern? Dieser spannenden Frage gehen wir in der aktuellen Zeitungsbeilage nach...

Titelbild Managementplan

Der Welterbe-Managementplan

Eine der zentralen Aufgaben für alle UNESCO-Welterbestätten ist die Steuerung der Entwicklung des Welterbegebiets. Seit 2011 wird in Regensburg der Welterbe-Managementplan umgesetzt.

Symbolbild: Stadt Regensburg

Welterbetage

Jedes Jahr veranstaltet die Welterbekoordination den Welterbetag, damit die Regensburgerinnen und Regensburger ihr Welterbe noch besser kennenlernen und neue Facetten in der vertrauten Stadt entdecken können.

Modell Porta Praetoria

Investitionsprogramm "Porta Praetoria"

Mit dem Programm zur Förderung von nationalen UNESCO-Welterbestätten unterstützt die Bundesregierung Investitionen zum Erhalt der Welterbestätten in Deutschland.

Symbolbild: Stadt Regensburg

Das EU-Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Das EU-Projekt HerO wurde im Frühjahr 2008 als eine gemeinschaftliche Initiative des Planungs- und Baureferats und des Referats für Wirtschaft und Finanzen ins Leben gerufen.

Logo Herman

EU-Projekt Herman

Weg von der reinen Erhaltung, hin zum Management von Kulturerbe, das ist das Ziel des EU-Projekts "HerMan".

Lost Traces - Der Anatomieturm

Lost Traces … Baukulturelle Spurensuche 2017 "Jüdisches Erbe Regensburg"

Eine Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft für Architektur & Schule e.V. (LAG) unter Leitung von Stephanie Reiterer und Jan Weber-Ebnet

Symbolbild: Stadt Regensburg

Neubau der Regensburger Synagoge

Am 27. Februar 2019 war es soweit: Der Neubau des jüdischen Gemeindehauses am Brixener Hof wurde genau 500 Jahre nach der Zerstörung des Gotteshauses am Neupfarrplatz 1519 eröffnet.

Symbolbild: Stadt Regensburg

Positionspapier im Deutschen Städtetag

Der Kulturausschuss des Deutschen Städtetages begrüßt ausdrücklich das aktuelle Positionspapier „Hüter von Traditionen und Labore der Zukunft: Welterbe-Städte setzen Impulse“.

Blick von der Steinernen Brücke nach Westen

Welterbe-Beilage zum Download

Hier können Sie die MZ-Beilage Welterbe vom 30. November 2019 herunterladen