Medienpädagogik
Neben Mebis gibt es für einen abwechslungsreichen Unterricht vor Ort in der Schule als auch für mögliche Phasen des Lernens zuhause zahlreiche einfache Tools und Seiten im Internet, die den Arbeitsalltag enorm erleichtern können. Wir haben hier einige zusammengestellt, die wir getestet und für gut befunden haben. Für detailliertere Infos und weiterführende Links bitte den jeweiligen Unterpunkt öffnen.
Handreichungen als PDF:
- Systematik der Kursnamen und Strukturen
- Anleitung für mebis
- Kommunkation mit der Klasse
- Kursbereiche verwalten und (nachträglich) ändern
- Hinweise zur Klasseneinschreibung und Klassenzuordnung
- Anleitung Messenger
Video-Tutorials:
- Kurs anlegen und Selbsteinschreibung
- Klasseneinschreibung und Klassenzuordnung
- KollegInnen hinzufügen
- Kurs verlinken
- Mitteilung senden
- Kursbereiche verwalten und (nachträglich) ändern
- Kursteilnehmer entfernen
- Inhalte aus anderen Kursen kopieren
- Neu: Passwort für SuS zurücksetzen
- Neu: Kurs archivieren
- Neu: Schülereinschreibung in Mebis (BSA)
Mebis-Snacks (aus der Online-Sprechstunde)
Zur Gestaltung eines für die Schüler übersichtlichen Unterrichts zuhause bietet es sich an, ihnen zusätzlich zu den Unterlagen einen Wochenplan mit an die Hand zu geben, um den Ablauf und die Vorgehensweisen in einer (!) Übersicht näher zu erläutern.
Als Beispiel kann folgende Vorlage aus der Abteilung Büro dienen: Link zu pdf Wochenplan
Auf dieser Internetseite finden sich zum einen bereits zahlreiche interaktive Übungen, zum anderen lassen sich diese sehr einfach selbst erstellen.
Als Lehrkraft benötigt man ein (kostenloses) Konto. Schüler erhalten zum Bearbeiten einen Link oder einen QR-Code und brauchen kein eigenes Konto.
Link zur Homepage: http://www.learningapps.org
Mit Hilfe dieser Internetseite ist es möglich, seinen Bildschirm aufzuzeichnen und mithilfe des Mikrofons selbst Erklärungen einzusprechen. So entsteht auf schnelle und einfache Weise ein Erklärvideo. Ein Konto ist nicht erforderlich!
Adresse: https://www.apowersoft.de/kostenloser-online-bildschirm-recorder
Erklärvideo dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_ASbqGz40Zg&feature=youtu.be
Wer seine Powerpointpräsentation als Video darstellen und dazu Erläuterungen einsprechen möchte, hat dazu ebenfalls Gelegenheit. Eine kurze Erklärung liefert folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=OUxyqagKtB0
Um die Dateigröße eines Videos für den Download zu reduzieren empfehlen wir xxx.
Oncoo ist ein kleiner digitaler Werkzeugkasten, mit dem man rasch eine digitale Kartenabfrage (ersetzt das Beschriften und Anpinnen von Papierapplikationen im Unterricht) oder eine Zielscheibe zur Meinungsabfrage erstellen kann.
Sowohl Lehrkräfte als auch Schüler benötigen kein Konto!
Adresse: www.oncoo.de
Mentimeter ist ein Abstimmungs- und Brainstorming-Tool und bietet eine Vielzahl an interaktiven Möglichkeiten. Damit lassen sich ohne viel Aufwand multimediale Stoffsammlungen, zum Beispiel in Form einer Wortwolke, kreieren.
Als Lehrkraft benötigt man ein (kostenloses) Konto, Schüler benötigen kein Konto.
Adresse: www.mentimeter.com
Padlet ist eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen abgelegt werden können. Die App macht es beispielsweise möglich, digitale Pinnwände zu erstellen und Live-Chats zu starten.
Als Lehrkraft benötigt man ein (kostenloses) Konto, Schüler erhalten einen Link oder QR-Code und brauchen kein Konto.
Adresse: www.padlet.com
Anleitung zur Erstellung eines padlet: Link zu pdf padlet
Um die Medienkompetenz von Jugendlichen zu fördern und z.B. Themen wie „Fake News“ oder die Entstehung von Nachrichten im Unterricht zu erarbeiten, bieten sich die sehr anschaulichen Erklärvideos der Reihe „So geht Medien“ an.
Dieses von ARD, ZDF und Deutschlandradio initiierte Online-Bildungsangebot finden Sie hier!