Smart-City-Strategie: Kurz & Knapp


Was ist die Smart-City-Strategie?

Die Smart-City-Strategie für Regensburg ist ein Konzept zur digitalen Stadtentwicklung, um die Stadt durch den Einsatz moderner Technologien und Innovationen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Strategie baut auf dem Regensburg-Plan 2040 auf, der die Dimensionen grün, gerecht und produktiv als zentrale Handlungsansätze für die zukünftige Entwicklung Regensburgs festlegt.

Basierend auf der Neuen Leipzig-Charta, der Smart City Charta und der bereits beschlossenen Rahmenstrategie Smart City Regensburg schafft die Smart-City-Strategie einen gemeinsamen Kompass für ein smartes zukunftsfähiges Regensburg. Für die Entwicklung der Smart-City-Strategie waren zudem die Agenda 2030 und der Green Deal Regensburg sowie das vom Freistaat Bayern geförderte Integrierte Digitale Entwicklungskonzept (IDEK) für das Innovationsquartier „Prinz-Leopold-Kaserne“ im Osten der Stadt maßgebend.
In enger Abstimmung mit den Bereichen E-Government und IT wurde eine ganzheitliche Rund-um-Perspektive eingenommen.

Auf den räumlichen Ebenen Quartier, Stadt und Region soll nach den Grundprinzipien der Gemeinwohlorientierung, Integration und Partizipation die Stadt der Zukunft entstehen. Der räumliche Bezug der Smart City Regensburg ist grundsätzlich auf das gesamte Stadtgebiet ausgerichtet. Räumliche Auswirkungen werden jedoch modellhaft im Quartier erprobt und gegenüber dem Umland und der Region mitgedacht und transferiert. So schafft die Strategie Rahmenbedingungen, um smarte Lösungen im gesamten Stadtraum zu entwickeln und umzusetzen. Sie berücksichtigt Potenziale und Risiken digitaler Ansätze und zeigt mithilfe eines Umsetzungsplans erste innovative Digitalisierungsprojekte mit integriertem Stadtentwicklungsbezug auf.


Warum eine Smart-City-Strategie?

Regensburg ist wie viele andere Städte im Wandel. Als urbanes Zentrum möchte sie die Veränderungen und Umbrüche in den kommenden Jahren aktiv gestalten. Innovative Ansätze und Lösungen, die nicht immer digital sein müssen, werden dabei an den großen Zukunftsfragen gemessen. Am Anfang dieser Entwicklung betrachtet die Smart-City-Strategie als rahmengebende Umsetzungsstrategie Potentiale und Risiken digitaler Ansätze und bildet die Grundlage für einen Umsetzungsplan für die kommenden Jahre. Der Wirkungsbereich der Strategie bezieht sich dabei nicht ausschließlich auf die Stadtverwaltung, sondern die Stadt als Ganzes und ihre starken Verflechtungen mit der gesamten Region.

Regensburg versteht die Smart-City-Strategie als integriertes Konzept für digitale Stadtentwicklung, in dem es insbesondere darum geht, wie die Stadt angesichts der weltweit zunehmenden Urbanisierung, Digitalisierung und Vernetzung die digitale Transformation vor Ort gestalten kann. Sie diskutiert neue Lösungen für Regensburg mit dem Ziel, für die Stadtverwaltung und die gesamte Stadtgesellschaft die notwendige Handlungsfähigkeit, Gestaltungskraft und digitale Souveränität zu sichern und auszubauen.


Was sind die Ziele der Strategie?
Infografik: Dimensionen, Leitbilder und Handlungsfelder der Smart-City-Strategie © Michaela Lautenschlager

Das Ziel dieser Strategie ist es, Regensburg zu einer innovativen und nachhaltigen Smart City zu entwickeln, indem moderne Technologien und digital vernetzte Lösungen in verschiedenen Bereichen der Stadtentwicklung eingesetzt werden. Dabei sollen die Bedürfnisse und Beteiligungsmöglichkeiten der Regensburger Bürgerschaft berücksichtigt werden, um eine zukunftsorientierte und lebenswerte Stadt für alle zu schaffen.

Die Vision einer grünen, gerechten und produktiven Smart City Regensburg wird durch die Leitbilder

  • „Wir gestalten und entwickeln mit allen und für alle“,
  • „Wir denken und handeln offen und lösungsorientiert“ und
  • „Wir eröffnen Räume für Experimente, Begegnungen, Technologien und digitale Teilhabe“

unterstützt. Diese Leitbilder werden durch sektor- und themenübergreifende Handlungsfelder wie Welterbe, Lebensraum, Innovationsstandort und Regionaler Wirkraum konkretisiert.

Die Strategie hebt die Regensburger Herangehensweise, Methodik und das Selbstverständnis in der Entwicklung smarter Lösungen hervor und beleuchtet verschiedene intersektorale Möglichkeitsräume, um die stadtentwicklungspolitischen Herausforderungen ganzheitlich anzugehen. Es werden Chancen, Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren benannt, um über die Förderkulisse hinaus Innovationsprojekte in Regensburg umzusetzen.


Wie setzen wir die Strategie um?

Zur Umsetzung der Strategie haben wir acht zielgerichtete Maßnahmen konzipiert, die auf den Potenzialen der Handlungsfelder aufbauen und im Rahmen des Förderprojekts R_NEXT Regensburg bis Ende 2026 zur Smart City weiterentwickeln sollen. Dabei zahlen sie auch auf die Erreichung der unterschiedlichen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein.

Infografik: Maßnahmen der Umsetzungsphase © Michaela Lautenschlager

Wer setzt die Strategie um?

Die Smart City Regensburg soll als kollaborative Bestrebung der gesamten Stadt verstanden und gelebt werden. So macht es sich die Stadtverwaltung zur Aufgabe, alle gezielt zu informieren, einzubinden und zu aktivieren. Sie schafft aber auch Strukturen und setzt Formate um, welche langfristig dazu animieren, proaktiv die Smart City selbst mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Wir sehen die Bürgerschaft in der Smart City Regensburg als Gestaltende und aktiv Erprobende, Antreibende und souverän Handelnde, Multiplizierende und Sprachrohre sowie als Unterstützende und Verantwortliche.