Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

1026 Ergebnisse

gusterwin[at]gmx.de

Schwerpunkt seiner Reisen mit kleinen Gruppen wurden historische und literarische[4] Orte und Geschichten östlicher Nachbarländer.[5] Dabei reisten im Schnitt über 80 % der Kunden per Bahn an, die Bezahlung des Reisepreises erfolgte – unüblich in der Tourismusbranche – erst nach der Reise, ohne jede Anzahlung.[6] Ab 2001 umfassten die Angebote neben Tschechien weitere östliche Regionen ...

Gefunden in: Kulturdatenbank

Sportpark Ost - Ehemalige Prinz-Leopold-Kaserne (Neuer Technischer Bereich)

Das Teilgebiet „Neuer Technischer Bereich“ definiert mit einer Größe von ca. 7,6 ha den eigentlichen räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplangebietes mit der Nummer 164 und setzt sich aus den Flurnummern 2367, 2413 und 2367/5 der Gemarkung Regensburg zusammen. Bis zum Beginn der Abbrucharbeiten im Oktober 2018 umfasste das Plangebiet Instandsetzungshallen, Lagerhallen und den Zugang ...

Gefunden in: Artikel

Rückblick: Interkulturelle Woche 2017

„Kontrast“ ist wichtig für den Stadtteil, weil dort Integration, Begegnung und interkulturelles Arbeiten stattfinden. Beim Tag der offenen Tür wurde zugleich das 5-jährige Jubiläum der Einrichtung gefeiert. Das „Kontrast“-Team hatte ein tolles Programm auf die Beine gestellt, bei dem die Vielfalt sehr deutlich wurde.

Gefunden in: Artikel

Biomüll in Regensburg

Zudem erhalten Sie einen gratis Vorsortierbehälter für die Küche sowie ein Startpaket spezieller biologisch abbaubarer Tüten. 5) Was passiert mit dem Bioabfall? Die gesammelten Küchen- und Speiserestabfälle werden in einer Biogasanlage mit Hilfe von Mikroorganismen zu Biogas abgebaut und schließlich zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt.

Gefunden in: Artikel

Satzung über die Verleihung des Brückenpreises der Stadt Regensburg (Brückenpreissatzung - BPS) vom 29. Juni 1995

§ 4 Der Brückenpreis wird grundsätzlich im Abstand von drei Jahren vergeben. § 5 Diese Satzung tritt am 29. Juni 1995 in Kraft.

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung über die Gemeinnützigkeit des städtischen Altenheimes Bürgerheim Kumpfmühl vom 26. Mai 1977

§ 4 Die Stadt erhält keine Gewinnanteile in ihrer Eigenschaft als Eigentümer oder Rechtsträger und keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des städtischen Altenheimes Bürgerheim Kumpfmühl. § 5 Die Stadt erhält bei Auflösung des Altenheimes nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert der von ihr geleisteten Sacheinlagen zurück

Gefunden in: Stadtrecht

Stadtrecht

Finanzen 3. Sicherheit und Ordnung 4. Brandschutz 5. Immissionsschutz 6. Naturschutz 7. Gewässerschutz 8. Schulwesen 9. Jugendhilfe 10.

Gefunden in: Stadtrecht

Formularcenter

(pdf | 125,2 KB) schriftlicher Antrag auf Beglaubigung einer Verpflichtungserklärung zur persönlichen Abgabe bei/ für den postalischen Versand an die Abteilung Ausländerangelegenheiten (pdf | 265,8 KB) Vollmacht zur Abholung eines Aufenthaltstitels (pdf | 149,7 KB) Wohnraumbestätigung (pdf | 1,0 MB) Übersetzungshilfen zum Antrag auf Erteilung einer befristeten ...

Gefunden in: Artikel

Stadtteilspaziergang Stadtamhof: Der einstige Gegenpol zur Freien Reichsstadt

Auf unserem Weg dorthin kommen wir am Colosseum vorbei. Die einstige Gaststätte in Stadtamhof 5 war in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs ein Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg.

Gefunden in: Bei uns 507

Informationen, Wichtiges, Neues

Qualitätspreis der LAG JSA Bayern e.V. und des IPP München Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern e. V. lud am 5. Oktober nach Nürnberg zur Qualitätsoffensive des Gütesiegels für soziale und berufliche Integration unter dem Motto „Ausbildung für ALLE!

Gefunden in: Kontaktstelle