Logo Greendeal
Greendeal Regensburg

Fortschritte

Unsere Fortschritte hin zur Klimaneutralität

Zu sehen ist eine computergenerierte Darstellung eines Ortes mit Häusern unterschiedlicher Größe. Im Hintergrund sind Hügel und mehrere Windräder zu sehen. Durch den Ort fließt ein Fluss, über den eine Brücke aus Stein führt. Mitte links im Bild steht ein im Bau befindliches Gebäude, neben dem ein Kran steht. Der Kran montiert gerade das Dach auf das Gebäude. An anderen Gebäuden arbeiten Personen, teilweise auf Gerüsten und Leitern und montieren Solarmodule. Vorne in der Mitte des Bildes ist ein Mann zu sehen, der einen Plan auf einer Staffelei erklärt. © Jan. C Glaser

Regensburg hat sich verpflichtet, bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen um 65 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Die Stadtverwaltung soll bereits bis 2030 klimaneutral sein. Die gesamte Stadt folgt spätestens 2035.

2021

  • Der Stadtrat beschließt den Green Deal Regensburg und seine Teilkonzepte.
  • Die Stabsstelle Klimaschutz und Klimaresilienz der Stadt Regensburg nimmt ihre Arbeit auf.
  • Die um:welt, Bayerns erstes Energiebildungs-Zentrum, öffnet.

2022

  • Die Photovoltaik-Anlagen auf 17 städtischen Liegenschaften erzeugen 600 kWp Leistung.
  • Die Stadt Regensburg erhält den European Energy Award (eea) für herausragende Erfolge im Klima- und Energiebereich auf kommunaler Ebene.

2024

  • Erste durchgehende 9 km lange Hauptfahrradroute im Stadtgebiet (Hauptradroute 5) geht an den Start.
  • 828 öffentliche Ladepunkte für E-Autos gibt es mittlerweile in Regensburg – Platz 1 in Bayern und Platz 7 im bundesweiten Vergleich.
  • Die Flotte des Lastenrad-Sharing-Angebots „Donau Donkeys“ erhöht sich auf 112 Räder.
  • Die kommunale Wärmeplanung startet.
  • Die Stadt Regensburg saniert klimarelevante städtische Gebäude und sorgt so für 781 t weniger CO₂-Emissionen pro Jahr.
  • Der Sanierungsfahrplan für städtische Gebäude wurde vorgestellt. Bis 2030 startet die Stadt Regensburg mit der Generalsanierung städtischer Gebäude wie Schulen und Sporthallen.
  • Die Photovoltaikanlage auf der Donau-Arena mit 3.706 m² Modulen ist fertiggestellt und spart jährlich 401 t CO₂ ein.

2025

  • Das Förderprogramm „Regensburg resilient“ startet.
  • Die Flotte des Lastenrad-Sharing-Angebots „Donau Donkeys“ umfasst mittlerweile 190 Räder.
  • Im Osten Regensburgs sollen neue Photovoltaik-Freiflächen entstehen.
  • Das Jahnstadion erhält eine Photovoltaik-Anlage.

Weitere Informationen