Suche auf regensburg.de
Satzung über die Erhebung eines Straßenausbaubeitrages für die Neugestaltung der nördlichen Maximilianstraße und des St.-Kassians-Platzes vom 01. Oktober 2001
§ 3 Bisheriges Satzungsrecht Soweit durch diese Satzung keine abweichende Regelung getroffen wurde, verbleibt es bei den Bestimmungen der Satzung über die Erhebung eines Straßenausbaubeitrages i.d.F. vom 1.12.2000 (AMBl. Nr. 49). § 4 Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.
Gefunden in: Stadtrecht
Richtlinien für die Verleihung eines Ehrenblattes der Stadt Regensburg vom 26. März 1981
Das Ehrenblatt kann unter Berücksichtigung der Ziffer 2 in den drei Formen nacheinander verliehen werden. 4. Das Ehrenblatt ist der Würdigung der Verdienste entsprechend zu gestalten. Es zeigt das Stadtwappen, nennt den Namen der geehrten Persönlichkeit und deren Verdienste und trägt die Unterschrift der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters sowie die Ehrungen im Bereich des ...
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung der Stadt Regensburg über die von der Anzeige- und Erlaubnispflicht ausgenommenen öffentlichen Vergnügungen vom 11. Dezember 1975
November 1956 (BayBS I S. 327) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. November 1974 (GVBl. S. 753, ber. S. 8/4) folgende Verordnung: § 1 Die nachstehend aufgeführten öffentlichen Vergnügungen werden in der von der Anzeigepflicht nach Art. 19 Abs. 1 LStVG und von der Erlaubnispflicht nach Art. 19 Abs. 3 LStVG ausgenommen: Theateraufführungen und Marionettenspiele, bei denen ein ...
Gefunden in: Stadtrecht
Richtlinien der Stadt Regensburg für das Verfahren bei der Vergabe von Aufträgen "Kunst und Bau" vom 24. November 1994
Die von den Künstlern im Rahmen von Wettbewerben eingereichten Entwürfe werden rechtzeitig vor der entscheidenden Sitzung des Kulturausschusses der Öffentlichkeit präsentiert. 4. Wertgrenze Wird bei der künstlerischen Ausgestaltung eines Bauwerkes der Auftragwert von DM 10.000,00 unterschritten, findet dieses Verfahren keine Anwendung.
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung für die Volkshochschule Regensburg als gemeinnütziger "Betrieb gewerblicher Art" der Stadt Regensburg vom 16. November 1999
(3) Die Tätigkeit der VHS zielt darauf ab, die steuerbegünstigten Zwecke als solches direkt und unmittelbar zu fördern. § 4 Ausschließlichkeit (1) Die Mittel der VHS dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden.
Gefunden in: Stadtrecht
Namenserklärung
Erforderliche Unterlagen aktuell gültiger Personalausweis/Reisepass aktuelle Geburtsurkunde ggf. aktuelle Ehe- oder Lebenspartnerschaftsurkunde ggf. weitere Unterlagen, Informationen erhalten Sie hierzu von der zuständigen Standesbeamtin/ dem zuständigen Standesbeamten Fristen/Dauer Termine für Ihre Namenserklärung können Sie in unserer Onlineterminvereinbarung mit einer Vorlaufzeit von ...
Gefunden in: Dienstleistungen
Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Zentrale Fußgängerzone“ vom 03.02.2023
§ 3 Genehmigungspflicht Die Vorschriften des § 144 BauGB über genehmigungspflichtige Vorhaben und Rechtsvorgänge finden mit Ausnahme von § 144 Abs. 1 Nr. 1 BauGB keine Anwendung. § 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt entsprechend § 143 Abs. 1 BauGB mit ihrer Bekanntmachung in Kraft.
Gefunden in: Stadtrecht
Ehrenamtsmesse am Haidplatz
Das erfahren Sie in diesem Mini-Workshop! Workshop 4 17 Uhr TDP Raum Nr. 219 der VHS MIT: Katharina Fuchs, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern ALLTAGSRASSISMUS IM VEREIN SCHLAGFERTIG BEGEGNEN Kennen Sie die Strategien rechtsextremer Gruppen zur Einflussnahme in Vereinen?
Gefunden in: Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement
Satzung der Stadt Regensburg über die Veränderungssperre im Bereich des von der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 277 "Prinz-Leopold-Kaserne und angrenzende Areale" in Regensburg betroffenen Geltungsbereiches vom 25. August 2020
(3) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der ...
Gefunden in: Stadtrecht
Bildungskonferenzen
Irmela Wiesinger, Bundesfachverband umF Workshop 3: „Berufliche Schulen – Förderung von Jugendlichen in beruflicher Bildung“ - Prof. Dr. Philip Anderson, OTH Regensburg Workshop 4: „Werte, Gemeinschaft und Kultur - Umgang im Klassenverband“ - Alexander Kraus, isob Regensburg sowie Prof.
Gefunden in: Artikel